Falkenfels
Falkenfels. Jahresversammlung der Feuerwehr über drei vergangene Jahre
Quelle: Webseite FFW Falkenfels - Vergrößern durch Anklicken!
Die Fahnenweihe ist abgesagt – Gedenkgottesdienst
Erstmals konnten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Falkenfels zu einer Jahresversammlung treffen, um ebenfalls erstmals in ihrer Vereinsgeschichte drei teils schwierige Jahre Revue passieren zu lassen.
Kontaktbeschränkungen und Lockdowns wegen der Coronapandemie machten die Tätigkeit im Verein fast unmöglich, praktische Ausbildung und aktive Feuerwehrarbeit waren nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
Nach dem abendlichen Gedenkgottesdienst fand die Jahresversammlung am Samstag im Saal des Restaurant Dionysos (ehemals Gasthaus Kienberger) statt. Trotz des langen Berichtszeitraumes gliederte sich die Tagesordnung in gewohnter Weise.
Lediglich die Tätigkeitsberichte von Vorstand, Kommandant, Kassen- und Jugendwart erinnerten an lang verstrichene Termine und Veranstaltungen. Die letzte Jahresversammlung fand im März 2019 statt, seit Oktober 2019 hingen die Uniformen in den Schränken zu Hause und die letzte Vereinsveranstaltung war der bis dahin legendäre Faschingsball im Februar 2020.Seither fielen die meisten Vereinstermine der Pandemie zum Opfer. Zu guter Letzt wurde im Juni aufgrund der unsicheren Situation durch den Festausschuss das für Juni 2022 geplante 150-jährige Gründungsfest endgültig abgesagt. Die durch den Festausschuss beschlossene Restaurierung der Fahnen wurde dennoch durchgeführt, so dass dem Verein alle drei Fahnen zum 150-jährigen Bestehen in neuem Glanz zur Verfügung stehen.
Fahne restauriert
Die Restaurierung der drei Vereinsfahnen war ein großer finanzieller Posten, der sich im Kassenbericht widerspiegelt, ebenso wie die große finanzielle Beteiligung des Vereins an der Beschaffung neuer Schutzbekleidung. Zwar konnte der Verein auch private Spenden verbuchen, aber durch den Wegfall von Einnahmen durch ausgefallene Bälle, Christbaumversteigerung und Florianifesten war es nicht möglich, den Kassenstand wie vor der Pandemie zu erhalten.
Endlich nachgeholt werden konnte die Übergabe der Floriansmedaille in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes an Johann Probst und Johann Stahl, die aus beruflichen Gründen an der offiziellen Verleihung im November 2019 nicht dabei sein konnten.
Bürgermeister Ludwig Ettl bedankte sich bei allen Mitgliedern und informierte, dass mit dem Bau des Gemeinschaftshauses auch die Realisierung des Geräthauses begonnen werden konnte. Zwischenzeitlich wurden die Vergaben der Gewerke durchgeführt, der Schulhausanbau abgebrochen und die Fundamente zum neuen Gerätehaus eingebaut. Mit dem Neubau der Hackschnitzelheizung sei die Versorgung des Gebäudes mit Nahwärme gesichert. Bis Dezember 2023 sollte dann der Neubau soweit auch fertiggestellt sein.
Viele Einsätze
Die schwierigen Umstände im Zuge der Pandemiebekämpfung waren auch Thema des Tätigkeitsberichts von Kommandant Herbert Heindl. Obwohl kaum praktische Übungen durchgeführt werden konnten, zeigte die Drei-Jahres-Übersicht die gewohnte Einsatztätigkeit von der einfachen technischen Hilfeleistung bis zur Großbrandbekämpfung auf. Hinzu kamen zusätzliche Anforderungen zu Hygiene und Einsatzverhalten.
Das Gleiche galt für die Jugendarbeit. Einerseits konnten und durften keine Ausbildungen mit den Jugendlichen gemacht werden, andererseits sollten die Jugendlichen ihr Engagement an der ehrenamtlichen Tätigkeit in der Feuerwehr während der schwierigen Zeit nicht verlieren. Auch dies wurde durch die Jugendwarte gemeistert, so dass vier Mädchen und fünf Burschen in die Jugendgruppe aufgenommen werden konnten. Fünf Jugendliche haben ihre Ausbildung abgeschlossen und wurden in den aktiven Dienst übernommen.
Der Verein besteht zurzeit aus 66 aktiven, 15 jugendlichen, 22 passiven und 83 fördernden Mitgliedern. Mit einer Urkunde wurde Josef Urban mit Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Nach einer Kritik über mangelnde Information des Festausschusses im Zuge der Absage des geplanten Gründungsfestes erfolgte eine Vorschau auf die geplante Vereins-, Ausbildungs- und Jugendarbeit des kommenden Jahres. Soweit keine weiteren Pandemiebeschränkungen kommen, soll alsbald das Florianifest gefeiert werden.
Weiterhin ist geplant, dass drei Löschgruppen das Leistungsabzeichen absolvieren und 18 Übungen in allen Ortsteilen verteilt stattfinden sollen. Zudem soll an den Festen und Veranstaltungen der Vereine teilgenommen werden.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt