Museen
Burgmuseum Mitterfels. Neue Gaben für historischen Altar
Franz Riepl, Edda Fendl, Stifterin Gisela Tremmel sowie der ehemalige Bürgermeister Heinrich Stenzel und Bürgermeister Andreas Liebl bei der Übergabe der Altargaben (von links). Foto: Elisabeth Röhn
Familie Tremmel stiftet dem Burgmuseum Leuchter, Schemel und Altardecke
Seit Anfang Juni ist im Burgmuseum von Mitterfels ein neugotischer Altaraufsatz mit sehr fein gearbeiteten Figuren zu sehen.
Die Darstellung einer Legende, wie Franz Riepl im neuen Mitterfelser Magazin schreibt: „Die Mutter Gottes schenkt dem heiligen Dominikus den Rosenkranz, während das Jesuskind auf ihrem Schoß der Dominikanerin Katharina von Siena den Rosenkranz reicht.“ Das Altarmittelstück wird umrahmt von den bunt gefassten Figuren der Katharina von Alexandrien links und Teresa von Avila rechts. Nach sorgfältiger Restaurierung von Restaurator Alfons Empl hat dieser Altaraufsatz im Burgstüberl auf einem schlichten Nebenaltar im ersten Stock vorläufig einen neuen Platz gefunden (wir berichteten).
Altar vor Verfall gerettet
Der Nebenaltar stammt möglicherweise aus dem Jahr 1734, als die Pfarrkirche Sankt Margaretha in Kreuzkirchen bedeutend erweitert wurde, schreibt Franz Riepl im Mitterfelser Magazin 2020 und erinnert an den Abriss der Kirche 1809. Damals habe die Familie Kißl aus Mitterfels, deren Männer als Baumeister und Zimmerer am Erweiterungsbau beteiligt waren, den Altar vor dem Verfall gerettet und aufbewahrt.
Zu Fronleichnam sei der Altar dann immer zu Ehren gekommen. Die Familie Kißl ist eine der ältesten Familien in Mitterfels und lebte seit 1612 als Besitzer einer Sölde in der Burgstraße. Von Baumeister Johann Kißl, geboren 1800 und gestorben 1877, ist mündlich überliefert, dass das Unterteil des Altares aus Kreuzkirchen stammt.
Dauerleihgabe übergeben
Der Familie Günter und Gisela Tremmel, geborene Kißl, aus Haibach bewahrte den Altar und den Aufsatz mit den Figuren bis heute auf und erinnert sich daran, dass der Altar zum Fronleichnamsfest vor ihrem Haus aufgestellt wurde. Im Juni übergab die Erbengemeinschaft Kißl Altar und Aufsatz als Dauerleihgabe an die Marktgemeinde Mitterfels für das Burgmuseum. Kürzlich stiftete die Familie Tremmel dem Museum zusätzlich noch eine Altardecke, zwei Messingleuchter und einen Betschemel. „Wir wollen den Altar im Museum gewürdigt sehen und freuen uns, dass er hier einen schönen Platz bekommen hat“, betonte Gisela Tremmel bei der Übergabe.
Der ehemalige Bürgermeister Heinrich Stenzel dankte einmal Franz Riepl für die Vermittlung der Antiquität und der Familie Tremmel für die großzügige Gabe. Dem schloss sich 1. Bürgermeister Andreas Liebl an, „ein Schmuckstück, das unser Museum aufwertet“. Jeder habe schnell gehandelt, Heimattreue bewiesen und die Geschichte des Altars vor dem Vergessen bewahrt, sagte Liebl.
Geöffnet ist das Museum jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr, jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr und im September zusätzlich an den Samstagen von 15 bis 17 Uhr. Führungen sind in kleinen Gruppen möglich, Infos bei der Marktgemeinde unter Telefon 09961/940013.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR Tagblatt vom 12. September 2010 (mit Erlaubnis der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels