Ascha
GR Ascha. In elf Sitzungen 305 Punkte behandelt
Vergrößern durch Anklicken!
Jahresschlusssitzung des Gemeinderats – Jahresrückblick und Informationen
Die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres 2022 war in Ascha vorrangig durch einen Rückblick auf eine aktive Gemeindearbeit geprägt.
Dabei standen Themen zur Schule, zum Kindergarten, zur Jugend- und Seniorenförderung sowie zur Vhs ebenso auf dem Programm wie zahlreiche Projekte. Besonders hervorzuheben war die erneute Ernennung der Schule zur Umwelt- und Naturparkschule, die Sanierung der Mehrzweckhalle sowie die Erweiterung des Parkplatzes an der Schule. Des Weiteren hatten die Räte über das Kinderbetreuungskonzept des Kindergartens, dessen Nutzung des Pfarrheims und den Haushaltsplan sowie verschiedene Personalangelegenheiten mitzuentscheiden.
Großprojekt: Erweiterung des Kindergartens
Als Großprojekt beschäftigte den Rat der Erweiterungsneubau des Kindergartens. Weitere soziale Punkte galten der Einrichtung einer Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus, der Förderung der Jugend beim SV Ascha, einem Zuschuss für die KLJB, dem Seniorenkonzept für „Aktiv im Alter“, der Leitung und Unterbringung der VHS, der Gestaltung behindertengerechter Bushaltestellen, einer Fahrradunterstellmöglichkeit an der „Mitterfelser Straße“ sowie der Entwicklung einer örtlichen Tagespflege und einer ambulanten, betreuten Wohngemeinschaft.
Im Bereich Abwasser, Kläranlage und Trinkwasser hatten die Räte über die Voruntersuchung im Ortsteil Kienberg, die Optimierung der Brunnen sowie die Erschließung eines neuen Quellgebietes ebenso zu beraten und zu beschließen wie über ein Grundwasser-Monitoring, der Neubau der Wasserleitung am Stockrainer Weg und einschließlich des Kanalneubaus an der Chamer Straße, die Änderung der Wasser- und Kanal-Gebühren-Satzung, dem Abschluss eines Wasserlieferungsvertrages, die Erweiterung der Kläranlage sowie die Ausstattung der Haushalte mit Funkwasserzählern für Trinkwasser.
Zudem waren die Räte mit der Diskussion und Umsetzung zahlreicher Projekte beschäftigt, wobei die Energiekrise und der Katastrophenschutz bei Stromausfall gerade in letzter Zeit Sorge bereitete. Weitere Behandlungspunkte galten dem Lehrstandsmanagement, dem Netzwerk Streuobst, der Besucherlenkung zum Obstlehrgarten und zum Lehrbienenstand, der Gestaltung eines Gemeinschaftsgartens mit Outdoor-Küche, der Aktion „Sauber macht lustig“, der Partnerschaft mit Tschechien, Ungarn und Tunesien. Viel Aufwand gehörte der Planung und Umsetzung der Hochwasserfreilegung mit den entsprechenden Brückenneubauten und der Umgestaltung der Froschauer Straße, des Preiß-Weihers sowie der Chamer Straße.
Verschiedene Investitionen für den Brandschutz
Auch Brandschutz gehört zu den Aufgaben der Gemeinde. Deshalb galt es für den Gemeinderat, sich an der Planung des 150-jährigen Gründungsfestes der FFW Ascha zu beteiligen wie auch der Festplatzvergrößerung, der Anschaffung von Schutzausrüstung für die FFW Ascha und Gschwendt, für die Ertüchtigung beziehungsweise die Neuanschaffung einer Schlauchpflegeanlage eines Atemschutzgerätes, die Ersatzbeschaffung eines Löschfahrzeuges sowie die Umstellung der Sirenen.
Planungen zum Neubau eines Bauhofs
Im Bereich Infrastruktur stand die Ausstattung mit solarer Straßenbeleuchtung, die Neugestaltung des Friedhofs als „Ort der Würde“ mit Areal für Sternenkinder und einem behindertengerechten Aufgang ebenso zu beschließen wie die Sanierung des „Alten Dorfwegs“, der Neubau der Buswarte an der „Mitterfelser Straße“, die Sanierung der Friedhofsmauer, der Breitbandausbau, die Anlage von Geh- und Radwegen, der Neubau eines Bauhofs und die Bestellung von Feldgeschworenen.
Beschäftigt war man außerdem im Bereich Bauleitplanung neben der Hochwasserfreilegung mit der Schaffung von Ausgleichsflächen, dem Wegebau, dem Abschluss der Wohnanlage „Am Alten Posthof“ in der Ortsmitte, der Einbeziehungssatzung „Gschwendt“, „Willerszell“ und „Stockrainer Weg“ sowie der Außenbereichssatzung „Oberniedersteinach“ und „Bärnzell“, der Wohnanlage „Wiedengraben“ und Bauleitverfahren in Bezug auf die Nachbargemeinden Steinach und Rattiszell.
Aufmerksamkeit galt auch der Baulandentwicklung in Ascha mit der Gestaltung des neuen Ortskerns im Bereich ehemalige Diskothek Penker.
Pressemitteilung Gmde Ascha/hab vom 19. Dezember 2022
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023