Museen
Kinoabend mit Pause zum Filmrollenwechsel
„Vom Reiz der alten Dinge“ erzählt ab 21. Mai eine Ausstellung im Kreismuseum
Bogenberg. „Jetzt sind die Sachen aus meiner Jugend schon ein Fall fürs Museum!“ Diesen verblüfften Ausruf hat Barbara Michal, Leiterin des Kreismuseums auf dem Bogenberg, jüngst gehört, als jemand zufällig einen Blick auf die kommende Sonderausstellung erhaschte. Aber: Wer aus der „Generation Handy“ kennt noch einen Kassettenrekorder, eine Schreibmaschine oder ein Wählscheibentelefon? Unter anderem mit dem Wechsel vom analogen ins digitale Zeitalter befasst sich die Sonderausstellung, die am Sonntag, 21. Mai, um 17 Uhr im Museum eröffnet wird.
Noch türmen sich in manchen Räumen Schachteln, der Staubsauger wartet auf seinen Einsatz, der Wählscheiben-Apparat, über dessen Hörer die Museumsbesucher etwas über die Geschichte des Telefons erfahren werden, ist noch nicht installiert. Größtenteils aber sind die Räume für die Sonderausstellung „Vom Reiz der alten Dinge – Museumsobjekte neu gesehen“ fertig eingerichtet.
„Vier Leben“ eines Kruges
„Wir wollen unsere Neuerwerbungen der letzten Jahre sowie interessante Depot-Funde und auch die Sammelgebiete unseres Museums vorstellen“, sagt Barbara Michal. Und vor allem will sie zeigen, dass Ausstellungsstücke „sprechen“, dass sie eine Geschichte zu erzählen haben. Als Beispiel nennt sie die „vier Leben“ eines großen Kruges, hergestellt einst in der Wurm-Fabrik in Bärndorf. Die Fragen, die sich mit dem ersten Leben befassen, lauten etwa: Aus was für einem Material ist er? Wie groß? Wurde er fürs Bierholen verwendet? Irgendwann ging der Henkel entzwei, doch der Krug wurde repariert, Leben Nummer zwei begann. Das dritte Leben führte er als Erinnerungsstück: Neben Familienfotos stand er auf dem Schrank einer Frau, stammte er doch aus der Fabrik ihres Großvaters. Im Museum nun führt er sein viertes Leben „als Beispiel für die örtliche Industriekultur und als Beispiel für die Geschichte des Reparierens“. Besonders tief eingetaucht ist die Museumsleiterin zur Vorbereitung der Ausstellung in die Vergangenheit des Filmwesens, ausgelöst einerseits durch die Ausrüstung des einstigen Schwarzacher Wanderkinos, das zu den Stücken im Museumsdepot gehört, andererseits durch den Wandel der ehemaligen Kreisbildstelle hin zum jetzigen Medienzentrum Straubing-Bogen, bei dem die Filme für den Schulunterricht nicht mehr analog gelagert werden, sondern per Streaming von den Lehrern abzurufen sind. „Alles Analoge wurde weggegeben.“ Ein Teil davon ist jetzt Museumsobjekt. Vielleicht wird es während der Ausstellungs-Saison einmal einen Film-Abend geben, an dem ein Projektor angeworfen wird, um alte Filme zu zeigen. „Junge Leute kennen das nicht mehr – deren Rattern, wie am Ende zurückgespult wird oder dass nur 20 Minuten Film auf eine Rolle passen.“ Weswegen es bei den Spielfilmen, die im Wanderkino gezeigt wurden, Pausen zum Rollenwechsel gab. Überbrückt wurden sie mit Diaschau – oder dem Abendessen, vorgeführt wurde schließlich in Wirtshäusern.
