Falkenfels
Falkenfels. GR-Sitzung vom 24. November 2022
Vergrößern durch Anklicken!
Kostendeckende Abwassergebühren
Keine Stellungnahmen zum Grünordnungsplan „Am Kienbach I“ eingegangen
Gerade noch rechtzeitig hat der Gemeinderat in einem Beschluss die neuen Gebührensätze bei der Abwassersatzung gebilligt, damit diese rückwirkend zum 1. Januar 2022 in Kraft treten. Hauptgrund für diese Gebührenanhebungen war die Notwendigkeit, beim Betrieb der Abwasseranlage eine Kostendeckung zu erreichen.
Mit der Behandlung von Personalangelegenheiten gab es einen nicht öffentlichen Teil zum Sitzungsauftakt. Zustimmung bekam der Bauantrag, der die Erweiterung eines Wohnhauses auf zwei Wohneinheiten vorsieht und im Freistellungsverfahren ist der Antrag über den Anbau eines Balkons erledigt worden, informierte Bürgermeister Ludwig Ettl.
Begrenzte Fläche wird eingehalten
Bei der Erweiterung des Baugebietes Hochleiten hat sich der Gemeinderat die Tür offen gelassen. Dazu erfolgte der Beschluss über die Möglichkeit zur Aufstellung eines Bebauungs- und Grünordnungsplanes im vereinfachten Verfahren, weil bei dem vorgesehenen Geltungsbereich eine begrenzte Fläche eingehalten wird. Bei dem Deckblatt zum Bebauungs- und Grünordnungsplan „Am Kienbach I“ wurde in den zurückliegenden Wochen die öffentliche Auslegung durchgeführt. Dies wurde notwendig, weil in einer früheren Stellungnahme aus dem Landratsamt Straubing-Bogen mit der Änderung des Maßes der baulichen Nutzung und der Dachform die Grundzüge der bestehenden Planung betroffen sind und deshalb das beschleunigte Verfahren nicht angewandt werden kann. Von den Trägern öffentlicher Belange und auch von Bürgern gingen dazu keine Stellungnahmen ein. Dem Hinweis der Regierung von Niederbayern wird die Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels Folge leisten und die Endfassung des Deckblattes mit Angabe des Rechtskräftigkeitsdatums sowohl auf Papier als auch in digitaler Form übermitteln. Mit dem abschließenden Satzungsbeschluss wünscht sich sowohl der Gemeinderat wie auch die Bauherren im Geltungsbereich des Deckblattes ein Ende der durch die besondere Geländeform in einem Teil des Baugebietes ausgelösten zusätzlichen Verfahren.
Zur Sicherung der finanziellen Handlungsfähigkeit stand der Gemeinderat bei der Beratung und Beschlussfassung über den Neuerlass einer Beitrags- und Gebührensatzung zur Abwassersatzung vor keiner einfachen Aufgabe. Die im Vorfeld der Sitzung von einem Gemeinderat erledigte Fleißaufgabe zu diesem Thema zeigte aber nicht den gewünschten Erfolg, weil zwar das Ziel eines sparsamen Wasserverbrauchs in der Gemeinde immer im Auge zu behalten ist, aber bei der Abwassereinleitung noch weitere Gründe zu berücksichtigen sind. Dazu kam auch das unterschiedliche Abwassersystem im Gemeindebereich, in den Außenbereichen überwiegend ein Trennsystem von Schmutz- und Regenwasser und im Ortsbereich ein Mischsystem. In der längeren Aussprache wurden Argumente zu den Besonderheiten der Abwassergebühren ausgetauscht.
Die rückwirkende Gesamtkostenermittlung für den Betrieb der Abwasseranlage ergab für die Jahre von 2018 bis 2021 ein Defizit. Damit diese Kostenunterdeckung abgestellt wird und auch der Forderung der Kommunalaufsicht Rechnung getragen wird, musste das Gremium bei dieser Sitzung eine Entscheidung treffen.
Großteil der Einleiter zahlt 48 Euro Grundgebühr
Die Mehrheit stimmte schließlich für die Variante 3, bei der der Großteil der Einleiter, entscheidend dafür ist der Nenndurchfluss des Wasserzählers, rückwirkend zum 1. Januar 2022 eine Grundgebühr von 48 Euro und je Kubikmeter 2,11 Euro aufzubringen hat. Bei den vom Bürgermeister zum Thema Strompreisvertrag der Gemeinde mit dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen weitergegebenen Informationen hat sich die Lage etwas entspannt, aber die Preiserhöhung wird noch immer deutlich spürbar sein.
Pressemitteilung vom 28. November 2022
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Nawareum Straubing öffnet
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet
- Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha
- Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels
- Die Notenbestände der Grimm-Musikanten
- Kennen Sie die Aloisi-Glocke?
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Windberg. Buch über Pater Backmund
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Durch die wilde Höllbachschlucht zum Albrechtschachten
- Brut der Wanderfalken wegen milder Witterung etwas früher erwartet
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching