Ascha
Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
Information zur Generalsanierung des Gasthauses in Gschwendt
Die Beendigung des Dienstleistungsvertrags zur Bürgersolaranlage auf der Mehrzweckhalle, die weitere Vorgehensweise bei der Sanierung des Gasthauses in Gschwendt, Planungen ...
... zum Ausbau des Alten Dorfwegs sowie eine neue Hausnummerierung in Willerszell gehörten neben weiteren Angelegenheiten zur Tagesordnung der Gemeinderatssitzung in Ascha. Eingangs der Sitzung wurde dem Tekturplan zum Neubau einer Reithalle im Ortsteil Höfling zugestimmt sowie das Genehmigungsfreistellungsverfahren zum Neubau eines Bürogebäudes in der Ortsmitte von Ascha zur Kenntnis genommen. Einstimmig stattgegeben wurde ebenso dem Antrag auf Befreiung im Zuge der Sanierung eines Mehrfamilienhauses an der Industriestraße in Ascha in Bezug auf Dachneigung, Eindeckung und Einbau von Dachgauben.
Da der Dienstleistungsvertrag für die Bürgersolaranlage auf der Mehrzweckhalle in Ascha zum 31. Dezember 2024 ausläuft, beschloss der Gemeinderat, den bisherigen Eigentümern der Anlage ein Angebot zum Erwerb der Module zu machen, ansonsten müssen diese die Module auf ihre Kosten abbauen. In Bezug auf die Generalsanierung des Gasthauses in Gschwendt informierte Bürgermeister Wolfgang Zirngibl über die vorgesehene Beauftragung der Projektanten, wobei nach erneuter Bekanntgabe der Angebotssummen für die Gewerke Statik, Strom und HLS diese abgeschlossen wurden.
Der Gemeinderat beschloss zudem beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege einen Förderantrag zu stellen. Nach Absprache zwischen Bauherrn, Architekten und vorgesehenen Projektanten soll voraussichtlich im Herbst mit der Ausschreibung begonnen werden. Da bis Ende 2025 der Verwendungsnachweis geführt werden muss, ist die Fertigstellung Mitte 2025 geplant. Um die Kosten durch Eigenleistung so niedrig wie möglich zu halten, sollen durch die Gemeinde ein Gerüst sowie ein Bagger erworben werden, der nach Abschluss der Maßnahme wieder veräußert wird. Als sehr erfolgreich bezeichnete Zirngibl die Kooperation mit einer tunesischen Kommune über „Engagement Global“, weshalb die Weiterführung des Projektes unterzeichnet wurde.
Bürgermeister Wolfgang Zirngibl unterzeichnete gemeinsam mit seinen Räten die Vereinbarung zur Weiterführung des Projekts „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Bayern und Tunesien“. Foto: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
Stegverbindung wurde favorisiert
Nach der Präsentation verschiedener Varianten zum Ausbau des Alten Dorfwegs von der Industriestraße zur Ortsmitte wurde eine Stegverbindung zur Überwindung eines Gesamthöhenunterschieds von drei Metern favorisiert. Da für die Kosten in Höhe von 100000 Euro derzeit kaum mit einer Förderung über ELER, dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, zu rechnen ist, beschloss der Gemeinderat, die Maßnahme im Zuge des Dorferneuerungsprozesses durchzuführen und nach Kostenschätzung einen Förderantrag beim Amt für Ländliche Entwicklung zu stellen. Die Maßnahme soll noch 2023 abgeschlossen werden.
Stattgegeben wurde die Bewerbung von Uli Aschenbrenner und Berthold Mühlbauer zu Jugendschöffen. In Sachen Anschaffung eines neuen Feuerwehrautos informierte Zirngibl, dass bei der Gemeinde Sankt Englmar kein Interesse an einer gemeinsamen Ausschreibung bestehe, da die FFW Klinglbach von anderen Überlegungen ausgehe. Mit der FFW Windberg soll über die Gemeinde Hunderdorf allerdings ein gemeinsamer Antrag bei der Regierung von Niederbayern gestellt werden. Im Vorfeld ist eine Abstimmung der Leistungsbeschreibung zwischen den beiden Feuerwehren beziehungsweise Gemeinden nötig.
In Sachen „Energiecoaching 2023“ wurde die Gemeinde Ascha von der Regierung von Niederbayern zur Teilnahme ausgewählt. Nach Einordnung von Wattturnieren als Glücksspiel wurde zugesagt, dass in einem Arbeitskreis eine Initiative zu starten sei, mit dem Ziel, eine Allgemeinverfügung zu erlassen, nach der Turniere nurmehr anzeige-, aber nicht mehr kostenpflichtig seien. Zur Kenntnis genommen wurde ein Antrag des Kapellenvereins Ascha/Gschwendt zur Sanierung einer Kreuzsäule im Bereich des Ortsteils Gschwendt sowie der derzeitige Tarif in der Grundversorgung mit Strom, wobei bei annehmbaren Konditionen versucht werden soll, eine längerfristige Bindung mit dem Stromanbieter einzugehen. Informiert wurden die Räte zudem über die vorgesehene Umsetzung des Härtefallfonds für private Haushalte bei nichtleitungsgebundenen Brennstoffen wie Heizöl oder Pellets sowie über die Absicht einer nach der zusätzlichen Bebauung im Ortsteil Willerszell notwendigen neuen Hausnummerierung. Im Zuge der Hochwasserfreilegungsmaßnahmen wird für Solarleuchten ein Fördersatz von 72 Prozent angesetzt und für ein Buswartehäuschen ist über das Amt für Ländliche Entwicklung mit einer Pauschalförderung zu rechnen.
Pressemitteilung Gmde Ascha/Irene Haberl vom 28. Februar 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion