Falkenfels
JHV SV Falkenfels. Gratulation zu „großartiger Leistung“
Das neue Vereinsheim des SV ist dank immenser Eigeninitiative gelungen
Voller Freude eröffnete Vorsitzender Matthias Piendl die Jahresversammlung des SV am 28. Januar im neu errichteten Vereinsheim. Er begann mit ...
... dem Jahresrückblick und teilte kurz mit, dass der Mitgliederstand auf 491 Mitglieder angewachsen sei.
Kassier Ludwig Heitzer berichtete dann zweigeteilt zum einen vom Vereinsheimbau mit mittlerweile 420 Buchungen und zum anderen von den erfolgreichen Veranstaltungen, die das Vereinsjahr baubereinigt mit einem Plus enden ließ.
Der Kasse folgten die Berichte aus den Abteilungen. Die Abteilung Alte Herren konnte wieder fleißig trainieren, auch wenn baubedingt ein paar Spieler fehlen. Für die Abteilung Fußball wusste der zweite Abteilungsleiter Stefan Späth von einem aktuell „anständigen 6. Platz“ der 1. Mannschaft zu berichten. Aus der Abteilung Jugendfußball berichtete der zweite Jugendleiter Martin Scheifl. Die Jugendmannschaften sind durchgehend in zwei Spielergemeinschaften aufgeteilt und konnten durchwegs gute Ergebnisse erzielen.
Kampfsportler ziehen um
Die Tanz- und Gymnastik-Abteilung musste bedingt durch das Wegfallen der Schulräumlichkeiten ein bisschen im Sparbetrieb agieren. Ab Februar soll aber, wie die 1. Abteilungsleiterin Sandra Piendl zu berichten wusste, das Angebot durch die neue Vereinsheimturnhalle wieder auf normal hochgefahren werden. Der Lauftreff konnte auch 2022 wieder rege Trainingsteilnahme verzeichnen und hielt den zweiten Büscherl-Trail ab. Der Kampfsport wusste durch Maik Bauer zu berichten, dass das Angebot gut angenommen wird und durch die neue Vereinsheimturnhalle ein zeitnaher Umzug von Rattiszell nach Falkenfels geplant ist.
Die Abteilung Wintersport musste dem fehlenden Schnee Tribut zollen und konnte bisher keine Loipe spuren. Auch der alljährliche Skiausflug fiel den gestiegenen Kosten geschuldet aus. Den Berichten aus den Abteilungen folgten ausführliche Informationen zum Vereinsheimbau durch Vorstand Matthias Piendl. Er berichtete über die Baufortschritte des letzten Jahres 2022. Weiter sei er stolz, heute im Vereinsheim die Jahreshauptversammlung halten zu können. Zudem freue er sich über eine unfallfreie Baustelle. Es wurde im Eigenbau kalkuliert, nur drei Gewerke sollten vergeben werden. Der Preisanstieg durch Corona und den Krieg ließ die kalkulierten Zahlen eigentlich nichtig sein. Trotzdem entschied man sich, weiter zu bauen.
300.000 Euro in Eigenleistung
Und die Entscheidung war richtig. Es konnte mit Umsicht und immenser Eigeninitiative, sowie der Hilfe ortsansässiger Firmen die Kosten gehalten werden. Stand jetzt wurden 6.747 Stunden ehrenamtlich gearbeitet und es kamen noch 357 Maschinenstunden hinzu. Müsste man diese Leistung zahlen, so wären dies 300.000 Euro. Zudem durften sich die Arbeiter über 600 kostenlose Essen freuen. Aktuell fehlen noch ein paar abschließende Arbeiten, aber das Vereinsheim ist ab sofort bezugsfähig. Kurz ging er dann noch auf die neue Flutlichtanlage ein und präsentierte diese eindrucksvoll. Die Anlage ist weitgehend durch Fördergelder finanziert und leistet nachhaltig weniger Stromverbrauch.
Bürgermeister gratuliert
Im Anschluss ging Bürgermeister Ludwig Ettl nochmals auf den Vereinsheimbau seitens der Gemeinde ein und gratulierte den beiden Vereinen zu einer großartigen Leistung und einem tollen Vereinsheim. Zuletzt dankte der Vorstand noch den besonders am Bau beteiligten Personen, ohne die der Bau nicht so reibungslos und gut abgelaufen wäre. Das Einweihungsfest findet gemeinsam mit dem EC Falkenfels vom 8. bis 11. Juni statt. Die Planungen laufen. Im Anschluss endete die Jahresversammlung 2023 mit den Wünschen und Anträgen, die es so aber nicht gab.
Pressemitteilung SV Falkenfels/rf vom 31. Januar 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- Einmal Millionär sein …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Was wächst im Rachelsee?
- Seine Badegäste immer im Blick