Natur & Umwelt
„Mineralwasser ist rausgeworfenes Geld“
Aus der Trinkwassertalsperre in Frauenau werden pro Jahr etwa neun Milliarden Liter Wasser entnommen. Sie landen im Versorgungsnetz bei den Abnehmern links der Donau. (Foto: Waldwasser)
Waldwasser investiert 35 Millionen Euro in neues Werk im Landkreis Deggendorf
Deggendorf/Regen. Es wird „Europas modernstes Wasserwerk“, sagt der Deggendorfer Landrat Christian Bernreiter (CSU). Rund 35 Millionen Euro werden in das neue Wasserwerk und in das Verwaltungsgebäude in Moos im Landkreis Deggendorf investiert. Das Grundwasserpumpwerk in Moos ist neben der Trinkwassertalsperre in Frauenau im Landkreis Regen das zweite Standbein für Waldwasser – ein kommunaler Zweckverband, der sieben Landkreise in Ostbayern mit Fernwasser versorgt.
Das bisherige Grundwasserpumpwerk in Moos bei Plattling läuft bald nur noch als Bypass. So lange, bis das neue Werk einwandfrei funktioniert. Der Neubau soll Mitte 2018 den Betrieb aufnehmen; Baubeginn war Ende 2015. „Das alte wird dann rückgebaut – also abgerissen“, erklärt Werkleiter Hermann Gruber. Im Vergleich zum alten Werk mit zwei Filterstufen wird das Wasser nun vierfach aufbereitet: mit einem Sandfilter, einem Ionenaustausch-Verfahren, einem Aktivkohlefilter und einem Uranfilter. In den verschiedenen Reinigungsverfahren werden Eisen, Mangan sowie die Härtebildner Calcium und Magnesium sowie Uran herausgefiltert. Bei Uran handelt es sich aber nicht um einen radioaktiven Stoff, betont Gruber. „Wir reden hier von Uran als Feststoff“, erklärt der Werkleiter. Zwar tauchen schon jetzt nur Spurenelemente von Uran auf. Künftig soll es aber komplett herausgefiltert werden. Als reinen „Polizei-Filter“ bezeichnet Gruber die Aufbereitung mithilfe von Aktivkohle. Sollte im Grundwasser beispielsweise ein Stoff aus Krankenhäusern auftauchen, wie etwa Kontrastmittel, oder auch andere chemische Stoffe, würden sie mit diesem Verfahren herausgeholt. Vorgekommen ist das laut Gruber zwar noch nie. Dennoch: Irgendwann sei das vielleicht Standard und werde gefordert. „Deshalb haben wir das hier gleich miteingebaut, bevor wir wieder umbauen müssten“, sagt er.
Das Wasser reicht für etwa zwei Jahre
Das Wasserwerk in Moos wird laut Gruber mit Grundwasser aus etwa zehn Metern Tiefe gespeist. Aus dem Wasserwerk werden jährlich etwa drei Milliarden Liter Wasser entnommen, sagt Gruber. In der Theorie würde allein die Talsperre in Frauenau reichen. Über zwei sogenannte Düker, das sind Druckleitungen, die unter der Donau hindurchlaufen, könnten auch die Verbandsmitglieder rechts der Donau mit Waldwasser aus Frauenau versorgt werden. Im Gegenzug würde das auch andersherum funktionieren. Aber das Wasser aus Moos ist härter – und das mögen die Verbraucher nicht so gern, sagt Gruber. Zurück zum neuen Werk. Warum der Neubau, wenn es doch auch ohne ginge? „Wir wollen die Wasserversorgung sicherstellen und sie soll in kommunaler Hand bleiben“, nennt Gruber eines der Ziele. „Das ist zwar nicht sexy, wie man heute so schön sagt, aber notwendig.“ Denn vor etwa 50 Jahren sei die kommunale Wasserversorgung noch ein Problem gewesen, weshalb auch der Zweckverband gegründet wurde. Die Wasserkapazitäten aus beiden Werken würden für etwa zwei Jahre reichen – und das ohne Regen. „Wir sind ausfallsicher“, versichert Gruber. Die Trinkwassertalsperre in Frauenau ist eine von zwei in Bayern – die zweite ist in Mauthaus bei Kronach in Oberfranken – und fasst insgesamt 21,7 Millionen Kubikmeter Wasser. Der Stausee ist rund zwei Kilometer lang und 600 Meter breit. Jährlich gelangen bis zu neun Milliarden Liter Wasser an die Abnehmer. Gespeist wird die Trinkwassertalsperre vom Kleinen Regen und vom Hirschbach. Über zwei Leitungen fließt das Quellwasser in die Trinkwasseranlage Max Binder in Flanitz (Kreis Regen) und wird in zwei Filterstufen aufbereitet. Flächenmäßig ist „Waldwasser“ der größte Wasserversorger in ganz Bayern. Das Verbandsgebiet, das die Landkreise Straubing-Bogen, Cham, Regen, Freyung-Grafenau, Passau, Dingolfing-Landau und Deggendorf sowie die Stadt Deggendorf einschließt, erstreckt sich über eine Fläche von rund 8 000 Quadratkilometern. Rund eine halbe Million Menschen werden täglich mit Trinkwasser versorgt – über ein rund 850 Kilometer langes Trinkwassernetz werden etwa 100 Gemeinden beliefert sowie weitere Zweckverbände und Unternehmen.
Abkommen mit Landwirten: kein Nitrat
Sowohl in Moos als auch in Frauenau gibt es im Einzugsgebiet des Wasserreservoirs Schutzgebiete (1 200 und 3 000 Hektar) – frei von menschlichem Einwirken, die Böden sind nicht nitratbelastet und auch Spritzmittel werden nicht verwendet. Ein spezielles Abkommen mit Landwirten macht das möglich. Die Landwirte werden für mögliche Verluste finanziell entschädigt – in Form von Ausgleichszahlungen. „Wer viel macht, kriegt viel“, sagt Gruber. Ihm ist der gerechte Ausgleich für die Landwirte wichtig. Vom oftmals schlechten Ruf, Fernwasser aus der Leitung sei gechlort und chemieverseucht, will Gruber deshalb nichts wissen. Pro Jahr würden immerhin an die 20 000 Einzelparameter-Untersuchungen der Wasserqualität gemacht. Derartige Gerüchte machen ihn wütend, wie er selbst sagt. Das sei lediglich eine PR-Strategie der Mineralwasserindustrie. Wer sich Wasser teuer in Supermärkten kauft, werfe Geld zum Fenster raus. „Das Leitungswasser hier kann man jederzeit unbedenklich trinken. Es ist rein“, sagt Gruber. Informationen Träger von Waldwasser sind die sieben Landkreise sowie die Stadt Deggendorf. Seit 2009 ist Waldwasser als europäische Marke geschützt. Auch Hoteliers und Wirte bieten Waldwasser als Service an – als Durstlöscher „aus der Region für die Region“. Auch im schulischen Bereich gibt es eine Kooperation: Speziell gefertigte Brunnen halten in mindestens 60 Schulen Ostbayerns frisches Waldwasser bereit.
Quelle: Kathrin Madl/BOG Zeitung vom 27. Oktober 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 70 Der Luftkurort und sein Fremdenverkehr
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels