Mitterfels
Verein Kinderhilfe Nepal in Mitterfels. Effektives Netzwerk sorgt für Hilfe
Die Spendengelder werden benutzt, um beispielsweise kleine Hütten aus Wellblech zu bauen. So sind die Menschen vor dem einsetzenden Monsun geschützt. (Foto: privat)
50 000 Euro Spenden für Essen, Notunterkünfte und Schulen in Nepal
Als am 25. April im Himalaya die Erde bebte, lag das Epizentrum im Gebiet um die nepalesische Hauptstadt Kathmandu. Leichte Nachbeben gibt es immer noch. Neben den inzwischen etwa 8 000 Toten und den zerstörten Kulturdenkmälern ist es vor allem die bereits zuvor arme Bevölkerung von Nepal, der durch diese Naturkatastrophe sowohl die notwendigste Versorgung mit Lebensmitteln wie auch das Zuhause zerstört wurde.
Herbert Schneeweis vom „Verein Kinderhilfe Nepal“ in Mitterfels war zum Zeitpunkt des ersten Bebens in Kathmandu, um im dortigen vom Verein unterstützten Waisenhaus „Children Welfare Centre“ nach dem Rechten zu sehen (wir berichteten). Das Heim selbst blieb dabei fast verschont, aber Schneeweis erhielt hautnah Einblick in die katastrophale Situation der Bevölkerung. Zuhause wurde unmittelbar vom Verein eine Hilfsaktion gestartete, bis heute konnten etwa 50 000 Euro an Spenden zusammengetragen werden. War es primär die Versorgung mit Essen, gefolgt mit dem Bau von provisorischen Behausungen, kann man inzwischen auch den Schulhausbau unterstützen.
Lebensmittel für 420 Familien
Das Geld wird dabei unmittelbar nach Bedarf nach Kathmandu an das Kinderheim überwiesen, dessen Leiterin Rina Kharki und ihr Mann die Organisation der Verteilung übernommen haben. Dank des seit der Gründung des Vereins 1998 aufgebauten Kontaktnetzes, konnten die Gelder sinnvoll eingesetzt werden. So konnten 420 Familien, das sind etwa 2 500 Personen, mit 14,5 Tonnen Lebensmitteln in Form von Reis, Daal oder Öl versorgt werden. Im Zuge eines ins Leben gerufenen „Monsoon-Shelter“-Programms wurden 242 Notunterkünfte aus stabilem Wellblechdach mit Haltesystemen in Regionen aufgestellt, wo kein Haus mehr steht. Diese Hütten schützen 852 Personen vor dem derzeitig einsetzenden Monsunregen. Außerdem wurden von Rina Kharki, die von Praktikanten und größeren Kindern aus dem Heim begleitet wird, in Lastwagen verzinkte Wellblechplatten verteilt, die die Bedürftigen als Dach über wieder errichteten Behausungen nutzen. Nicht selten sind die Helfer dabei bis zu 3,5 Stunden auf äußerst gefährlichen Gebirgsstraßen unterwegs. 8 750 Kinder haben inzwischen in 65 temporären Schulen wieder einen geschützten Platz gefunden, wo die aufgrund immer wieder bebender Erde teilweise traumatisierten und an psychischen Folgen leidenden Kinder Ablenkung und Beschäftigung finden. Zusammengearbeitet wird bei diesem kostenlosen Schulprojekt auf dem Land mit Studenten der Universität Kathmandu im „Children Welfare Centre“.
Rina Kharki liefert das Material und beaufsichtigt den Aufbau der Bambuswände mit Hilfe von Gestellen, auf die schließlich ein Blechdach fixiert wird. Nachdem in einem Dorf ein Wasser-Reservoir für 2 500 Liter geplatzt war, wurden für den Neubau 2 000 Euro zu Verfügung gestellt.
Bisher ist nur die erste Not gelindert
Grundsätzlich wird kein Geld an die Bedürftigen ausgegeben. Der „Verein Kinderhilfe Nepal“ überweist direkt an das Kinderheim, wo Rina Kharki die Bedürftigkeit feststellt und entscheidet, wo geholfen wird. Teilweise muss, wie beim Beispiel Schulbau, mit der Regierung zusammengearbeitet werden beziehungsweise mit der jeweiligen Community, um Wildbau zu vermeiden. Im Heim selbst rechnet man mit einem Anstieg der Kinderaufnahmen um etwa 40 Sozialwaisen.
Die 50 000 Euro, die der Verein inzwischen für die Notlage in Nepal zur Verfügung stellen konnte, kamen dank der bereitwilligen Unterstützung aus der Region Straubing-Bogen zustande. So wurde unmittelbar nach dem Beben die Spendenaktion „Erdbeben-Hilfe“ ins Leben gerufen und Geld über Privatinitiativen wie der Sammelaktion bei „Straubing – schlaflos“, Veranstaltungen wie einem Nepalabend mit Diavortrag einer Künstlerin und Schalverkauf, einem Benefizkonzert im Schlachthof in Straubing und verschiedenen Spontanaktionen an Schulen, in Pfarrgemeinden beider Konfessionen oder unterschiedlichen Vereinigungen wie die Landfrauen gesammelt.
Da die bisherige Hilfe teilweise nur die erste Not linderte, ist auch weiterhin dringend Unterstützung notwendig. Daher plant der „Verein Kinderhilfe Nepal“ die Teilnahme am Ökomarkt in Straubing mit einem Stand mit Schalverkauf und im Herbst ein Benefizkonzert in Geiselhöring, Losverkauf Theaterverein Mitterfels. Sogar vollkommen fremde Menschen sind inzwischen auf die Aktion in Mitterfels aufmerksam geworden. Der Veranstalter eines Kindermusicals in Nürnberg will den Erlös aus dem Verkauf von 500 CDs zum Musical den Aktionen der Kinderhilfe zukommen lassen.
Spenden
Die Verantwortlichen im Verein bitten auch weiterhin im Namen der Bedürftigen in Nepal um finanzielle Hilfe. Wer spenden will, kann dies unter Angabe seiner Adresse, falls eine Spendenquittung gewünscht wird, tun bei der Sparkasse Niederbayern-Mitte IBAN: DE68 7425 0000 0570 2533 10, BIC: BY-LADEM1SRG.
Quelle: Irene Haberl, in: Bogener Zeitung vom 17. Juni 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels