Mitterfels
Jahresversammlung 2017 des Fördervereins Öffentliche Bücherei
Sabine Rengsberger jetzt stellvertretende Vorsitzende - Archivbild erö
Internetauftritt wirkt positiv - Mehr als 11000 Ausleihen
Der Förderverein öffentliche Bücherei – Träger ist die Marktgemeinde – hat in diesem Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurückgeblickt. Da der bisherige stellvertretende Vorsitzende Manfred Semmelmann nicht mehr zur Verfügung steht, wurde als seine Nachfolgerin einstimmig Sabine Rengsberger gewählt, die seit einem Jahr das Büchereiteam tatkräftig unterstützt.
Die Bücherei sei eine sehr wichtige Einrichtung in der Marktgemeinde, meinte Bürgermeister Heinrich Stenzel mit einem Dank an die Vorstandschaft und das ehrenamtliche Büchereiteam. In seinem Jahresrückblick berichtete der Vorsitzende Heinz Uekermann unter anderem von künftigen Veränderungen: Im Rahmen der geplanten Schulsanierung werde die Bücherei einem Hort Platz machen und in einen Neubau umziehen. Nach wie vor liege dem Förderverein die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, auch in der Schule, sehr am Herzen. Daher übernehme der Verein die Kosten für die Fortbildungslehrgänge der Büchereimitarbeiter, so Uekermann.
Der neue Internet-Auftritt
Ein Blick von Otto Wintermeier auf die Statistik 2016: Der Bestand von 8300 Medien umfasst 5132 Kinder- und Jugendbücher, 960 Romane, 1156 Medien Sachliteratur, 485 Zeitschriften, ebenso viele CDs und Hörbücher sowie 88 Spiele. Die Zahl der Entleihungen beträgt 11466, davon als größter Posten 8600 Kinder- und Jugendbücher (Romane 700, Sachliteratur 838). Bis November 2017 seien bereits etwa 10000 Entleihungen erfolgt; der Medienankauf für dieses Jahr beträgt 4148 Euro. „Hier haben sich die Umstellung auf EDV, der neue Internetauftritt und die verlängerten Öffnungszeiten positiv ausgewirkt“, betonte Uekermann.
Sabine Rengsberger, seit einem Jahr im Büchereiteam, berichtete von ihrer Arbeit: Die neu angeschafften „Tiptoi“-Bücher würden gut angenommen, auch das Angebot an Zeitschriften sei modernisiert worden, ältere Bücher würden ausgesondert. Die monatliche Vorlesestunde sei nach wie vor erfolgreich. Als Vertreterin der Schulen informierte Veronika Hausladen über die erfolgreiche Ausleihe in der Grundschule Haselbach. Der Kassenbericht von Sabine Neumaier wies wegen größerer Investitionen ein Minus auf. Kassenprüfer Adi Pöschl bescheinigte der Kassenwartin eine hervorragend geführte Kasse, die Entlastung konnte erfolgen.
Abschließend stellte Wolfgang Hammer ein geplantes Projekt zum Thema Märchen vor: Unter der Überschrift „Es war einmal – es ist immer noch“ soll der Kern eines bekannten Märchens in die Gegenwart übertragen werden als „Abenteuerreise für Jung und Alt“. Ziel sei es, den Sinn eines alten Märchens auf fantasievolle Weise auf den Alltag zu übertragen. Denkbar wäre auch ein Kurs in der Bücherei. Geplant ist die Aktion für den Sommer 2018. Die Ausleihzeiten der Bücherei: Dienstag und Donnerstag 16 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 10 Uhr und Sonntag 11 bis 12 Uhr.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 6. Dezember 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion
- 1000 Euro für Palliativ-Hilfe gespendet
- GR-Sitzung Ascha vom 23. April 2025. Erweiterung des Friedhofs
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- „Solange man Wünsche hat, lebt man noch!“
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater