Haselbach
Das Jahr 2014 in Haselbach
Das Jahr 2014 ist für die Gemeinde Haselbach im Allgemeinen recht positiv verlaufen. So konnten im Verlauf des Jahres Sanierungen von Straßen und Wegen sowie in der Grundschule durchgeführt werden, die Erweiterung der Abwasserentsorgung in den Ortsteilen Zachersdorf und Buchhof ist nahezu abgeschlossen und hat in Felling und Wenamühle bereits begonnen. Im neuen Baugebiet Schmelling entstehen schon die ersten Wohneinheiten.
Volle Narren-Arena in Haselbach - Im Neubaugebiet Schmelling herrscht „Erschließungs-Betrieb“.
Narrenzeit und Wahlen
Die Monate Januar bis März standen wie immer im Zeichen der närrischen Jahreszeit. Der Karnevalistische Turn- und Sportverein hatte mit dem Prinzenpaar Bianca I. und Philipp I., den Tanzmariechen und den Garden zum Faschingsdienstagsumzug wieder viele Narren nach Haselbach gezogen. Weiterhin wurden die Nominierungs- und Wahlveranstaltungen für die Kommunalwahl am 16. März vorbereitet. Im Ergebnis konnte die CSU im Gemeinderat den bisher von der SPD gehaltenen Sitz erringen. Zusätzlich wurde der Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit Mitterfels-Haselbach/Herrnfehlburg neu gewählt. Bei der Patenkompanie wechselte der Kompaniefeldwebel von Stabsfeldwebel Rainer Keml auf Andreas Dittrich.
Unterschriften besiegeln die Übergabe der Patenkompanie. - Auszeichnung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ für Gunda Häuslbetz
Im zweiten Quartal erhielt das Gasthaus Gunda Häuslbetz die Auszeichnung „Musikantenfreundliches Gasthaus“. Während sich der Gemeinderat noch konstituierte, stand bereits die Europawahl ins Haus. Daneben liefen die Erschließungsmaßnahmen für die Wohnanlage „Schmelling“ bereits auf Hochtouren.
Mit der Patenkompanie fand ein Vergleichsschießen im scharfen Schuss statt, bei dem der begehrte Wanderpokal leider für ein Jahr in Bogen deponiert werden musste. Pater Dominik Daschner feierte unter großer Teilnahme der Pfarrgemeinschaft sein 25. Priesterjubiläum. Das beliebte Sommerfest der Kindertagesstätte St. Jakob beendete diese Periode.
Pater Dominik feierte sein 25. Priesterjubiläum.
Die Vorstandschaft der neuen Landjugend.
Vereine bei der Segnung ihrer neuen Räume.
In den Sommermonaten wurden ein Wegekreuz in Weißendachsberg, die neuen Vereinsräume im Schulgebäude sowie Anfang Oktober ein Bildstock in Unterholzen gesegnet. Die Gemeinde feierte im Juli ihre Jakobi-Kirchweih. Die Hauptrednerin beim politischen Frühschoppen der CSU war in diesem Jahr Gerda Hasselfeldt. Ende August gab es in Edt einen militärischen Appell mit anschließender Feier. Verabschiedet wurde Hauptmann Robert Weidemann, der seine Kompanie an David Serfling übergab. Zeitgleich wechselte auch der Name der Patenkompanie von 4./PzPiKp 4 in 5./sPiBtl 901.
Die Weißbierkönigin gab sich die Ehre bei der Jakobi-Kirchweih.
45 Jahre Dirigent
Der Förderkreis Kinder Haselbach e.V. setzte seine Tradition des Familienradlns fort. Im September brachte das beliebte Pfarrfest wieder einen ansehnlichen Erlös und zusätzlich wurde Xaver Schötz nach 45-jähriger Dirigentenzeit aus dem Kirchenchor verabschiedet. Im Oktober konnte dank verschiedener Spender in der Gemeinde der erste öffentlich zugängliche Defibrillator auf dem Rathausplatz installiert werden. Am 11. November begann wieder die närrische Jahreszeit durch den KTSV, die mit der Inthronisation des Prinzenpaares Verena I. und Florian II. in Straubing ihren ersten Höhepunkt hatte. Mitte November wurde die Vorstandschaft der Landjugend neu gewählt, die Landjugend hat ihre Arbeit wieder aufgenommen. Ende November verstarb im Alter von fast 90 Jahren Pater Rainer Maria Seidl, der in der Gemeinde geboren wurde und im Käppele in Würzburg viele Jahre segensreich gewirkt hatte.
Quelle: Siegfried Schuster, in: Bogener Zeitung vom 14. Januar 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen