Ascha
GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
Haushaltsplan, Gigabit-Ausbau und Hochwasser beschäftigten Gemeinderat
Bei seiner vergangenen Gemeinderatssitzung galt es für die Räte in Ascha einen Haushaltsplan für 2021 zu beschließen, der ...
... mit einer Gesamtsumme von 17 Millionen Euro im Bereich Vermögenshaushalt Großprojekte wie Hochwasserfreilegung, Kindergarten- und Bauhofneubau sowie kommunale Sanierungsprojekte umfasst.
Einstimmig befürwortete der Gemeinderat eingangs der Sitzung die Erweiterung der Freischankfläche der Pizzeria in der Ortsmitte sowie die Aufhebung des Instruments der Veränderungssperre und Bauleitplanung aufseiten der Gemeinde in Bezug auf das ehemalige Penker-Gelände. Damit wird die weitere Planung in die Hände des neuen Besitzers gelegt. Nachdem für den Neubau des Aschinger Bauhofs die Grundstücksfrage neben dem Feuerwehrgerätehaus in Gschwendt Richtung B 20 geklärt ist, wurde der Erweiterung der momentanen Einbeziehungssatzung mit Deckblatt mit dem Hinweis auf die betreffende Gemeindebedarfsfläche stattgegeben. Für die Fläche des bisherigen Bauhofs in Ascha im Bereich der derzeitigen Hochwasserfreilegung ist eine Wohnbebauung angedacht.
Nach Beratung konnte die umfangreiche Abschlussvereinbarung Nummer 19 zum Bauabschnitt II der Hochwasserfreilegung in Ascha auf den Weg gebracht werden. An den 2,2 Millionen Euro Gesamtsumme dieser Teilmaßnahme hat sich die Gemeinde mit 1,1 Millionen Euro zu beteiligen. Zwänge im Bereich Bauhofzufahrt und Brückenanlage führen hier derzeit noch zu Verzögerungen.
Eine Markterkundung brachte zwei Angebote zur Erfüllung der Ergebnisse der Bayerischen Gigabit-Richtlinie, von denen nach dem Auswahlverfahren eine Firma bestimmt wurde. Die Gemeinde hat bei der das gesamte Gemeindegebiet umfassenden, 3,1 Millionen Euro teuren Maßnahme zehn Prozent, was 303 000 Euro entspricht, als Eigenanteil zu übernehmen.
Vermögenshaushalt in Höhe von 17 Millionen Euro
Der Haushaltsplan 2021 ist im Bereich Verwaltungsplan mit etwa drei Millionen Euro ausgeglichen, vergleichbar dem Vorjahr. Der Vermögenshaushalt weist dagegen den, allerdings in allen Maßnahmen durchgeplanten und finanzierten, bisher nie so hohen Unterschied von 17 Millionen Euro im Vergleich zu etwa 2,5 Millionen Euro 2020 auf, was allerdings der Voraussicht auf kommende Zwänge geschuldet ist. Die wichtigsten über Jahre beschäftigende Posten sind dabei der Grunderwerb der Gemeinde für Bau- und Gewerbegebiete, die Hochwasserfreilegung mit Straßenbeleuchtung, die Anlage von Geh- und Radwegen im Bereich der Froschauer und Chamer Straße, der Dammbau sowie entsprechende Planungskosten.
Weiter schlagen zu Buche die Sanierung der Mehrzweckhalle, der Neubau am Kindergarten mit einer Investition von 1,5 Millionen Euro, die neue Schlauchtrocknungsanlage der FFW mit 100 000 Euro, die Sanierung des Sportheims mit etwa 200 000 Euro, die Revitalisierung des historischen Gasthauses in Gschwendt mit 3,7 Millionen Euro, die Zufahrt und Planung im Bereich des Bauhofes, der Radweg entlang der B 20 nach Gschwendt sowie der genannte Gigabit-Ausbau. Somit ist eine Summe von 17 Millionen Euro gegenzufinanzieren, wobei eine Kreditaufnahme von zwei Millionen Euro nötig sein wird. Die Haushaltssatzung 2021 wurde nach Beratung einstimmig angenommen.
Auf Antrag des SV Ascha will die Gemeinde, wie in den Vorjahren auch, jede Jugendmannschaft mit 150 Euro unterstützen. Einstimmig genehmigte der Gemeinderat die Anfrage eines Grundstücksbesitzers zu einer Zufahrt für seinen Garten von der Straubinger Straße aus. Auseinandersetzen soll sich ein Arbeitskreis mit einer eventuellen familien- und seniorengerechten Sanierung des Alten Dorfwegs in Richtung Straubinger Straße. Fortgeführt wird der Ersatzneubau der Brücke an der Straubinger Straße über den Socka-Bach.
Grünster Sportverein im Landkreis
Um seinem Ruf als „grünster Sportverein im Landkreis“ nachzukommen, wurden die Stockbahnen sowie der Sportplatz mit LED-Leuchten ausgestattet, deren Kosten in Höhe von 33 000 Euro mit 14 000 Euro der BLSV übernimmt. Die Klimaschutzkommune Ascha übernimmt die Vorfinanzierung.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Wetter-Monatsrückblick März 2021
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Neues aus unseren Gemeinden
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Renovierung von Sankt Georg
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- „Woaßt as?“ von Josef Fendl eingestellt
- Marktgemeinderat Mitterfels. Mobilität der Bürger verbessern
- Mitterfels. „Sauber macht lustig“ heuer als „spezial“
- FFW Haselbach. Löschwagen übergeben
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Renovierung von Sankt Georg
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht