MM 13/2007 – Beispiel 22: Das Weltabräumen des Mühlhiasl und das Harmagedon der Bibel
„Eine Zeit wird kommen, wo die Menschen wieder wenig werden und die Welt abgeräumt wird.”
MM 13/2007 – Beispiel 22: Das Weltabräumen des Mühlhiasl und das Harmagedon der Bibel
„Eine Zeit wird kommen, wo die Menschen wieder wenig werden und die Welt abgeräumt wird.”
Siegel und Unterschrift des Baron von Schellerich (Hofm. Hrs. Scheibelsgrub) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 23: Zwei Scheibelsgruber Hofmarksherren
Aus der Landtafel "Altbayerische Landschaft 135”, verwahrt im Bayer. Hauptstaatsarchiv, gewinnt man den Eindruck, als seien vor 1785 noch ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 24: Die Edlen von und zu Seyboltstorff aus der Falkenfelser LinDie Edlen von und zu Seyboltstorff aus der Falkenfelser Linieie
Adelsfamilien sorgten durch großzügige Spenden für eine Grablege ihres Geschlechtes in einer Kirche und hielten die Erinnerung an ihre Ahnen durch aufwändig gestaltete Grabplatten wach.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 25: Dexenhof 1931/1997
Nahe der Straße von St. Johann bei Falkenfels nach Münster stand einst ein stattliches Forsthaus, über das wir im Mitterfelser Magazin 5/1999 berichtet haben: der Dexenhof.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 26: … als niemand mehr zu Hause wacht
Meine lb. Leut von Klinglbach,
Möcht Euch etliche Zeilen senden nach.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 27: … und andere „Weisheiten“
… in bildhafter Ausdrucksweise von Sigurd Gall.
Einöde Gellersdorf - Vergrößern durch Anklicken!
MM 13/2007 – Beispiel 28: Der Hüterlohn
Alois Bernkopf: „Als Flüchtlingsfamile hatten wir im Herbst 1947 eine Wohnung in Zinzenzell im ehemaligen Landkreis Bogen gefunden. Da es für ärmere Familien damals üblich war, dass ...
Rückblick auf 50 Jahre Markt Mitterfels
Wenn man bedenkt, dass Mitterfels seit mehr als 700 Jahren Sitz zentraler Behörden und Ämter war, die man sonst nur in Kreisstädten findet, kann man seine frühere Sonderstellung im nördlichen Landkreis Bogen verstehen.
Vom Ministerialensitz zum königlich-bayerischen Amtsgericht u. a.
Das Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten” (2004) war nicht nur eine Bogener Angelegenheit, die von Mitterfels und Umgebung nur aus gut-nachbarschaftlicher Sicht betrachtet wurde. War doch die Burg Mitterfels ein Ministerialensitz der Grafen von Bogen . . .
Die Burg Mitterfels und ihre Funktionen - Sanierung der Burgmauer
. . . Die meisten Burgen in unserem Gebiet wurden im 11. und 12. Jahrhundert durch die Grafen von Bogen bzw. deren Ministerialen erbaut. Mitterfels ist eine typische Höhenburg, sehr gut geschützt . . .
"Grimmiger Vertilger aller Leute, schädlicher Verfolger aller Welt"
Entlang der seitlichen sechs Polygonseiten des Kapellenraums der Haselbacher Schutzengel- oder Totentanzkapelle sind Darstellungen eines der ältesten niederbayerischen Totentanzes angebracht. . . .
Mitterfelser Flurnamen. Teil 1: Eng verknüpft mit der Geschichte und den geologisch-topografischen Besonderheiten
Die früher häufig gebrauchten Flurnamen haben für uns Menschen des 21. Jahrhunderts an Bedeutung verloren. . . .