Zensierte Filmplakate
„Vor dem eigentlichen Kinofilm wurde ein Kulturfilm gezeigt“, erzählt Michal, „weil dann die Vergnügungssteuer geringer ausfiel.“ Bei den Streifen für die Erwachsenen gab es in der betreffenden Zeit – das Schwarzacher Wanderkino existierte von Anfang der 50er bis in die 80er Jahre – beim Hauptfilm statt Kultur eher nackte Tatsachen („Schulmädchenreport“) oder Action („James Bond“): „Damit versuchte die Filmindustrie, dem gerade aufgekommenen Fernsehen etwas entgegenzusetzen.“ Das passte nicht allen: Mit schelmischem Lächeln hält die Museumsleiterin ein Plakat in die Höhe, auf dem die blanken Brüste der Schauspielerin überklebt sind: „Die Zensurstreifen hatte der Pfarrer von Schwarzach veranlasst. Der Pfarrhof lag nahe dem Wirtshaus, in dem die Filme gezeigt wurden . . .“
Die Kreisbildstelle
Seit Bestehen der Filmindustrie gebe es fiktionale Filme ebenso wie Dokumentationen. Letztere erlebten laut Michal einen starken Aufschwung unter den Nationalsozialisten, denen klar gewesen sei, dass Unterrichtsfilme sich ausgezeichnet für Propaganda verwenden ließen. Damals entstanden die Kreisbildstellen, jene in Bogen etwa im Jahr 1934. Für die Schulen verwendet „wurde Schmalfilm, der sogenannte Sicherheitsfilm, denn die normalen Filme waren im Wortsinn brandgefährlich, bestanden sie doch aus Nitrozellulose“. Die Ausstattung der Schulen hinkte der Entwicklung oft hinterher: Da in den 40er Jahren noch 60 Prozent der Schulen im Landkreis Bogen ohne Strom waren, musste zur Filmvorführung ein Aggregat mitgeliefert werden. Und als in den 60er Jahren alle Volksschulen mit Stummfilmprojektoren ausgestattet waren, „war die Stummfilmzeit eigentlich schon vorbei “. – Um den Ausstellungsbesuchern einen Einblick in alte Unterrichtsfilme zu geben, läuft ein digitaler Zusammenschnitt verschiedener davon im Museum, darunter ein einstiger Landkreis-Werbefilm. In weiteren Räumen wird es Vitrinen mit Objektgruppen zu verschiedenen Themen geben, etwa zur Volkskunst, zu Erinnerungsstücken, zur Medizin, zum Apothekenwesen, zu Bogenberg-Bildern und vielem mehr. Eingegangen wird auch auf kreative Umwandlung alter Dinge – heute als Hobby oder als Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft, früher oft aus der blanken Not heraus. Manches kann der heutige Mensch erst auf den zweiten Blick oder gar nicht mehr zuordnen – wie eine „Rätselvitrine“ zum Thema Tier beweist. – Im Treppenhaus wird es unter anderem um die Bedeutung von Fahnen gehen, im dritten Raum eine Etage tiefer erwartet die Besucher das Thema Möbel und Wohnen, der Blick wird auf die Küche gerichtet. Im Bauernhaus gab es die Kochecke, die dem für alles Mögliche genutzten Tisch gegenüberlag, später kam das Küchenbuffet in Mode, die Abtrennung der Küche vom Rest der Wohnung erfolgte, Einbauküchen nutzten den Raum perfekt aus.
Der Wert des Analogen
Wer heute mit freistehendem Küchenblock wohnt, entdeckt die Küche wieder als Ort des Analogen: „Dort wird mit der Hand gearbeitet, dort trifft man sich und redet.“ – Dass Analoges in der Zeit der immer kurzlebigeren digitalen Trends wieder an Wert gewinnt, zeigt sich Michal zufolge auch daran, dass heute erneut Plattenspieler und Vinylscheiben hergestellt werden. Mit alten, nicht mehr benötigten Dingen umzugehen, indem man sie sammelt – dafür ein Beispiel geben nicht nur Museen, sondern auch Privatleute. So kann etwa ein Teil der Kugelschreibersammlung von Landrat Josef Laumer in der Ausstellung besichtigt werden. – Ach ja, und: Spielerisch mit alten Kleidungsstilen umgehen können die Museumsbesucher weiterhin. Entgegen ursprünglich anderen Plänen ist das „Fotoatelier“ mit seiner Möglichkeit zur Verkleidung nun doch erhalten geblieben.
Quelle: Andrea Prechtl/BOG Zeitung (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neujahrsauftakt mit Blasmusik
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit