Nationalpark Bayerischer Wald
Nationalparke als Gewinn für Mensch und Natur …
Rund 100 Personen aus Politik, Naturschutz und der Zivilgesellschaft trafen sich am 18. April 2023 im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor, um im Rahmen der Veranstaltung „50 Jahre Nationalparke in Deutschland – Ein Gewinn für Mensch und Natur“ einen intensiven Einblick in die Arbeit und Herausforderungen der 16 deutschen Nationalparke zu erhalten. Zweiter v. l.: Franz Leibl, Leiter des Nationalparks BW. - Vergrößern durch Anklicken!
Bundesumweltministerin Steffi Lemke würdigt die Leistungen der deutschen Nationalparke für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den natürlichen Klimaschutz
Durch die Veranstaltung führte Peter Südbeck, des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Vereins Nationale Naturlandschaften e. V. In seiner Begrüßung erklärte Südbeck, dass die Nationalparkidee in Nordamerika entstanden sei, wo 1872 der Yellowstone Nationalpark gegründet wurde, und welche dort heute als „America‘s Best Idea“ gilt. Nahezu hundert Jahre später wurde 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald als erster Nationalpark Deutschlands ins Leben gerufen.
„Nationalparke bieten zahlreichen seltenen oder gefährdeten Tier- und Pflanzenarten großflächige Lebensräume. Räume, die es in unserer intensiv genutzten Landschaft sonst nicht mehr gibt.“ so Bundesumweltministerin Steffi Lemke, welche die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag eröffnete. Lemke betonte auch die Wichtigkeit der Nationalparke und der Nationalen Naturlandschaften insgesamt bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK), betonte aber auch die Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung der Ende 2022 in Montreal verabschiedeten weltweiten Biodiversitätsstrategie, die auch für das Nationalparksystem in Deutschland Konsequenzen haben wird.
Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, berichtete aus über 50 Jahren Erfahrungen im ältesten Nationalparks Deutschlands und stellte fest: „Nationalparke sind ein Gewinn für die Natur wie für uns Menschen gleichermaßen. Sie sind gesamtgesellschaftlich wertgeschätzt, haben durch das besondere Naturerleben, das sie bieten eine soziale Komponente und sind unverzichtbare Zentren der biologischen Vielfalt.“ Aktuelle Umfragen zeigen, dass inzwischen 86 % der Anwohner für den Nationalpark Bayerischer Wald plädieren und belegen damit, dass der Ansatz „Natur Natur sein lassen“ sich am Ende positiv für Mensch und Natur auszahlt.
Ein anschließendes Podiumsgespräch mit Dr. Christof Schenk von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Jugendbotschafter Marvin Manzenberger sowie der Filmemacherin Lisa Eder rückte neben den Mehrwerten auch die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe der Nationalparke in den Fokus der Teilnehmenden. Peter Südbeck bilanzierte zum Ende der Veranstaltung: „Nationalparke sind eine gute Idee. Man müsste diese neu erfinden, wenn es sie nicht schon gäbe. Das System der Nationalparke muss jedoch systematisch weiterentwickelt werden, damit Deutschland seine Ziele auch in der internationalen Perspektive erreichen kann. Hierfür sind eine fortlaufende Qualitätssicherung und regelmäßige Evaluierungen notwendig und wichtig. Zum Erreichen dieser Ziele ist es unerlässlich, dass Bund und Länder ein gutes Miteinander entlang einer gemeinsamen Zielstellung leben und es braucht eine gute Ausstattung sowie ausreichend Personal in den Schutzgebieten. Dies ist leider nicht überall gegeben und daran müssen wir gemeinsam mit Bund, Ländern und weiteren Partnern arbeiten. Nationalparke leben mit, für und durch uns Menschen. Wir haben mit den Nationalparken ein Ewigkeits-Versprechen gegeben, dass wir auch einhalten müssen, weil wir intakte Natur für unsere Gesellschaft dringend brauchen.“
Nationalparke Deutschlands als Teil der Nationalen Naturlandschaften
Die Nationalparke Deutschlands sind Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL). In diesem Bündnis bewahren sie zusammen mit den Naturparken, Biosphärenreservaten und Wildnisgebieten gemeinsam mit den Menschen auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.
Weitere Informationen unter: www.nationale-naturlandschaften.de
>>> Über den Herausgeber Nationale Naturlandschaften e. V.
Der gemeinnützige Verein Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband der deutschen Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Er ist zusammen mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion