Kunst, Literatur
Küfer, Bäcker, Bürgermeister, Priester
Die Benediktiner pflegen die Musik. Fresko in der ehemaligen Klosterkirche Oberaltaich, um 1730.
Die Küferfamilie Tröllinger – P. Paulus Tröllinger war ein „zweiter Herkules“
Vom 16. Jahrhundert bis zum Jahre 1740 gab es im Markt Bogen drei Familien, die den Namen Tröllinger (Trellinger, Drellinger) trugen. Einige ihrer Mitglieder waren damals einflussreiche Bürger und erreichten hohen Bekanntheitsgrad. Ihren Lebensunterhalt verdienten sie als Küfer (Fassbinder) oder Bäcker. Aus der Familie des Küfermeisters Tröllinger traten zwei Söhne in das Benediktinerkloster Oberaltaich ein. Johannes, 1570 geboren, feierte 1603 Profess, blieb ein Laienbruder (Konverse) und machte sich als Helfer in der klösterlichen Fassbinderei, in der Brauerei und in der Küche nützlich; am 27. März 1623 starb er. Sein enger Verwandter, 1590 als Sohn eines (des gleichen?) Küfers geboren, nahm im Jahre 1609 ebenfalls den Professnamen Johannes an, wurde aber 1616 Priester. Er war auf dem Bogenberg und als Schriftsteller tätig; am 17. November 1661 starb auch er.
Der bedeutendste und zugleich letzte „seines Stammes“ war Pater Paulus Tröllinger. Er stammte aus der Familie des Bäckermeisters Michael Tröllinger, dem seit etwa 1630 das Haus Nummer 1 direkt neben dem Rathaus auf dem Marktplatz Bogen gehörte (heute Stadtplatz 23, Postbank-Center). Die Bogener Bürger hatten Michael Tröllinger zum „Amtskammerer“, d.h. zum 1. Bürgermeister gewählt. Er übte dieses Amt 25 Jahre lang bis 1681 aus. Seinen Sohn, 1671 geboren, schickte er wohl an das Straubinger Jesuitenkolleg. Im Jahre 1689 legte der junge Tröllinger als Frater Paulus die Ewige Profess im Kloster Oberaltaich ab. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Salzburg wurde Paulus Tröllinger dann um 1700 zum Priester geweiht. P. Paulus gehörte in den vier Jahrzehnten seiner Priesterlaufbahn zu den auffälligsten Gestalten des Oberaltaicher Konvents. Seine Biografie ist aus einer bescheidenen Grabtafel im Fußboden der Seelenkapelle, einer gedruckten Totenrotel, unterschrieben von Abt Perger und dem Prior Joseph Buechmayr aus Straubing, und aus einigen anderen Quellen erfassbar.
Der ungewöhnlich kräftige Benediktiner galt als ein „zweiter Herkules“, vermutlich musste er sich diesen Beinamen gefallen lassen. Aufgrund seiner soliden Ausbildung schickte ihn Abt Ignaz Scherlin im Jahre 1708 zunächst als seinen Vertreter zum Generalkapitel der Bayerischen Benediktinerkongregation in das Kloster Scheyern und danach als Prior in das Kloster Michelfeld/Oberpfalz, wo seit 1695 P. Albert Stöckl OSB Oberaltaich als Administrator bzw. als Abt (1700-1706) tätig war. Nach dessen Tod hatte P. Wolfgang Rinswerger aus Tegernsee die Leitung des Klosters Michelfeld übernommen und P. Paulus Tröllinger wurde eine Zeit lang sein Prior. Die nächsten Aufgaben für P. Tröllinger folgten – wie damals üblich – in kurzen Abständen: Pfarrer in Aiterhofen und Haselbach, Propst in Elisabethszell, Novizenmeister und Direktor der jungen Patres, Prior auf dem Bogenberg (1715-1721).
All dies, dazu die ständigen Baumaßnahmen im Kloster zur Vorbereitung der Tausendjahrfeier (1731/1732), scheinen P. Paulus nicht besonders gefallen zu haben. War er doch lieber als begeisternder Prediger, als interessierter Wissenschaftler und Musiker im Einsatz, wozu er Ruhe und Muße brauchte. So schrieb er beispielsweise die in der Bibliothek vorhandene Lebensgeschichte des P. Albertus von Haigerloch ab und schenkte diese Handschrift im Jahre 1721 dem Melker Gelehrten P. Bernhard Pez bei dessen Besuch in Oberaltaich.
Die musikalischen Fähigkeiten des P. Paulus waren vollkommen („perfectus musicus“), er war ein begnadeter Sänger, besaß eine herrliche Tenorstimme, verstand es zu komponieren („callere contrapunctum“) und konnte wunderbar das Violoncello und die Laute spielen. Wie intensiv und selbstverständlich damals die Musik in Oberaltaich gepflegt wurde, stellt das abgebildete, gleichzeitig entstandene Fresko in der Unterkirche dar.
Als Abt Dominicus Perger im Jahre 1723 P. Paulus zum Klosterprior berief, bat er von solchen klösterlichen Aufgaben zurücktreten zu dürfen, musste aber als Pfarrvikar in Kreuzkirchen und Oberaltaich bleiben. Im Alter von 65 Jahren machte der Abt den Senior P. Paulus sogar noch einmal zum Subprior. Kurz nach seinem 50-jährigen Professjubiläum wurde P. Paulus Tröllinger am 31. März 1740 vom Schlag getroffen, am 2. April dieses Jahres ist er gestorben.
Quelle: Hans Neueder, Kreisheimatpfleger, in Bogener Zeitung vom 8. November 2014 (zeitversetzt übernommener Beitrag aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Der Gefallenen und Vermissten gedacht
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand