Haselbach
Pfarrei Haselbach-Herrnfehlburg. Mitarbeiten an der Vision Gottes
Reinhard Schub (links) wurde nach 30-jähriger Mitarbeit aus dem Kirchenchor verabschiedet. (Foto: sig)
Abend für Mitarbeiter der Pfarrgemeinde – Reinhard Schub verabschiedet
Der Pfarrgemeinderat hat am Wochenende für alle Mitarbeiter der Pfarrei Haselbach-Herrnfehlburg einen Dankabend abgehalten, die Leitung lag bei Tanja Danner-Schedlbauer vom Gesamtpfarrgemeinderat Mitterfels-Haselbach/Herrnfehlburg. Der Kirchenchor gestaltete den Abend musikalisch und sang zwischen den Programmpunkten Lieder. Reinhard Schub wurde nach 30-jähriger Mitarbeit verabschiedet. Kulinarische Schmankerl aus Gundas Küche und der Auftritt des „Heibe Weibes“ aus Plenting/Zinzenzell rundeten den Abend ab.
Zu dem Dankabend hatten sich etwa 50 Teilnehmer im Saal von Gunda Häuslbetz eingefunden. Der Kirchenchor unter der Leitung des Ehrenchorleiters Xaver Schötz stimmte dort mit den Liedern „Grüaß euch Gott, all mitnand“ und „Nun will der Lenz uns grüßen“ auf das Abendprogramm ein. Tanja Danner-Schedlbauer vom Gesamtpfarrgemeinderat Mitterfels-Haselbach/ Herrnfehlburg freute sich, dass Ruhestandspfarrer Johann Six in diesem Jahr das Osterfest ohne Unfall überstanden habe, stellte den Programmablauf vor und übergab das Wort an Pater Dominik Daschner OPraem.
Dieser dankte den vielen Diensttuern in verschiedenen Ämtern mit unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten für das, was sie zu einem lebendigen Leben in der Pfarrei beigetragen haben. In seinen grundsätzlichen Überlegungen zur Kirche zeigte Pater Dominik die Vision vom Reich Gottes auf, bei der es nicht um den Tod, sondern um das Leben gehe. Er könne sich vorstellen, dass die Erde dadurch ein Stück himmlischer werde und die Fülle des Lebens für alle gelte. „Sie sind alle Visionäre“, so Pater Dominik und machte dies an verschiedenen Ämtern in der Pfarrei und am Beispiel von Steinmetzen bei dem Bau der Kathedrale von Chartre deutlich. Abschließend riet er, die Negativmeldungen über die Kirche nicht zu ernst zu nehmen.
Danach trat wieder der Kirchenchor mit den Liedbeiträgen „Da auswärts is mei große Freid“ und „Fein sein, beieinand bleibn“ auf. Xaver Schötz lockerte die Darbietung mit einer kleinen Geschichte über das Ascheauflegen auf und nahm auch die Gelegenheit war, Reinhard Schub nach 30-jähriger Mitarbeit im Kirchenchor Sankt Jakob zu danken und mit einem Präsent zu verabschieden. Dann war Zeit gekommen, sich den Schmankerln aus Gundas Küche zu widmen. Unter dem nächsten Programmpunkt stellte Tanja Danner-Schedlbauer den Überraschungsgast vor. „Heibe Weibes“ alias Gertraud Heubl aus Plenting/Zinzenzell nahm Begebenheiten aus der Pfarrei aufs Korn. Sie reichten von den Predigten von Pater Dominik über die Zusammenarbeit Ministranten mit der Gemeindereferentin Birgit Blatz bis hin zu den „Guttis“ bei den Gesamtpfarrgemeinderatssitzungen. Aber auch der Kirchenchor und die Mesnerin Ludmilla Sykora bekamen „ihr Fett weg“.
In einem zweiten Teil verriet sie so einige Interna über Gesundheit, Zusammenleben und Begebenheiten aus ihrer eigenen Ehe und Familie. Viel Applaus war der Dank für einen bemerkenswerten Auftritt. Nach diesem Programmpunkt gab es noch gute Gespräche beim geselligen Beisammensein.
Quelle: Siegfried Schuster, in: Bogener Zeitung vom 13. April 2016
(Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
>>> Beitrag im PDF-Format [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Falkenfels. Gelungenes Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr