Museen
Im Gäubodenmuseum startet die Luther-Ausstellung
OB Markus Pannermayr, Ausstellungsorganisator Dr. Stefan Maier, Elke und Hasso von Winning mit einer Luther-Figur von Otmar Hörl. (Foto: we)
Ohne Kutte und Tintenfass - Deutliche Spuren des Mannes, der nie hier war.
Die Ausstellung „Luther hier“ hat am 23. Mai im Gäubodenmuseum begonnen. Vor 100 Gästen eröffneten Museumsleiter Prof. Dr. Günther Moosbauer, OB Markus Pannermayr und Organisator Dr. Stefan Maier die Ausstellung. Sie zeigt bis September Straubings Rolle als niederbayerisches Zentrum der Reformation in der Lutherzeit, die Gegenreformation und die Neugründung der evangelischen Gemeinde im 19. Jahrhundert.
Luther hier? Ein bisschen irreführend zunächst, das hat Dr. Stefan Maier sofort zugegeben in der Eröffnungsrede. „Luther war nie in Altbayern, nie in Straubing“, sagt der federführende Mann dieser Ausstellung, und er sagt auch, warum: „Man hätte ihn hier sofort eingesperrt.“ Die bayerischen Herzöge waren knallhart katholisch damals, Protestant sein in ihren Städten war hart beziehungsweise unmöglich. Ulrich Schmidl und acht weitere protestantische Familien haben sie hinausgeworfen aus Straubing, das war 1562, 45 Jahre nach Luthers Thesenanschlag und 15 Jahre nach Luthers Tod. Für die Stadt ein schwerer Verlust; mindestens 300 Menschen gingen, fast jeder zehnte Straubinger, und es waren wirtschaftlich starke Familien. Hätten die Herzöge Luther selber erwischt, er hätte nichts Gutes bekommen von ihnen.
Die Ausstellung im Gäubodenmuseum über Martin Luther ist noch bis zum 10. September zu sehen. (Fotos: lef)
Aber kaum sind 500 Jahre vergangen, bekommt er eine eigene Ausstellung, die sogar „Luther hier“ heißt, obwohl er niemals hier war. „Wir haben“, bekennt Dr. Maier mit nur leichtem Bedauern, „keine Kutte von ihm, kein Tintenfass, gar nix.“ Aber im Grunde macht das auch nix. In Wittenberg, wo sie Luthers letzte Kutte zu haben glauben, weiß man ja letztlich doch nicht so genau, ob sie’s wirklich ist. Und ob Luther wirklich per Tintenfass den Teufel aus der Wartburg gejagt hat, der schon lang nicht mehr sichtbare Tintenfleck also echt war, ist ja auch nicht so sicher. Das, was die Straubinger Ausstellung zu bieten hat, aber schon. Da ist zum Beispiel eine Inkunabel; wie Wikipedia dem unkundigen Laien verrät, nennt man Inkunabeln jene Bücher und Blätter, die zwischen Guttenbergs erstem Bibeldruck 1454 und dem 31. Dezember 1500 „in beweglichen Lettern gedruckt“ wurden. Die hier gezeigte ist eine Bibel von 1478, und gleich neben ihr die Schedelsche Weltchronik, eine zwischen 1570 und 1580 erschienene neunbändige Ausgabe der Lutherbibel ist auch da. Es geht um Erasmus von Rotterdam und um Thomas Kirchmair, den protestantischen Mitreformator aus Straubing, der als einer der wenigen gilt, der im 16. Jahrhundert zur deutschen Literatur beigetragen hat. Der Pfarrer der evangelischen Christuskirche, Hasso von Winning, war’s, der die Ausstellung angeregt hat. Straubing wird gezeigt als das Zentrum der Reformation in der Lutherzeit, aufmüpfig und rebellisch, dem Katholizismus und dem Papsttum entglitten. Die Ausstellung zeigt, wie die Herzöge Petrus Canisius schickten, den wortstarken Prediger, um die Stadt „wieder katholisch“ zu machen, wie man so schön sagt, und wie das nur gelang um den Preis, dass jeder Protestant flüchten musste, bis keiner mehr da war. Erst im 19. Jahrhundert siedeln wieder Protestanten in Straubing an. Das ist der zweite Schwerpunkt der Ausstellung. 1893 wird die Kirche an der Bahnhofstraße eingeweiht, für 1 000 Menschen hat sie Platz. Im Krieg wird sie zerstört, danach wird die jetzige Christuskirche gebaut. Der Flüchtlingsstrom nach dem Krieg bringt viele Protestanten nach Straubing, und weil noch Mai ist, erklärt Dr. Maier die Bedeutung der Maiandacht damals auch für Protestanten: „Die katholischen Mädchen durften damals raus und in die Maiandacht gehen, folglich sind die evangelischen Buam auch in d‘ Kirch gangen.“ - we - Info Die Ausstellung läuft bis 10. September im Museum. Nächste Luther-Veranstaltung ist eine evangelische und katholische Zeitzeugenrunde im Rahmen der Ausstellung am 1. Juni.
Quelle: we/BOG Zeitung vom 25. Mai 2017 (Zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Schützenverein Edelweiß Ascha hält sein Schützenfest ab …