Falkenfels
Falkenfels. Bürgerversammlung der kleinsten Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft
Dorfgemeinschaftshaus kann starten
Der gute Besuch der Bürgerversammlung am Samstagabend im Gasthaus Dionysos zeugte von regem Interesse der Bürger an dem Gemeindegeschehen.
In seinem Rechenschaftsbericht erwähnte Bürgermeister Ludwig Ettl die zehn Sitzungen des Gemeinderates 2021 und einmal trafen sich die Mitglieder der Schulverbandsversammlung Ascha-Falkenfels. Im ersten Halbjahr 2021 waren neun Bauanträge eingegangen.
Bei der Aufstellung zur Entwicklung der Einwohnerzahlen sei aufgefallen, dass sich seit 2014 die Zahl der Einwohner nur geringfügig auf 1 050 erhöht hat. In der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels mit insgesamt über 7 000 Einwohnern bleibt die Gemeinde Falkenfels die kleinste Kommune.
Erfreulich dagegen sei der Anstieg der Geburten auf 15 im Jahr 2021, im Standesamt waren aus Falkenfels zwölf Sterbefälle zu verzeichnen und acht Paare gaben sich das Jawort. Eine wichtige Informationsquelle sei der Gemeindebote, der in Falkenfels an 110 Haushalte verteilt wird. Ein nicht unbedeutender Arbeitgeber seien die vier Gemeinden der VG mit 115 Beschäftigten, darin sind auch die Teilzeitbeschäftigten eingerechnet. In der Geschäftsstelle der VG erledigen acht Ganztagskräfte, elf Teilzeitbeschäftigte, eine Auszubildende und noch weitere Personen die anfallende Verwaltungsarbeit.
Interessant waren auch die Zahlen über die Haushaltsansätze in den Rechnungsjahren 2020 und 2021 und die tatsächlichen Rechnungsergebnisse. Zu den Haupteinnahmequellen der Gemeinde gehören die Grundsteuerarten, der Einkommenssteueranteil, die Schlüsselzuweisungen und Einnahmen aus dem Verkauf von Bauplätzen. Regelmäßige Ausgaben hat die Gemeinde mit der Schulverbandsumlage und der VG Umlage zu tätigen.
Während die Haushaltsansätze für den Bau des Feuerwehrgerätehauses und des Dorfgemeinschaftshauses wegen der Bauverzögerung bei dem Projekt nur sehr gering beansprucht wurden, hatte man für das schon in Betrieb befindliche Biomasseheizwerk die kalkulierten Ausgaben.
Über die Initiativen beim Sportverein und dem EC in Bezug auf den laufenden Sportheimbau zeigte sich der Bürgermeister sehr erfreut und deshalb hat der Gemeinderat auch einvernehmlich einer Zwischenfinanzierung des Bauprojektes bis zum Eingang der beantragten Förderung zugestimmt.
Im Gemeindebereich wurden Teilstrecken von Straßen und Gehwegen erneuert, berichtete Ettl und mit dem Einbau einer UV-Anlage bei der Wasserversorgung sowie dem Einbau einer stationären Lüftungsanlage im Kindergarten sind wichtige Vorhaben umgesetzt worden.
Ein Sorgenkind für die Gemeinde ist nach wie vor der Dorfladen, zu dessen Weiterentwicklung sich die Gemeinde fachliche Beratung hinzugeholt hat.
Bei der teilweise sehr lebhaften Aussprache standen der Standort für den Mobilfunkmast und der Breitbandausbau im Mittelpunkt. Weitere Themen waren die Festsetzungen in einem Baugebiet, das Parkgeschehen innerhalb des Ortsbereiches und die Schneeräumung auf unbefestigten Straßenabschnitten.2. Bürgermeister Roland Keck sieht die Gemeinde Falkenfels in seinem Schlusswort auf gutem Weg und maßvoll Schritt für Schritt für die Zukunft aufgestellt. Weil dazu sehr viele Gemeindebürger an den verschiedensten Stellen ihren Beitrag leisten, wollte er seine Dankesworte auch breit gestreut wissen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Haselbach. Blues im Biergarten
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Burgmuseum Mitterfels. Der Kampf gegen den Verfall
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfels-Haselbach. 31 Kinder zum ersten Mal am Tisch des Herrn
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke