Ascha
Ascha. Gründung Bürgerenergiegenossenschaft ist offen
"Gemeinsamer Nutzen"
Ausschließlich zum Thema „Bürgerenergiegenossenschaft“ hielt Bürgermeister Zirngibl für die Bevölkerung kürzlich im örtlichen Sportheim eine Veranstaltung ab....
Bereits in früheren Gemeinderatssitzungen wurde dieses Thema immer wieder diskutiert, so dass man sich nun im Kommunalgremium dafür aussprach, unter Zuhilfenahme eines externen Beraters das Thema im Rahmen einer Bürgerversammlung aufzugreifen und somit alle Bevölkerungsgruppierungen auf den gleichen Wissensstand zu bringen.
Nach der Einführung durch den Bürgermeister stellte der Geschäftsführer Andreas Kulzer zunächst die beiden für die Wärmeversorgung in verschiedenen Teilbereichen des Ortes einzelnen Firmen Nahwärme Ascha GmbH sowie Strom-Wärme- Ascha (SWA) GmbH vor. Es bestehen derzeit rund 100 Wärmelieferverträge, wobei 84 Objekte bereits angeschlossen sind. Diese würden unterschieden in 71 Wohneinheiten und 13 Sonderbauten wie öffentliche Gebäude, Einrichtungen und Gewerbebetriebe. Rund 2000 MWh Wärme würden jährlich an die Verbraucher abgegeben. Das Leitungsnetz betrage rund 4 700 Meter und werde derzeit durch das neu erstellte Blockheizkraftwerk sowie die Holzvergaseranlage gespeist.
Steuerberater Schattenberger von der Steuerkanzlei ASP Plattling informierte anschließend die Bürger über die Grundsätze und Voraussetzungen zur Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft. Die Gründung entsprechender Genossenschaften nehme zusehends zu. Der Anstieg ist dabei primär auch dem Ausbau von Windenergieanlagen geschuldet. Im Unterschied zu einer GmbH haben Genossenschaftsmitglieder unabhängig von ihrem Anteil jeweils gleiches Stimmrecht. Im Vordergrund steht dabei nicht zwingend die Optimierung, sondern der gemeinsame Nutzen aus dem optimierten Betrieb der Wärmelieferung.
Die Mitglieder seien dabei Kapitalgeber, Entscheidungsträger und Kunden zugleich. Diese könnten aktiv das Betriebsgeschehen in der Genossenschaft beeinflussen und sind nicht von externen Einflussfaktoren abhängig. In einer Gesellschafterversammlung müssten außerdem ein Vorstand und ein möglicher Aufsichtsrat festgelegt werden. Dem gehe eine entsprechende Gründungsversammlung voran, zu der formlos eingeladen werden könne. Nach einer Anlagenbewertung des bestehenden Projekts stünden dabei zunächst formale Voraussetzungen wie der Erlass einer Satzung und die Eintragung der Genossenschaft in das Registergericht im Vordergrund, wozu auch die Unterstützung eines Notars erforderlich ist. Haus- und Grundbesitzer seien gleichberechtigte Eigentümer und Nutzer in einem Genossenschaftsmodell und haben die Versorgung mit Wärme sowie auch die Preisgestaltung selbst in der Hand. Zeichner entsprechender Anteile haften dabei ähnlich wie in einer GmbH nicht mit ihrem Privatvermögen, sondern lediglich mit ihrer Einlage.
Um eine Übernahme der bestehenden Gesellschaftsformen unter Ablösung des gesamten Anlagevermögens sicherzustellen sei realistisch ein Kapitalvolumen von rund zwei Millionen erforderlich, um dabei auch noch eine Rendite von rund fünf Prozent zu erzielen. Das Resümee: Inwieweit die weiteren Schritte zur Gründung einer entsprechenden Genossenschaft in Ascha eingeleitet werden, muss abgewartet werden.
Quelle: ta, in: Bogener Zeitung vom 6. November 2014 (Anm.: Sperrfrist für die Übernahme des Artikels: 14 Tage) - Foto: Günter Spießl
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz