Ascha
Hammam-Lif, Tunesien, will nach Aschinger Vorbild Projekte umsetzen
Der Vertreter der tunesischen Stadt Hammam-Lif Naoufel Azizi (Mitte) mit den Dolmetschern (von rechts) Youssef Hijazi und Yasmine Khaled-Jaiser beim Treffen mit (von links) Aschas 3. Bürgermeister Michael Landstorfer, Gemeinderat Uli Aschenbrenner, Bürgermeister Wolfgang Zirngibl und 2. Bürgermeister David Groth Foto: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
Eine nachhaltige Welt schaffen – Unterstützung zugesichert
Ascha gehört zu den deutschen Kommunen, die in der Folge der 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ...
... über eine Partnerschaft mit der nordtunesischen Stadt Hammam-Lif hilft, entsprechende Ziele auf kommunaler Ebene umzusetzen.
Mit Unterstützung der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ (SKEW) trafen sich in der vergangenen Woche die kommunalen Akteure aus 22 partnerschaftlich miteinander verbundenen deutschen und afrikanischen Städten zur fünften Partnerschaftskonferenz in Dresden. Neben globalen Nachhaltigkeitszielen zu Themen wie innovative Digitallösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Bildung, Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Umweltschutz sorgten lockere Diskussionen in Gremien beispielsweise zum Hochwasserschutz, zur Urban-Mobility und -Gardening und in Kleinprojekten zum Schüler- oder Künstleraustausch zu reger Konversation.
Umsetzung auf Augenhöhe
Zu einem nachgelagerten Arbeitstreffen reiste Hammam-Lifs Stadtrat Naoufel Azizi mit den beiden Aschinger Bürgermeistern Wolfgang Zirngibl und David Groth im Anschluss der Konferenz nach Ascha, um sich vor Ort ein Bild von der bayerischen Kommune zu machen und gemeinsame Projekte auf gleicher Augenhöhe zu erörtern. Ohne Industrie gilt die etwa 45.000 Einwohner zählende nordafrikanische Stadt als lebendiges Verwaltungszentrum mit öffentlichem Nahverkehr zwischen Mittelmeer und einem Naturschutzgebiet im Hinterland. Kritik äußerte Azizi an der Sicht der Politiker zur Abfallwirtschaft. So verzögere sich beispielsweise eine Genehmigung zum Abriss eines Hochwasserschutzes vor dem Strand, der für den Stau von über die Kanalisation in das Meer eingeleitete Abwässer verantwortlich sei. Abwasser liege dabei nicht in kommunaler Hand und Kläranlagen könnten nicht mit dem Bevölkerungswachstum mithalten. Zirngibl sprach davon, beim Ausbau von Dienstleitungen, dem Wandel der Energieversorgung in die „saubere Energie von Sonne“ und der Aufwertung von Gebieten mittels kultureller Veranstaltungen nicht nachzulassen.
Ascha wolle dabei helfen, so Zirngibl. Um das im Vergleich zu Deutschland und besonders zu Ascha noch weit zurückliegende Müllbewusstsein in dem afrikanischen Staat zu sensibilisieren, wolle man ein Kleinprojekt mit 14 000 Stofftaschen, deren Planung, Herstellung und Verteilung in einheimischer Hand liegen soll, finanzieren. So soll beispielsweise an Schulen für eine „plastiktütenfreie Kommune“ Werbung gemacht werden.
Ein Kindergarten für Hammam-Lif
Erfreut zeigte man sich in Ascha über die Fortschritte im Zusammenhang des bei dem vergangenen Treffen angeregten Projekts zur Mülltrennung. Im Auftrag von Hammam-Lif und 13 benachbarten Kommunen wurde ein Forschungsbüro mit der Erstellung eines Gutachtens zur Abfallwirtschaftssituation beauftragt, das für weitere diesbezügliche Maßnahmen beim zuständigen Ministerium verlangt wird. Ein Projekt brennt dem Politiker aus Tunesien besonders auf den Nägeln. Da die Kinderbetreuung in Form eines Kindergartens nur in privater Hand liegt, beabsichtigt man in Hammam-Lif ein im Besitz der Kommune liegendes Grundstück mit Haus und Garten nach entsprechenden Vorschriften in einen Kindergarten umzugestalten. Eine Planung laufe bereits. Für die Finanzierung in Höhe von 200 000 Euro kommen je zur Hälfte der Staat und die Kommune auf.
Aschas Bürgermeister zeigte sich gegenüber diesem Projekt sehr aufgeschlossen und versprach den Vertretern eine Mitfinanzierung über das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung als Investivmaßnahme zu eruieren.
Irene Haberl, in: BOG Zeitung vom 28. September 2022 (mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- „Mein schönster Sommertag“: Malwettbewerb in Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- Ascha. Schließung der letzten Baulücke in der Ortsmitte
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …