. . . und drum herum
Gemeinsam den Landkreis feiern
„Wir haben Grund zu feiern“: So steht es auf dem Jubiläumsplakat, das Landrat Josef Laumer (Mitte) und die beiden Pressesprecher Tobias Welck und Doris Zistler vorm Landratsamt herzeigen. – Das „Wir“ meint alle Menschen im gesamten Landkreis. Foto: Andrea Prechtl - Vergrößern durch Anklicken!
Mitmachaktionen zum 50. Geburtstag – Festakt am 29. Juni wird im Internet übertragen
Im Süden die Kornkammer Gäuboden, im Norden die Tourismusregion Bayerischer Wald, dazu eine florierende Wirtschaft, ...
... was nicht zuletzt die geringe Arbeitslosigkeit unter Beweis stellt: „Wir haben einen schönen, erfolgreichen Landkreis“, sagte Landrat Josef Laumer bei der Pressekonferenz am Freitag. Dieser schöne, erfolgreiche Landkreis besteht seit 50 Jahren, und was zur Feier des Geburtstages geplant ist, wurde im Landratsamt vorgestellt.
Corona hin, Corona her: „Wir wollten dieses Datum nicht spurlos vorbeigehen lassen“, betonte Laumer. Allerdings wird es keinen Tag der offenen Tür geben. Wie Pressesprecher Tobias Welck anmerkte, hätte ein solcher Tag lange vorher vorbereitet werden müssen, was ohne das Wissen um die weitere Entwicklung im Pandemiegeschehen nicht möglich war. Außerdem biete sich ein solcher Tag ohnehin in zwei Jahren an: 2024 soll der Anbau ans Landratsamt fertig sein, dann möchte man das „neue“ Amt der Bevölkerung zeigen.
Landkreischronik soll im Sommer erscheinen
So wird jetzt, im Jubeljahr, auf Mitmachaktionen gesetzt: Es gibt einen Fotowettbewerb, eine Baumpflanzaktion und ein Geschichtsquiz. Außerdem will sich der Landkreis verstärkt in den sozialen Medien präsentieren und im Sommer eine neue Landkreischronik herausbringen, die auf Geschichte und Besonderheiten des Landkreises eingeht und alle 37 Gemeinden vorstellt. „Echte“ Feste gibt es ebenfalls, wenngleich heuer nicht für die breite Bevölkerung: Am Mittwoch, 29. Juni, um 18 Uhr wird Innenminister Joachim Herrmann vor rund 300 geladenen Gästen in Mallersdorf-Pfaffenberg eine Rede beim offiziellen Festakt halten, im Juli gibt es eine interne Feier für alle, die für den Landkreis arbeiten, und deren Familien. Diese Feier sei auch ein Dankeschön für die in den Krisen geleistete Mehrarbeit, wie stellvertretende Pressesprecherin Doris Zistler sagte, die das Jubiläumsprogramm federführend betreut.
Der Festakt in Mallersdorf-Pfaffenberg werde gestreamt, kündigte sie ferner an. So kann die Bevölkerung zumindest online mit dabei sein. Interessant werden dürfte das vor allem angesichts der Podiumsdiskussion, die sich der Festrede anschließt: Joachim Herrmann spricht mit Landrat Josef Laumer sowie den Altlandräten Ingo Weiß und Alfred Reisinger über Meilensteine in der Landkreisentwicklung und die Richtung, in die es weitergeht.
Die 50 besten Bilder werden ausgestellt
Bereits gestartet ist ein Fotowettbewerb. Bis zum Ende dieses Monats, 31. Mai, können unter dem Motto „#dabinigern“ Bilder von Lieblingsplätzen oder Orten im Landkreis, die für die Menschen eine besondere Bedeutung haben, eingereicht werden. Das Foto mit kurzer Geschichte ist per E-Mail einzusenden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Es gibt Preise zu gewinnen, und vor allem wird aus den zwölf Siegerfotos ein Kalender erstellt. Die Gewinner dürfen ferner zum Festakt am 29. Juni kommen. Eine auf 50 beste Fotos erweiterte Auswahl wird in einer Ausstellung, unter anderem im Foyer des Landratsamtes, gezeigt.
>>> Weitere Information auf der Webseite des Landkreises [... hier klicken]
Im Herbst gibt es eine Aktion, bei der 50 junge Laubbäume, gestiftet von der Sparkasse Niederbayern-Mitte, im Landkreis gepflanzt werden. Jede Gemeinde des Landkreises erhält einen dieser Bäume, die restlichen gehen an die kreiseigenen Liegenschaften. Ebenfalls im Herbst folgt noch ein Gewinnspiel, bei dem die Bürger ihr Wissen über die Geschichte des Landkreises testen können.
Andrea Prechtl, in: BOG Zeitung vom 7. Mai 2022
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul