1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 05 Mitterfels geht an die Wittelsbacher (1242)
Der Wittelsbachische Herzog Otto II. der Erlauchte von Bayern mit seiner Frau Agnes - zur Zeit, als Mitterfels an die Wittelsbacher ging; Ölgemälde (wikimedia common/Heinrich Stüber, Burg Stahleck); Vergrößern durch Klick in die Grafik!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.
05 Mitterfels geht an die Wittelsbacher (1242)
Das Heimfallrecht kam den Wittelsbachern zugute, als 1242 die Grafen von Bogen ausstarben. Herzog Otto der Erlauchte, Sohn aus 2. Ehe der Gräfinmutter Ludmilla, trat das reiche Erbe an ...
... - ein riesiges Territorium mit Besitzungen sogar bis Böhmen, Niederösterreich, Kärnten und Krain und die einträchtigen Vogteien über Hochstift und Klöster. Dafür konnten die Wittelsbacher leicht die weißblauen Bogener Rauten in ihre Farben nehmen. Nun war Bogen nicht der einzige Zugewinn, den die Wittelsbacher in nunmehr drei Generationen an sich brachten. Über 30 Geschlechter waren in dieser Zeit ausgestorben oder auch ausgeschaltet worden. Immer mehr raufte sich das Herzoghaus zu erweiterter Macht und Größe. Nun galt es, im vergrößerten Herzogtum die Verwaltung ganz neu zu regeln.
Die Ehe der Bogener Grafenwitwe Ludmilla mit Herzog Ludwig dem Kelheimer († 1231) bewirkt, dass die Grafschaft Bogen 1242 den Wittelsbachern zufällt. Für Mitterfels hatte dies die Erhebung zu einem Landgericht zur Folge. - St. Afra-Kapelle im Kloster Seligenthal, Landshut (aus: Neueder, Hans: Bogen, Grafschaft, Stadt an der Donau, Dt. Sparkassen-Verlag, Stuttgart 1999)
Wappen der Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) (wikimedia common/Hugo Gerhard Ströhl,1851-1919)
Bereits unter Ludwig dem Kehlheimer († 1231) war das Gebiet in "Ämter" eingeteilt worden, mit einem "judex", einem Richter an der Spitze. Im ersten herzoglichen Urbar von 1231 sind 35 solcher Ämter genannt, natürlich ohne den Bogener Raum, der noch gräflich war. Anders nach 1242 unter Herzog Otto II. dem Erlauchten (†1253), dann unter dessen Söhnen Ludwig II. dem Strengen und Heinrich XIII., die Bayern in die Herzogtümer Ober- und Niederbayern teilten, was auch eine Neugliederung der Verwaltung nach sich zog. Es wurden 4 Vitztumsämter als Oberbehörden geschaffen, und jedes in "Gerichte" geteilt. 16 Gerichte gehörten zum Vitztum Straubing, darunter auch MITTERFELS und Viechtach, die beide den größten Teil des ehemaligen Bogener Landes verwalteten. Dass die Herzöge Mitterfels und nicht das größere Bogen zum Gerichtssitz bestimmten, mochte mit der Stärke der Festung und ihrer zentralen Lage zusammenhängen. Im 2. bayerischen Urbar von 1280 ist die Aufgliederung des Gerichts Mitterfels in 6 Schergenämter niedergelegt. Als frühe Mitterfelser Gerichtsurkunde gibt es einen Lehensbrief des Regensburger Bischofs Heinrich vom 2. Mai 1295.
Anfangs gab es an diesen Gerichten nur einen Träger der Amtsgewalt, den "Landrichter", daher auch die Bezeichnung "Landgericht". Schon bald kam eine zweite Person dazu, der "Pfleger" - zunächst eine Art Burgwart (die Wittelsbacher hatten als Amtssitz vorsorglich nur starke Burgen gewählt), dann auch Verantwortlicher für Verwaltung, Polizei und militärischen Schutz. Das hob dessen Bedeutung, so dass er zum eigentlichen Vorsteher des Gerichts aufstieg, womit sich für lange Zeit die Bezeichnung "Pfleggericht" durchsetzte. Für die ehemaligen Ministerialen der Grafen hatte sich nicht allzuviel geändert. Sie schworen den vorgeschriebenen Lehenseid auf den Herzog und blieben ansonsten auf ihren Edelhöfen und Burgen. Die Zeiten hatten mitgeholfen, dass sie selbständiger, selbstbewusster und auch streitlustiger geworden waren. Den Alhard von Saulburg konnte man ruhig schon als Raubritter bezeichnen. Abt Ursenbeck von Oberalteich führte beim Mitterfelser Landrichter Peter dem Chalbeck Klage über Herren vom Adel, dass sie Klosterlehen wie Eigentum betrachteten und ohne Anfrage und Erlaubnis einfach verkauften und versetzten.
Der Landrichter versprach sofortige Abhilfe, stellte eine Urkunde aus und ließ ihren Inhalt in allen Kirchen und an allen Gerichtsorten verlesen. Ob damit dem Kloster geholfen war?
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Unser Wunsch für Sie ...
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
- Spende für die Ju-Jutsu-Abteilung Falkenfels
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
- Mitterfels. Feierliche Klänge in der Heilig-Geist-Kirche
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Mitterfels. MGR-Jahresabschlusssitzung 2024
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis