Mitterfels
Bayerischer Wald-Verein Mitterfels. Neuwahlen und Jahresprogramm 2017
Neuwahlen und Jahresprogramm: Wanderungen, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen
Neuwahlen in der Sektion Mitterfels des Bayerischen Wald-Vereins - Martin Graf weitere drei Jahre im Amt
Die Mitgliederversammlung des Bayerischen Wald-Vereins, Sektion Mitterfels, fand im Gasthof Kernbichl statt. Vorsitzender Martin Graf sagte, dass der Bayerische Wald-Verein mit derzeit 318 Mitgliedern einer der größeren Vereine in der Gemeinde Mitterfels ist.
Nach einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2016 durch den Vorsitzenden legte die Kassierin Elisabeth Weber den Jahresabschluss 2016 vor, der mit einem Plus abgeschlossen hat. Danach berichtete Brigitte Schäfer über ihre Tätigkeit als Wegewart; vier Wanderrouten mit insgesamt 70 Kilometern sind von der Sektion Mitterfels zu betreuen. Zwölf Wanderungen wurden 2016 angeboten, bei denen insgesamt 333 Teilnehmer gezählt wurden, berichtete der Wanderwart Albert Bogner.
Umfassendes Kulturangebot
Da es sich bei dem Bayerischen Wald-Verein nicht um einen reinen Wanderverein handelt, werden über die Wanderungen hinaus noch eine ganze Reihe Veranstaltungen im kulturellen Bereich angeboten. Hierzu zählten im letzten Jahr die Reiseberichte der Eheleute Hopfner, ein sehr interessanter Vortrag des Extrem-Bergsteigers Otto Huber aus Traunstein sowie ein vorweihnachtlicher Abend mit Lesungen und musikalischer Umrahmung durch das Ensemble „Exultate“ aus Straubing im Burgmuseum.
Auch die jährliche Adventsfeier des Vereins, die organisiert wird von Kulturwart Rudi Hopfner, ist immer etwas Besonderes und hebt sich wohltuend von den üblichen Weihnachtsfeiern ab. Auch weitere Aktivitäten wurden genannt.
Rindlschachten gepflegt
Naturschutzwart Otmar Kernbichl berichtete über die Schachtenpflege am Rindlschachten, dem Patenschachten der Sektion Mitterfels. Mit dem jährlichen Arbeitseinsatz im September, an dem sich eine ganze Reihe Mitglieder des Vereins beteiligt, wird dafür gesorgt, dass der Schachten seinen natürlichen Bewuchs behält. Des Weiteren teilte Otmar Kernbichl mit, dass im Perlbachtal Nistkästen für Wasseramseln, die sich dort angesiedelt haben, angebracht werden.
Es hat Tradition, dass in der Mitgliederversammlung die neue Jahresplanung bekannt gegeben wird. Neben Berichten von Reisen nach Georgien und Armenien und einem Unterhaltungsabend am Faschingssonntag stehen wieder viele Wanderungen in die nähere Umgebung und den Nationalpark Bayerischer Wald auf dem Programm. Eine Tagesfahrt führt ins Berchtesgadener Land mit Aufstieg zur Kneifelspitze, eine weitere Tagesfahrt geht in die Barock- und Festspielstadt Bayreuth. Radltouren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen einschließlich einer Familien-Radltour im Rahmen des Kinderferienprogramms der Gemeinde Mitterfels von Cham zur Erlebnisstation Nößwartling am Regen werden ebenfalls angeboten. Am 16. September findet die diesjährige Schachtenpflege statt. Um auch während der Winterzeit etwas anbieten zu können, wurde beschlossen, seitens des Vereins Schneewanderschuhe anzuschaffen, welche dann an interessierte Mitglieder ausgeliehen werden können. Außerdem wird sich der Verein an der Aktion des ZAW „Sauber macht lustig“ am 1. April beteiligen.
Martin Graf „verlängert“
Bei der Neuwahl des Vorstands zeigten sich die Mitglieder sehr erfreut darüber, dass sich der langjährige Vorsitzende Martin Graf nochmals für weitere drei Jahre zur Verfügung gestellt hat. Auch die weiteren Vorstandsmitglieder waren zur Wiederwahl bereit, sodass es keine großen Veränderungen gegeben hat. Das Amt eines Internetwartes für die Betreuung der Homepage (www.waldverein-mitterfels.de) wurde neu eingeführt. Es wurden einstimmig gewählt: Martin Graf, Vorsitzender; Otmar Kernbichl, zweiter Vorsitzender; Elisabeth Weber, Kassierin; Doris Metzger, Schriftführerin; Brigitte Schäfer, Wegewart; Rudi Hopfner, Kulturwart; Albert Bogner, Wanderwart; Otmar Kernbichl, Naturschutzwart; Günter Metzger, Internetwart. Beisitzer sind Birgit Mühlbauer, Sepp Reitberger und Mathias Bscheid, Revisoren Gerda Leiderer und Evi Winkelmaier.
Bürgermeister Heinrich Stenzel bedankte sich beim bisherigen Vorstand für den für Mitterfels geleisteten Einsatz und wies nochmals auf die Bedeutung des Bayerischen Wald-Vereins mit seiner großen Vielfalt an naturkundlichen und kulturellen Angeboten hin. Eine Fotoschau von den Veranstaltungen des vergangenen Jahres ließ den Abend harmonisch ausklingen.
Doris Metzger
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Mitterfels: Gemeinschaftskonzert ...
- „Ein Archiv für den Landkreis“
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- GR-Sitzung Haselbach. Kita braucht Übergangslösung
- Ein Wetterkundler aus Leidenschaft
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023