Ankündigungen
Widder an den Thurmloch-Wassern
Thurmloch und Widder gehörten schon in meinen Bubentagen zusammen . . .
. . . und die Erinnerung hat dies bis heute nicht ausgelöscht.
Thurmloch und Widder gehörten schon in meinen Bubentagen zusammen, und die Erinnerung hat dies bis heute nicht ausgelöscht. Die Größeren haben mich damals mitgenommen zu den guten Schwammerlplätzen, sind dann immer auch dem dumpfen Pochen nachgegangen, haben den Blechdeckel über dem gemauerten Schacht angehoben und eine Weile dem Schlagen und Spritzen zugeschaut. Und ich erfuhr, daß dies „a Wieda” sei, der dem Daschner von Hermannsberg das Wasser hinaufpumpt. Mehr wussten sie auch nicht, und ich hätte es wohl auch nicht verstanden. Dies erfuhr ich erst Jahre später - aus einem Physikbuch, und es wunderte mich, dass das Ding tatsächlich „Widder” hießt, „Hydraulischer Widder”.
Bis ich erneut mit Widdern zu tun bekam, sollten Jahrzehnte vergehen. Der Brembeck Sepp hatte etliche von den inzwischen ausgedienten Widdern im Heimatmuseum aufgestellt und sich eine Beschreibung gewünscht. Was anders, als dass mir das Thurmloch vorschwebte, und dass sich damit auch Technisches und Heimatkundliches verbanden. Was hier an Wassern zusammenkommt aus Gräben und Quellen, von der Hermannsberger und Miethinger Seite, wie von der Zackenberger und Höflinger Seite her, das ist in keinem anderen Gemeindeteil so eindrucksvoll. Wie treffend zeichnet da das waldlerische „Loch” die Situation des tief eingeschnittenen, steilwandigen, walddunklen Engtals.
Der Vorname „Thurm” macht es uns nicht so leicht, zumal die Mitterfelser immer nur „Thurnloch” sagen. Aus Messtischblatt und Flurnamenkataster ersehen wir, dass das „Thurmloch” planmäßig parzelliert ist (Pl. Nr. zwischen 157 und 178), und dass die meisten Parzellen den gleichen Namen verwenden: neun heißen einfach „Im Thurmloch”, eines „Oberes Thurmloch”, sechs „Thurmlochgarten”. Nun heißt es zu deuten: Es handelt sich um einstige Pflegsgründe des Pfleggerichts Mitterfels, also zum Schloss = „Thurm” gehörig; der „Thurmgarten” könnte ein forstlich genutzter Pflanzgarten gewesen sein; die Parzellierung mag aus der Zeit stammen, als (nach Aufhebung und Umwandlung des Pfleggerichts 1799) alle Pflegsgründe versteigert wurden und so viele Kleinlandwirte zu einem Waldstreifen oder einem schmalen Bachwiesl gekommen sind.
Für die Hermannsberger auf der Höhe war Wasser eine Kostbarkeit. Haus Nr. 1 (Haimerl/Paukner/Kusser) hatte nur einen „Schwitzbrunnen” ohne Quellfluss und etwas tiefer eine kleine Hilm, gleichfalls in Trockenzeiten „trocken”; dann wurde mit Fuhrwerk und Holzfass das Wasser vom tiefen Grabenloch heraufgeholt. Erst Familie Kusser hat eine elektrische Pumpe bei einer guten Quelle am Hang eingebaut.
Haus Nr. 2 (Daschner/Neidl): Zum Haus gehörte der eingangs beschriebene Widder. Die Quelle liegt weit unten, wo ganz in der Nähe der Kohlhamer und der Miethinger Graben zusammen kommen und kurz danach das Thurmloch erreichen. Heute wird die Anlage elektrisch betrieben.
Haus Nr. 3 (Dengler/Schumann/Uekermann): Der Brunnen war zu unsicher, daher gab es auch hier einen Widder bei der Quelle (mit kleiner Hilm) in der tiefen Hangmulde, die vom Gehöft aus einzusehen ist. Das Wasser von dort läuft dem Thurmloch zu. (Heute eine elektrische Pumpe.)
Haus Nr. 4 (Schmeißl): Der Hof hatte ein „laufendes Wasser” aus der Quelle beim Pointhölzl, darüberhinaus hatte er eine handgetriebene hölzerne Wasserförderung aus einer anderen Quelle - „bis sie kaputt ging”. (Heute zusätzlich eine elektrische Pumpe; Hermannsberg hat erst seit 1957 elektrischen Strom!)
Ein dritter Widder stand nur wenige hundert Meter bachabwärts beim Auhof, wo der „Thurmlochgraben” auch wirklich „Aubach” heißt. Ein vierter Widder stand weiter bachaufwärts, wo unser „Thurmlochgraben” noch „Miethinger Bachl” genannt wird. Er versorgte den Miethinger Hof aus einer guten Quelle, die in der Mulde zwischen Großer Leithe und Kühholz austritt.
Mit Bildern und Skizzen können wir uns den Widder und seinen Einbau vorstellen. Am meisten erstaunt seine einfachste Technik, durch die sich das Wasser selbst den Berg hinaufpumpt. Es gibt im Gerät nur zwei abwechselnd schlagende Ventile, es gibt kein Drehen, keine Reibung, kein Schmieren und Ölen. Erfunden wurde dieser „Stoßheber” schon vor 200 Jahren durch die französischen Brüder Montgolfier.
Erstaunlich ist auch die Leistung: Die Steighöhe des geförderten Wassers beträgt bis das Zwanzigfache der Fallhöhe des Zulaufs. Die Fördermenge beträgt bis zu 15 % - die anderen, fortlaufenden 85 % liefern die „Energie”. - Bliebe zuletzt nur noch eine Erklärung für den so „tierischen” Namen. Ich denke, daß es die Pochschläge sind, die sich anhören, als würden zwei harte Schafbockschädel gegeneinander prallen.
Widder um Mitterfels
- Hermannsberg Nr. 2 (Daschner/Neidl)
- Hermannsberg Nr. 3 (Dengler/Uekermann)
- Auhof (Menauer/Neidl)
- Miething (Bachl/Kühnel)
- Mitterfels-Bahnhof-Restauration (Leser)
- Schindlfurth (Fundeis)
- Riglberg (Lehner)
- Kindlasberg, „Fuilberg” (jetzt Munitionslager)
- bei Schmelling („Wonga”/Artmeier)
- Einstück (Poiger)
Von links: Der vereiste Thurmlochgraben an seiner schönsten Stelle: beim „Wasserfall” - Verborgen hinter Gestrüpp: der „Schwitzbrunnen” (ohne Quellfluss) bei Paukner (Kusser) unter dem ziegelgedeckten, nun verfallenden Holzschüpferl - Die wieder gefasste Dengler-Quelle (beim Betonrohr über der kleinen Hilm)
Von links: Am Steilhang die neu gefasste Quelle mit el. Pumpe (Kusser) - Die tiefe Mulde mit der guten Quelle oberhalb der kleinen Hilm: früher mit Widder für Dengler, heute mit el. Pumpe für Uekermann
Noch tiefer sammelt ein Weiher die Quellwasser und führt sie dem Thurmloch zu.
Quelle: Franz Wartner (Text und Fotos) - Mitterfelser Magazin 2/1996, S. 82f
>>> Originalformat als PDF-Datei. Öffnen durch Klick auf PDF-Icon!
Neueste Nachrichten
- KSK Falkenfels geht neue Wege: Satzung geändert
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach. Christkindlmarkt am Rathausplatz
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis