Ascha
GR-Sitzung Ascha vom 16. November 2023
Gemeindebote im Internet - Neue VHS-Außenstellenleitung – Umstellung Straßenbeleuchtung auf Winter
Der Neubau eines Wohnhauses und einer Gewerbehalle im Ortsteil Gschwendt stand ebenso auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung in Ascha wie ...
... der Haushalts- und Stellenplan in der Kita Ascha und Angelegenheiten der FFW Ascha. Daneben wurde der Änderung in der Aufmachung und im Zustellungsrhythmus des Gemeindeboten stattgegeben.
Eingangs erteilte der Gemeinderat dem Bauantrag zu einem teilweise im Geltungsbereich der Außenbereichssatzung Au befindlichen Neubau eines Wohnhauses mit Garage in Ersatzbauweise und Hackgutheizung sowie dem Neubau einer gewerblichen Lagerhalle mit Büro einstimmig das gemeindliche Einvernehmen. Im Anschluss informierte Bürgermeister Wolfgang Zirngibl über den Vorschlag zum Erlass einer zusätzlichen Außenbereichssatzung im Bereich des Ortsteils Krähhof, worauf der Gemeinderat einstimmig beschloss, den Vorschlaggeber zur Konkretisierung des Vorhabens einzuladen.
Haushaltsüberschuss soll in Folgehaushalt einfließen
In Bezug auf die Kindertagesstätte Ascha nahm der Gemeinderat Kenntnis von der Endabrechnung für das Kindergartenjahr 2022. Der errechnete Überschuss sollte Einfluss im nächsten Haushaltsansatz beziehungsweise im Ansatz für 2023 finden. Außerdem wurde davon ausgegangen, dass dieser Überschuss zwischenzeitlich festverzinslich angelegt wird. In Sachen Kita galt es auch den Haushalts- und Stellenplan für das Jahr 2024 zu beraten. Der Gemeinderat beschloss, dem vorgelegten Haushalts- und Stellenplan unter der Prämisse zuzustimmen, dass beim demnächst stattfindenden „runden Tisch“ die Verantwortlichen des Trägers die Notwendigkeit der vorgesehenen Stellenneubesetzung zu rechtfertigen haben. Ergänzend zur Parkplatzsituation bei der Kita wurde angeregt, auf kirchlichen Flächen Stellplätze zu schaffen.
Ohne Gegenstimme sprach man sich für den Antrag der FFW Ascha aus, die Kosten für den Ankauf von Kleiderspinden zu 50 Prozent zu übernehmen. Nach Einsichtnahme in die Angebotssituation zur Umrüstung der Sirenenanlage beschloss der Gemeinderat, den Auftrag für diese Arbeiten an die Firma Abel & Käufl als voraussichtlich günstigsten Anbieter zu erteilen. Bürgermeister Zirngibl wird allerdings diesbezüglich noch einmal mit dem Landratsamt in Kontakt treten, da ursprünglich die Anschaffung vom Landkreis ausgehen sollte. Einstimmig sprach man sich im Anschluss für die Übernahme der VHS-Außenstellenleitung durch Nadine Piendl aus Falkenfels aus. Bürgermeister Zirngibl informierte zudem über die rechtsaufsichtliche Stellungnahme des Landratsamtes Straubing-Bogen zur Würdigung des Haushaltes 2023.
Satzungen und Verordnungen bald digital
Unterrichtet wurden die Räte durch den Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels Berthold Mühlbauer über die vorgesehene neue Aufmachung des Gemeindeboten und dessen Zustellungsrhythmus. Demnach ist vorgesehen, den Gemeindeboten zukünftig auch auf der Homepage darzustellen, wobei dabei auch für Satzungen und Verordnungen beziehungsweise amtliche Bekanntmachungen digital auf die Bekanntmachungsplattform umgestellt werden. Der Gemeinderat beschloss, die Geschäftsordnung zu ändern.
Stromliefervertrag abschließen
Abschließend wurden die Gemeinderäte über verschiedene Änderungen im Kommunalrecht beziehungsweise Bestimmungen der Gemeindeordnung informiert sowie über die regelmäßig oft sehr kurzfristig vorliegenden Angebote zur Stromlieferung für gemeindliche Liegenschaften, woraufhin Bürgermeister Zirngibl beauftragt wurde, umgehend einen Stromliefervertrag für zwei Jahre mit dem Energieversorger Heider abzuschließen. Zur Kenntnis nahm der Gemeinderat den Verkauf der alten Schlauchtrocknungsanlage an Privat für 2.000 Euro. Die neue Anlage soll demnächst besichtigt werden. Einstimmig sprach man sich dafür aus, von einer Bewerbung des Kulturmobils für 2024 abzusehen.
In Bezug auf das Wasserrechtsverfahren im neuen Baugebiet in Gschwendt informierte Zirngibl hinsichtlich der Überlagerung der Einzugsgebiete für Wasserrecht zum neuen Baugebiet beziehungsweise den noch laufenden Wasserrechten für bestehende Einleitungen im Bereich Ortsteil Gschwendt durch das Amt für ländliche Entwicklung. Beide Wasserrechte sollen zusammengefasst werden. Auf Hinweis von 3. Bürgermeister Michael Landstorfer, dass in Gschwendt in den Herbst- und Wintermonaten die Straßenbeleuchtung teilweise ausfällt, soll diese in der Steuerung umgestellt werden.
Pressemitteilung Gmde Ascha/hab
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“