Falkenfels
GR-Sitzung Falkenfels vom 29. Juni 2023. Tempolimit gewünscht
... im Baugebiet Heberszeller Leiten – Betriebliche Krankenversicherung für Beschäftigte
Mit der Information über einen Bauantrag im Baugebiet Heberszeller Leiten – dort soll ein Einfamilienwohnhaus entstehen – eröffnete Bürgermeister Ludwig Ettl die Gemeinderatssitzung ...
... am Donnerstagabend, 29. Juni 2023, im Pfarrheim. Es hatten sich zu der Sitzung auch etliche Zuhörer eingefunden.
Der Bauantrag läuft im Freistellungsverfahren. Bei dem beabsichtigten weiteren Bau einer Halle auf dem Grundstück eines ehemaligen Busunternehmens durch den jetzt dort ansässigen Gewerbebetrieb gibt es aus dorfplanerischer Sicht keinerlei Bedenken, wie der Bürgermeister von dem Ergebnis einer Begehung mit dem Verantwortlichen der Dorferneuerung berichtete. Bei entsprechender Planung sei dies sogar vorteilhaft für die Baukörperstruktur und ökonomisch und ökologisch zu befürworten.
Eine längere Aussprache gab es im Gremium zu dem vorliegenden Antrag aus dem Bereich des Baugebietes Heberszeller Leiten auf Einrichtung einer Spielstraße. Dabei wird auch auf die Anzahl der Kinder in diesem Bereich und auf den angewachsenen Durchgangsverkehr verwiesen und weiter sieht man eine Gefahr durch das eingeschränkte Gefahrenbewusstsein. Mit den doch sehr starken Einschränkungen bei der Einrichtung einer Spielstraße konnte man sich im Gremium nicht anfreunden und man tendierte mehr zu einer Geschwindigkeitsbeschränkung, und dem Bürgermeister war es ein Anliegen so wenig Beschilderung wie möglich anzubringen. Nachdem bereits Kontakt mit der Polizei aufgenommen wurde, soll jetzt eine Geschwindigkeitsmessung und eine Fahrzeugzählung erfolgen und dann eine Entscheidung nach einer Verkehrsschau erfolgen.
Attraktivitätssteigerung für die Arbeitsplätze
Für die Beschäftigten der Gemeinde Falkenfels besteht jetzt die Möglichkeit zum Abschluss einer betrieblichen Krankenversicherung, einem Gruppenversicherungsvertrag für kommunale Arbeitgeber. Die Vorteile einer solchen Versicherung hat der Bürgermeister in seinem Sachvortrag aufgeführt und auch darauf verwiesen, dass die Verwaltungsgemeinschaft sich schon für einen Abschluss entschieden hat. Grundlage ist die aus dem Tarifvertrag herrührende leistungsorientierte Bezahlung und derzeit ist für eine beschränkte Zeit die Aufnahme in die Versicherung ohne Gesundheitsprüfung möglich. Zudem ist bei privater Zuzahlung eine Erweiterung beim Versicherungsumfang und die Miteinbeziehung von Ehepartnern möglich. Ein derartiger Versicherungsschutz steigere sicherlich die Attraktivität der Arbeitsplätze, war zu hören. Im Juli besteht für die Beschäftigten das Angebot, sich bei einer Aufklärungsversammlung zu informieren. Mit einer Gegenstimme entschied sich der Gemeinderat für den Abschluss der betrieblichen Krankenversicherung.
Zu dem Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Falkenfels auf Kostenübernahme für die Einrichtung eines Zusatzalarmierungssystems war auch Kommandant Stefan Seign anwesend und stand dazu mit Unterstützung eines Feuerwehrkameraden im Gemeinderat ausführliche Rede und Antwort. Informiert hat sich die Feuerwehr schon bei Nachbarwehren, die mit dem Alarmierungssystem Alamos arbeiten. Die dazu notwendigen Gerätschaften sollen in dem derzeit noch im Bau befindlichen neuen Feuerwehrgerätehaus installiert werden. Als Höchstbetrag wäre von der Gemeinde dafür über 350 Euro aufzubringen, aber bei der Feuerwehr will man mit einer Testphase beginnen. Dem Antrag der Feuerwehr wurde einstimmig stattgegeben.
Beim Neubau des Sportheimes haben sich nach der Fertigstellung in einigen Räumlichkeiten störende Akustikprobleme aufgetan und beschäftigen jetzt auch den Gemeinderat. Man war sich einig, dass in Zusammenarbeit mit der Gemeinde hier eine günstige Lösung gefunden werden soll.
Zum Punkt Informationen und Anregungen verlas Bürgermeister Ettl ein Schreiben des Historischen Vereins über die Instandsetzung von Straßenbegrenzungssteinen. Zur Sprache kamen auch die neuen Zunfttafeln am Maibaum und der Verlauf des Johannimarkts.
Pressemitteilung Gemeinde Falkenfels/jg vom 3. Juli 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“