Ascha
Ascha. Kita feiert 25-jähriges Bestehen
Mit einem einfallsreichen Programm und einem Tag der offenen Tür wurde der 25. Geburtstag der Kindertagesstätte Ascha gefeiert. (Foto: hab)
Tag der offenen Tür und Nikolausbesuch – Austausch von Erinnerungen
Rechtzeitig zum Beginn des Tags der offenen Tür an der Kita in Ascha anlässlich des 25-jährigen Bestehens kam winterliche Stimmung auf, stand die Veranstaltung doch unter dem Motto des Nikolausbesuchs. Dieser erfreute die Gäste am Sonntagnachmittag, begleitet von heftigem Schneetreiben. Die Kita-Leitung und der Elternbeirat waren erfreut, viele Besucher vor dem weitläufigen Kita-Gelände an der Unteren Dorfstraße in Ascha begrüßen zu können. Zur Feier des Tages waren Würstelbuden, Gulaschbombe, Waffelbäcker und Punschstand um einen leuchtenden Christbaum aufgestellt worden.
Genau vor 25 Jahren, am 1. Dezember 1992, war man nach Gründung des Kindergartens Anfang September und nach einjähriger Bauzeit von der provisorischen Unterkunft im benachbarten Pfarrheim in den Neubau umgezogen. Besucher dieses Tags der offenen Tür konnten sich bei einem Jubiläums-Rückblick mit einer Bilderschau von Bildern aus den vergangenen 25 Nikolausfeiern ein Bild davon machen, wie oft man seitdem dem Heiligen im Schnee begegnet war. So manche Eltern erkannten sich auf den Bildern und wussten ihren Sprösslingen so manche kleine Geschichte zu erzählen. Entlang einer weitläufigen Bildergalerie aus Fotos der Bären-, Fuchs- und der Hasengruppe oder nach Erweiterung zur Kita mit der Fledermaus- und Käfergruppe suchte man nach Freunden und schmunzelte über Erinnerungen.
Entwicklung der Kita-Einrichtung
Seit 1992 hatte sich die Einrichtung immer mehr zur Begegnungsstätte entwickelt, in der engagierte Eltern mit einem Team von Erziehern, von denen manche wie Leiterin Edeltraud Schlicker von Anfang an dabei waren, am erzieherischen Konzept gearbeitet haben. Der Kindergarten war und ist offen für gemeinschaftsbildende Projekte wie aktive Brauchtumspflege und dem Nachhaltigkeitskonzept der Gemeinde Ascha. 2006 hatte man 64 Plätze und auch die Betreuung von Schulkindern bis 14 Uhr gehörte ab 2010 zum Programm, das schließlich auf vermehrte Anfrage von Eltern mit einer Ganztagsbetreuung bis 16 Uhr ausgebaut wurde, so dass Kinder ganztags bis zu neun Stunden in der Einrichtung betreut wurden. In den Jahren 2014/15 wurde schließlich ein moderner Krippenanbau und ein neuer Eingangsbereich geschaffen. Kinder im Alter ab einem Jahr werden heute zunächst in einer Krippengruppe für bis zu zwölf Kinder betreut und kommen dann bis zum Einschulungsalter in zwei Kindergartengruppen oder eine altersgemischte Gruppe am Nachmittag für die Ganztagskinder. Die Betreuung der Schulkinder übernimmt nun die Schule selbst. Drei Erzieherinnen, darunter eine Fachkraft für Kleinkindpädagogik und drei Kinderpflegerinnen begleiten die Kinder auf ihrem Entwicklungsweg. Am Tag der offenen Tür in der Kita in Ascha wurde dieses Konzept für alle sichtbar, für Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde, die einen Einblick bekamen, was den Alltag der Kinder im Kindergarten ausmacht. Sie ließen sich von den Kindern die Einrichtung und die Spielsachen zeigen.
Verlosung des leuchtenden Christbaums
Dabei demonstrierten sie mit allerlei Beiträgen, was sie im Laufe der Vorschulzeit erlernten. Begleitet von Praktikanten aus der Fachoberschule, hier sogar ein junger Mann, der allgemein bei den Kindern gut ankommt, und der Fachakademie für Sozialpädagogik malte man im Musikzimmer Bilder, lauschte im musikalischen Teil der Feier den Querflötenklängen ehemaliger Kindergartenkinder und den Flötenkindern der Kita, bis zum Abschluss gemeinsam Weihnachtslieder gesungen wurden und sich der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht noch einmal an die Besucher wandte. Der Christbaum am Eingang beim warmen Fass wurde schließlich verlost; ein Engerl zog aus Glückstern-Losen den Gewinn, der an Weihnachten das Heim der eines Kita-Kindes schmückt.
Quelle: Irene Haberl/BOG Zeitung (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“