Ascha
Ascha. Bezirkstagspräsident bei CSU-Ortsverbänden
Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (olaf-heinrich.de) - Vergrößern durch Anklicken!
Olaf Heinrich: „Lokale Identität stärkt“
Bei einer Veranstaltung der Ortsverbände der CSU Ascha, Falkenfels, Haselbach, Haunkenzell, Mitterfels und Rattiszell ging Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich in Ascha in einem Vortrag auf die „Zukunft des ländlichen Raumes“ ein.
Angelehnt an das von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und des Bayerischen Ministers für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter initiierte Zukunftsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Bayern forderte Heinrich eingangs seines Referats neue Ideen und Denkansätze, eine Sammlung von Beispielen und eine mittel- und langfristige Vision als Voraussetzung für die Zukunft des ländlichen Raums. Dabei müsse man die Frage vor Augen haben, wie es gelingen könne, städtische, zentralörtliche Funktionen im ländlichen Raum zu erhalten, wie innere Potenziale der Orte genutzt werden könnten, auf welche spezifischen Vorteile und Stärken ländlicher Regionen die Kommunen zurückgreifen könnten, wo wirtschaftliche Chancen stünden und wie Alleinstellungsmerkmale geschaffen werden könnten.
Große Unterschiede
Grundsätzlich gebe es hierbei große Unterschiede innerhalb Niederbayerns beispielsweise im Zusammenhang mit dem Rückgang des Einzelhandels als Folge des Internets. Es sei ein Stillstand in der Entwicklung und eine Alterung der Bevölkerung feststellbar. Dabei täten sich aber gerade durch Digitalisierung und Homeoffice neue Chancen für ein „neues Leben auf dem Land“ auf. Dabei müsse die Frage erlaubt sein, wo, wenn nicht vor Ort nun Lösungen zu finden wären. Die wichtigsten Lebensentscheidungen seien nicht rein rational, einen „Homo oeconomicus“, einen reinen Wirtschaftsmenschen, gebe es nicht. Ziel sei es, gemeinsame Werte zu schaffen.
Gerade vor Ort seien Kooperationen leichter zu organisieren, die in der Region verwurzelt seien. Neben einem durch eingesetztes Kapital erwirtschafteten Gewinn gebe es den durch Sinnhaftigkeit erfolgten. Neue Chancen für den ländlichen Raum böten sich in neuen Kooperationen, die lokale Wirtschaftskreisläufe im Sinne von „Lebensqualität durch Nähe“ stärkten und regionale Investitionen mit Mehrwert für Investor und Kommune anstoßen.
Olaf Heinrich stellte anschließend das „StadtplatzCenter“ und die Lang Bräu Freyung, den Dorfladen in Kreuzberg sowie aktuell die Saunaoase Freyung vor. Lokale Identität sei die Voraussetzung für Investitionen und Multiplikatoren verstärkten die Gewissheit, dass die Kommune einen klaren Kurs beibehält, wobei Dynamik gerade durch eine breite Verankerung entstehe.
Mögliche Ziele für die Zukunft suchten nach einer Lösung der Fragen, wie man an Zuschüsse für gemeinschaftliche Investitionen komme, wohin touristische Fördermittel gingen beziehungsweise wo lokale Wirtschaftskreisläufe gestärkt oder möglicherweise zunächst geschaffen werden könnten.
Immer stehe am Anfang die Frage, wie und wohin man sich entwickeln wolle, wo die Chancen gerade in der eigenen Region lägen und ob man anstelle von Steinen nicht besser in Köpfe investieren solle.
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 21. November 2022 (mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Mitterfels: Gemeinschaftskonzert ...
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- Zahlreiche Projekte bei Bürgerversammlung in Ascha vorgestellt
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023