Haselbach
Haselbach. GR-Sitzung: Beratungsstelle für Senioren geplant
Vergrößern durch Anklicken!
Gemeinderat beschließt Quartierskonzept und lässt KU-Gründung prüfen
Die Gemeinde Haselbach soll eine Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren bekommen. Die Konzeption und den Zuschussantrag ...
... für ein solches Quartiersmanagement beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag. Bei der Erarbeitung eines Gemeindeentwicklungskonzepts ist die Gemeinde einen Schritt weiter: Dafür liegt bereits der Zuwendungsbescheid vor.
Bürgermeister Simon Haas stellte die Eckpunkte des Quartierskonzepts für Senioren vor, das bei einem Workshop mit der Nachbargemeinde Mitterfels erarbeitet worden war: Ziel sei es, älteren Menschen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Demnach sollen unter anderem eine Anlauf- und Erstberatungsstelle im Rathaus sowie verschiedene Betreuungsangebote eingerichtet, die Wohnberatung verbessert und der öffentliche Raum barrierefrei gemacht werden.
Koordiniert werden diese Aufgaben von einem Sozialpädagogen. Daneben soll dieses Quartiersmanagement auch die Vorbereitung eines kommunalen Wohnbauprojekts begleiten und die Einrichtung einer Nachbarschaftshilfe vorbereiten. „Der Bedarf für Unterstützung ist riesengroß“, betonte Bürgermeister Haas. Dieser Haltung schloss sich der Gemeinderat an und beschloss einstimmig die Konzeption sowie den Zuschussantrag für eine Anschubfinanzierung in Höhe von 80.000 Euro beim bayerischen Sozialministerium.
Zuwendungsbescheid liegt inzwischen vor
Gute Nachrichten hatte der Bürgermeister auch mit Blick auf das Gemeindeentwicklungskonzept: Der Zuwendungsbescheid des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern in Höhe von 50.000 Euro liegt inzwischen vor, sodass in den kommenden Wochen mit den Vorbereitungen für diesen Rahmenplan begonnen werden kann.
Haas betonte, dass der Erfolg eines solchen Konzepts von der Beteiligung möglichst vieler Bürger abhänge: „Ich sehe darin auch die Chance, nach der Corona-Flaute wieder einen Anstoß für den Zusammenhalt in der Gemeinde zu geben.“ Beginnen wird die Erarbeitung mit einer großen Auftaktveranstaltung nach den Pfingstferien.
Weiter im Raum steht auch die Gründung eines Kommunalunternehmens (KU), über das unter anderem das geplante Wohnbauprojekt für Senioren sowie die mögliche Errichtung eines Nahwärmenetzes abgewickelt werden könnten. Nach einigen Vorüberlegungen im Gremium in den vergangenen Monaten wurde nun die dafür eingerichtete Projektgruppe damit beauftragt, die Details einer Gründung mit einem auf kommunale Unternehmen spezialisierten Steuerberater zu erörtern.
Weiterhin informierte Bürgermeister Haas die Gemeinderäte über das für Freitag geplante digitale Bürgerforum, das als reine Online-Veranstaltung die herkömmlichen Bürgerversammlungen ergänzen soll. Erfreut zeigte sich der Bürgermeister außerdem über die Gewährung eines Zuschusses aus dem Regionalbudget der ILE Nord23 für den geplanten Naturlehrpfad des OGV Haselbach. In der Sitzung wurden daneben mehrere private Bauanträge genehmigt sowie der Sitzungskalender für das zweite Halbjahr 2022 aufgestellt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching