Mitterfels
Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
Markterkundung für Breitbandausbau vorgestellt und Wunsch nach Ököstrom
Zentrales Thema der letzten Marktgemeinderatssitzung [11. März 2021], die pandemiebedingt wiederum im Haus der Begegnung in der Pröllerstraße stattfand, war ...
... die Vorstellung der Ergebnisse aus der Markterkundung für den neuerlichen Breitbandausbau im Zuge der Förderkulisse Bayerische Gigabitrichtlinie.
Das Planungsbüro HPE aus Johanniskirchen war mit der Markterkundung beauftragt. Die Ergebnisse wurden durch Bürgermeister Andreas Liebl vorgestellt. Anschlüsse unter 100 Mbit/s Breitbandbreite sind demnach grundsätzlich förderfähig. Es gilt zwar für Gemeinden im ländlichen Raum und im Raum mit besonderem Handlungsbedarf ein Fördersatz von 90 Prozent. Dieser ist jedoch durch bestimmte Förderhöchstbeträge in Abhängigkeit der auszubauenden Adressen gedeckelt. Dieser beträgt beispielsweise 5 000 Euro je Adresse für Gemeinden im ländlichen Raum außerhalb des Raumes mit besonderem Handlungsbedarf. Sogenannte „weiße NGA-Flecken“, die regelmäßig äußerst abseits liegen, können zusätzlich mit 9 000 Euro je Adresse gefördert werden.
Bonus für Zusammenarbeit zwischen Kommunen
Außerdem gibt es einen Bonus für interkommunale Zusammenarbeit, wenn benachbarte Gemeinden ein gemeinsames Förderprojekt umsetzen. Dies ist mit der Nachbargemeinde Haselbach darstellbar, die ebenfalls bereits die entsprechende Zustimmung gegeben hat. Voraussetzung ist, dass die Gemeinden ein gemeinsames Auswahlverfahren für das Projekt durchführen. Der Bonus erhöht sich dadurch zusätzlich um weitere 1 000 Euro je geförderter ausgebauter Adresse. Der Bonus für interkommunale Zusammenarbeit ist jedoch auch wiederum begrenzt auf 50 000 Euro je beteiligte Kommune. Darüber hinaus besteht eine Härtefallregelung, wenn der fiktive kommunale Eigenanteil in einem Projekt 30 Prozent der durchschnittlichen Finanzkraft der letzten fünf Jahre übersteigen würde. In diesem Falle würde die Differenz zwischen dem fiktiven Eigenanteil und dem Betrag, der 30 Prozent der durchschnittlichen Finanzkraft der letzten fünf Jahre entspricht, zusätzlich zu 90 Prozent gefördert.
Die Marktgemeinde Mitterfels verfügt über eine durchschnittliche Finanzkraft der letzten fünf Jahre in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro. Nach der Markterkundung wären nach diesem Programm für die Marktgemeinde 412 Adressen förderfähig, was einem Anteil von gut 40 Prozent der insgesamt vorhandenen Adressen im Marktgemeinderat entspricht. Ausgehend von einer Trassenlänge von rund 29 Kilometern wäre mit Kosten von insgesamt 2,75 Millionen Euro zu rechnen.
Eigenanteil von knapp einer halben Million Euro
Unter Einbeziehung möglicher Konditionen von Fördersatz, Härtefall und Bonus für interkommunale Zusammenarbeit ergäbe sich für die Marktgemeinde im Ergebnis noch ein Eigenanteil von rund 486 000 Euro. Der Marktgemeinderat beschloss, unter diesen Voraussetzungen und unter dem angedachten Erschließungsgebiet das Auswahlverfahren durchzuführen.
Im Weiteren beschäftigte sich der Marktgemeinderat noch mit der Entwurfsbilligung für die Ausweisung einer Photovoltaikfreiflächenanlage im Bereich des Ortsteils Auhof. Auf einer Gesamtfläche von rund 39 000 Quadratmetern könnte für Photovoltaik eine Fläche von rund 33 000 Quadratmetern zur Aufstellung entsprechender Module genutzt werden. Die Grundfläche wurde auf maximal 21 000 Quadratmeter und die Geschosshöhe auf maximal drei Meter ab Urgelände festgelegt. Der Marktgemeinderat beschloss, die vorliegenden Entwurfsunterlagen zu billigen. Diese beziehen sich zusätzlich auch auf eine Änderung des Flächennutzungs- sowie des Landschaftsplanes. Diese müssen durch entsprechende Deckblätter ergänzt werden. Die Geschäftsstelle der VG Mitterfels wurde beauftragt, das weitere Verfahren in Form der vorgezogenen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchzuführen.
Marktgemeinderat will künftig Ökostrom
Zuletzt sprach das Kollegialorgan noch über die Vorbereitungen zur nächsten Bündelausschreibung der kommunalen Stromversorgung für die Jahre 2023 bis 2025. Angesichts des Strombedarfes für kommunale Liegenschaften ist die Marktgemeinde zur entsprechenden Ausschreibung verpflichtet. Daran beteiligt sind neben der Nachbargemeinde Haselbach auch der Schulverband Mitterfels-Haselbach sowie die Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels. Der Marktgemeinderat beschloss, als Stromart Ökostrom ohne Neuanlagenquote zu wählen. Gegenüber der Stromart Normalstrom ergeben sich dadurch geringfügige Erhöhungen des Strompreises.
Mehr Plätze in der Kita
Zusätzlich wurden die Ergebnisse der örtlichen Bedarfsplanung für die Plätze in der Kindertageseinrichtung Mitterfels sowie die derzeitigen Anmeldezahlen bekannt gegeben. Auf Dauer sind die vorhandenen 75 Kindergartenplätze und 17 Krippenplätze, die sich in kirchlicher Trägerschaft befinden, nicht mehr ausreichend. Für die Marktgemeinde errechnet sich ein Gesamtbedarf künftig von 125 Kindergartenplätzen und 47 Krippenplätzen. Die zusätzlich notwendigen Plätze sollen durch den Erwerb und Umbau des westlichen Bauteils der Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege geschaffen werden. Die Überbelegung des derzeitigen Kindergartens Don Bosco soll dadurch egalisiert werden. Der Marktgemeinderat beschloss, die entsprechende Bedarfsanerkennung vorzunehmen und bei der Förderstelle an der Regierung von Niederbayern einzureichen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Burgmuseum Mitterfels. Der Kampf gegen den Verfall
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion