Home
"Plötzlich schlugen aus der Gabel Funken"
Martin Graf aus Rogendorf beobachtet seit fast 40 Jahren das Wetter und die Natur
Eigentlich ist Martin Graf aus Rogendorf bei Haselbach ja gelernter Schreiner. Der Vorsitzende des Bayerischen Wald-Vereins, Sektion Mitterfels, der seit 1996 auch staatlich geprüfter Natur- und Landschaftsführer ist, hat aber noch eine andere Leidenschaft: Seit fast 40 Jahren macht er Wetter- und Naturbeobachtungen und zeichnet alles genau auf. Im Interview mit unserer Zeitung berichtet er über seine Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte, aber auch über die Veränderungen, die er in dieser Zeit festgestellt hat.
Warum haben Sie damit begonnen, das Wetter und die Natur zu beobachten?
Martin Graf: Das ist ein Hobby von mir. Schon als Kind habe ich Notizen über Kälte und Hochwasser gemacht. Wetterbeobachtungen sind interessant, auch deshalb, weil man so schnell vergisst, wie das Wetter war. Zum Beispiel hat es im Dezember 2010 nicht nur geschneit. Am 7. Dezember fielen in der Nacht 27 Liter Regen.
Wie sehen Ihre Wetterbeobachtungen praktisch aus?
Martin Graf: Ich lese an meiner selbst gebauten Wetterstation bis zu dreimal täglich die Temperaturen ab, messe die Niederschläge und notiere sie. Interessant ist, dass die Temperaturen schon zwischen Rogendorf und Mitterfels sehr unterschiedlich sein können. Ein richtiges Kälteloch befindet sich in Kreuzkirchen, bei der Höllmühle im Perlbachtal und in Höllgrub bei Landasberg. Dort habe ich einmal an Sonnwend Minusgrade gemessen. Erstaunlich ist auch, dass am Fuß des Gallners bei einem Wirbelsturm Windgeschwindigkeiten bis zu 160 Stundenkilometern gemessen wurden.
Konnten Sie besondere Wetterphänomene feststellen?
Martin Graf: Als ich vor einigen Jahren im Dezember auf der Wiese gearbeitet habe, es war ziemlich warm und eine Kaltfront zog auf, schlugen plötzlich aus meiner Gabel Funken. Vor Spannung hat es richtig geknistert. Von einer Sekunde zur nächsten zog ein starker Wind auf, als die Wolkenwand voller Kaltluft auf die warme Luft stieß.
Sie sind auch bekannt für Ihre zutreffenden Wettervorhersagen.
Martin Graf: Bestimmte Erscheinungen am Himmel kann man beobachten und deuten. Von Rogendorf aus kann ich auf die Donauebene hinunter sehen und zum anderen habe ich einen Blick auf den Gallner und den Himmel über dem Regental. Helle Streifen am Himmel über dem Gallner können darauf hinweisen, dass der Regen bald aufhört. Manchmal kann man auch beobachten, wie eine Schicht von Warmluft in Wellenbewegungen über die Kaltluftschicht läuft und die drei Gipfel des Gallners regelrecht widerspiegelt. Wetterbeobachtungen haben für mich auch einen praktischen Zweck: Wenn im Sommer bei klarem Himmel und gutem Wetter plötzlich hohe flache Wolkenstreifen mit kleinen Spitzen, sogenannte Burgzinnen-Wolken, auftreten, habe ich noch etwa sechs bis acht Stunden Zeit, vor dem Regen das Heu einzubringen.
Dem Perlbachtal wird ein besonderes Klimaphänomen nachgesagt. Was ist da dran?
Martin Graf: An warmen Sommerabenden sackt gegen Abend kalte Luft nach unten, es entsteht ein kalter Luftzug, der selbst bei brütender Hitze für einen Luftaustausch sorgt. Die schlechte, mit Schadstoffen angereicherte Luft wird regelrecht abgesaugt.
Haben Sie in den vergangenen 40 Jahren Klimaveränderungen beobachten können?
Martin Graf: Klimaveränderungen gibt es immer. Kein Jahr ist wie das andere. Es gibt Rhythmen in den vier Jahreszeiten, die man messen kann. Die vermehrte Anreicherung der Atmosphäre mit Schadstoffen wirkt sich auf die Bewölkungsdauer aus. Sie hat deutlich zugenommen. Ich sehe auch Zusammenhänge mit dem Auftreten von Sonnenflecken und unserem Klima. Häufigeres Auftreten von Sonnenflecken deutet auf niederschlagsarme Jahre hin. Meine Klimatabelle zeigt, dass der Sommer 2010 mit den hohen Niederschlägen im August eher untypisch war.
Kann man auch im Bayerischen Wald von Fön sprechen?
Martin Graf: Der Vorwald ist keine typische Föngegend. Im Lamer Winkel und am Kaitersberg kommt Fön gelegentlich vor.
Sie beobachten ja nicht nur das Wetter, sondern auch Tiere und Pflanzen.
Martin Graf: Ein besonderes Phänomen war der Zug der Distelfalter im Mai 2009, der in dieser Intensität 1931 zum letzten Mal auftrat. Die Falter fliegen von Spanien bis in die russische Steppe. Ich notiere auch, wann die erste Schwalbe kommt oder wenn ich Ende April den ersten Kuckuck höre und schaue nach dem Vogelzug. Wenn die Schwalben wieder wegfliegen, ist das ein trauriger Tag für mich.
Interview: Elisabeth Röhn (Straubinger Tagblatt vom 14. Februar 2011)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Falkenfels. Gelungenes Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr