Falkenfels
Sind Gedanken schon Denken?
Mit der Uraufführung von „Die Erzählung des großen Löffels“ im voll besetzten Theater Hirschberg bot das Puppentheater Karotte am Samstag den Besuchern einen vergnüglichen Abend. Foto: Josef Unterholzner – Vergrößern durch Anklicken!
Falkenfels: Amüsante Uraufführung im Puppentheater Karotte
Schon allein die Tatsache, einer (Welt-)Uraufführung beizuwohnen, war etwas Besonderes. Und das ganz nah im Theater Hirschberg bei Gaby Weißenfels vom Puppentheater Karotte, die ...
... in der Region bestens bekannt ist. Bei der exklusiven Premiere von „Die Erzählung des großen Löffels“ am Samstagabend lachten die Zuschauer viel, bevor sie auf dem Heimweg über die existenzielle Frage nachdachten, ob Menschen denken können und nützlich sind.
Im Mittelpunkt der Live-Sendung bei Kanal Fatal, einem Bildungskanal für interessiertes Gemüse, standen die seltsamen Erlebnisse von Marion Müller und Günter Schulz. Durch die Sendung führten ungewöhnlicherweise eine Karotte und eine Gurke. Sie wollten von den Menschen wissen, ob sie Vernunft besitzen und Gefühle haben. Ihr Expertenwissen brachten der griechische Philosoph Heraklit ohne h, eine gebildete Hauskatze und ein weiser Kohlkopf ein.
Der Titel des Stücks regte die Fantasie an: Streiten die Protagonisten Marion Müller und Günter Schulz darüber, wie Tee- und Suppenlöffel im Geschirrspüler richtig eingeordnet werden ? Tatsächlich ging es um Größeres. Studio Karotte ließ den großen mit dem kleinen Löffel fröhlich über die Schöpfung philosophieren. „In meinem Universum ist eine Schöpfung etwas von einem Schöpfer Geschöpftes.“ Alles klar? Und die Krönung der Schöpfung ist nur eine Behauptung der jeweils geschöpften Suppe. Gaby Weißenfelds Freude an Wortspielen und Doppeldeutigkeiten blitzte immer wieder auf und sorgte für große Heiterkeit.
Die Vernunft in ihren Perspektiven
Die Puppenspielerin entwickelte in der Talk-Show tiefsinnige Gespräche mit rasch aufeinanderfolgenden verbalen Attacken, die sie gerecht auf beide Geschlechter verteilte. Das Publikum amüsiert sich – vor allem über die anderen. Da wurde Marion Müller voll Erstaunen komplexes Denken attestiert, und das bei einer Frau. Die Steigerung: „Gedanken zu haben, heißt noch lange nicht, dass wir denken können.“ Das männliche Gegenstück: Günter Schulz erklärte Fr. Müller ungefragt die Welt.
Die Live-Sendung unterhielt das Publikum bestens. Der ständige Wechsel zwischen ernst und witzig, anspruchsvoll und leicht fesselte von der ersten bis zur letzten Minute. Heraklits Thesen und Schrödingers Katze reihten sich wie selbstverständlich ein neben nur allzu menschlichen Bedürfnissen und einfach nur lustigen Reimen: „Ein Pfurz zur rechten Zeit befreit und sorgt für Heiterkeit.“
Apropos Verdauung: Vielleicht wird ja das Denken, Fühlen und Handeln von der Darmflora bestimmt? Gaby Weißenfels brachte den gesamten Verdauungstrakt samt verschiedener Bakterien auf die Bühne, um zu schlussfolgern: „Die Gefühle zeigen uns, was wir wollen. Und unser Denken ist der Versuch, unser Wollen zu lenken und zu beschränken. Und was dabei herauskommt, nennen wir Vernunft.“
Herrlich, wie Gaby Weißenfels die Frage nach der Vernunft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete. Von Text über Bühnenbild, Figuren bis hin zu ihrem Spiel macht sie alles selbst. Nur ihr Enkel stand ihr als Souffleur und Regieassistent zur Seite. Das Publikum erlebte einen vergnüglichen Abend nicht ohne ernste Gedanken.
Urs/BOG Zeitung vom 6. Februar 2023 (mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Falkenfels. Ansturm aufs Sautrogrennen
- Mitterfels. Musikalischer Sommerabend
- Falkenfels. GR-Sitzung vom 10. Juli 2025
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz