Ascha
Zahlreiche Projekte bei Bürgerversammlung in Ascha vorgestellt
Barrierefreie Wohnungen mit Betreuungsformen statt Disco in der Ortsmitte
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand wieder eine Bürgerversammlung im Sportheim statt.
Bürgermeister Wolfgang Zirngibl ließ dabei gemeindlichen Aktivitäten der vergangenen Jahre Revue passieren, gab einen Überblick über umfangreiches Zahlenmaterial aus dem Haushalt sowie der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Mitterfels und berichtete über viele Projekte.
Die Zahl der Einwohner entwickelte sich positiv auf zuletzt 1 644 Einwohner (Stichtag 30. Juni 2022) bei einer Gesamteinwohnerzahl in der VG von 7 509. Die Geburten stiegen von 15 (Jahr 2021) auf 20 im abgelaufenen Jahr. Dem gegenüber standen elf Sterbefälle. Der Personalstand der vier Mitgliedsgemeinden, der zwei Schulverbände und der VG, betrug einschließlich von Teilzeitbeschäftigten und Geringverdiener insgesamt 125 Bedienstete. Die Pro-Kopf-Verschuldung zum Stichtag 31. Dezember lag bei 115,44 Euro. Die Ausgaben zum kommunalen Wohnungsbau, der sich erst im Laufe der Jahre refinanzieren wird, eingerechnet, beträgt der Schuldenstand 408,37 Euro pro Einwohner.
In seinem ersten Projektvortrag informierte das Gemeindeoberhaupt über die Ausrichtung der gemeindlichen Grundschule als Naturparkschule. Im Seniorenkonzept 5.0 berichtete der Bürgermeister über die zahlreichen Aktivitäten der Gruppe „Aktiv im Alter“ unter Leitung von Maria Daschner. Im Zuge der Hochwasserfreilegung wurde im Kreuzungsbereich zur Staatsstraße 2147 eine behindertengerechte Bushaltestelle geschaffen. Im Bereich des ehemaligen Discogeländes Penker soll eine barrierefreie Wohnanlage geschaffen werden mit dem Ziel, gegebenenfalls eine ambulante Wohngemeinschaft oder ähnliche Betreuungsformen einzurichten.
Wasser und Abwasser werden teurer
Im Bereich Wasser und Abwasser wurde über die vorgesehene Neukalkulation der Gebühren berichtet. Nachdem es sich in beiden Fällen um eine kostenrechnende Einrichtung handelt, ist aufgrund der gestiegenen Energie- und Bewirtschaftungskosten mit einem höheren Gebührenaufkommen zu rechnen. Im Bereich Trinkwasser wurden zwischenzeitlich alle bisherigen manuellen Wasserzähler ausgetauscht und die Einrichtungen mit Funkwasserzählern bestückt. Im Zuge der Hochwasserfreilegung wurde außerdem der Neubau der Wasserleitung und der Abwasserleitung Chamer Straße fortgesetzt.
Einblick nahm die Bevölkerung auch von den bestehenden Gemeindepartnerschaften mit der Gemeinde Postrekov aus Tschechien, einer Partnergemeinde aus Ungarn sowie einer Kommune aus Tunesien. Letztere wird über das Bundesentwicklungsministerium begleitet. Eine Delegation war bereits zu Besuch in der Gemeinde. Auch die hydromorphologischen Untersuchungen hinsichtlich des Hochwasserschutzes im Bereich der Kinsach wurden fortgesetzt. Im Zuge der weiteren Planungen zur Hochwasserfreilegung sollen nunmehr auch die Umfeldbereiche der Froschauer- und Chamer Straße umgesetzt werden.
Bürgermeister Zirngibl berichtete auch über das Energiemonitoring über das Energie-Effizienz-Netzwerk. Derzeit werden über zehn Millionen Kilowattstunden über alternative Stromerzeugung (Biogas, PV-Anlagen, Holzvergasung und Wasserkraft) produziert. Der Gesamtbedarf der Gemeinde liegt knapp unter 4,5 Millionen Kilowattstunden. Damit ist die Energiebilanz in der Gemeinde mehr als 100 Prozent positiv.
Im Zuge des Projekts „Innen statt Außen“ wurden die Planungen zur Revitalisierung des ehemaligen Gasthauses in Gschwendt konkretisiert. Die Antragsunterlagen wurden um die Bereiche Außenanlagen und Heizsystem ergänzt. Ein mögliches Nutzungskonzept mit Reparatur-Café, Radler- und Seniorentreff, Veranstaltungsräumen, Seminarräumen, Bücherei und Geschichte mit Vorstellung alter Braukunst und Schaubrennerei wurde vorgestellt. Nachdem es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, werden die Bauarbeiten großzügig durch das Amt für Ländliche Entwicklung und weitere Zuschussgeber unterstützt.
Erfreut zeigte sich das Gemeindeoberhaupt auch über die Neuaufstellung des Obst- und Gartenbauvereins. Im Bereich des Obstlehrgartens wurden zusätzliche Hochbeete für den Gemeinschaftsgarten geschaffen. Daneben wurden zahlreiche weitere Themen und Projekte angesprochen.
Pressemitteilung Gemeinde Ascha/bm von der Bürgerversammlung am 24. Februar 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion