Mitterfels
Bayer. Wald-Verein Mitterfels. Martin Graf bleibt weitere drei Jahre im Amt
Jahresversammlung mit Wahlen – Rückblick und Vorschau
Eigentlich wollte Martin Graf nach 30 Jahren als Vorsitzender des Bayerischen Wald-Vereins, Sektion Mitterfels, sein Amt jetzt abgeben. Nun hat er noch einmal drei Jahre drangehängt, zur Erleichterung aller Mitglieder, und wurde bei der Jahresversammlung im Gasthof Kernbichl wiedergewählt. Der Verein hat derzeit 341 Mitglieder.
Jahresversammlung mit Wahlen – Rückblick und Vorschau
Geehrt wurden (von links) Otto Wintermeier, Xaver Lehner, Tamara Haimerl, Karoline Grimm und (rechts) Friedl Schkölzinger - mit im Bild Bürgermeister Heinrich Stenzel (Dritter von rechts) und Vereinsvorsitzender Martin Graf. (Foto: erö)
Eigentlich wollte Martin Graf nach 30 Jahren als Vorsitzender des Bayerischen Wald-Vereins, Sektion Mitterfels, sein Amt jetzt abgeben. Nun hat er noch einmal drei Jahre drangehängt, zur Erleichterung aller Mitglieder, und wurde bei der Jahresversammlung im Gasthof Kernbichl wiedergewählt. Der Verein hat derzeit 341 Mitglieder.
Der Kassenstand zum Jahresende 2013 weise einen leichten Minderbestand auf, erklärte Kassierin Elisabeth Weber. Ein Vortrag mit einem hochwertigen Referenten und der Druck der Jubiläumsbroschüre habe die Kasse in ein leichtes Minus gebracht. Auf die lückenlose Fotodokumentation des Vereins durch Franz Riepl und Martin Graf verwies Schriftführerin Sieglinde Eidenschink . Kulturwart Rudi Hopfner erwähnte in seinem Rückblick neben anderen Aktionen die Frankenfahrt im August, eine Wanderung im Gäuboden unter dem Stichwort "Kulturgemüse", eine Tagesfahrt in die Oberpfalz und Vorträge sowie einen Adventsabend.
Fast 30 Jahre ist Franz Riepl auf den 70 Kilometern Mitterfelser Wanderwegen mit Brigitte Schäfer, Amalie Strohalm und anderen als Wegemarkierer unterwegs. 20 neue Schilder seien aufgestellt und teilweise repariert worden, sagte er, der sein Amt abgab. Auf 14 Wanderungen, sieben Halbtags- und sieben Tageswanderungen, blickte Wanderwart Albert Bogner zurück. Mit 386 Teilnehmern sei es ein durchschnittliches Wanderjahr gewesen. Eine Schachtenpflege auf dem Rindlschachten sei nicht durchgeführt worden, so Bogner.
Umfang- und abwechslungsreich ist das Jahresprogramm 2014. Höhepunkt soll wieder eine Busreise, vom 1. bis 4. Oktober, nach Mittelhessen sein, die Günter Metzger vorstellte. Daneben stehen unter anderem Wanderungen, eine Exkursion an die Öberauer Schleife, die Teilnahme am Bayerwaldtag in Wegscheid und eine Fahrt in die Chiemgauer Berge auf dem Programm. Im August wird die Sektion an der Arberkirchweih teilnehmen und die Radler starten eine Böhmerwaldradltour. Im September ist die Pflege des Rindlschachten vorgesehen. An Familien ist mit einer Radltour im Juni gedacht, und zur Zeit der Löwenzahnblüte zeigt Graf den Umgang mit der Sense.
Graf informierte über Internes aus dem Hauptverein und darüber, dass die Marktgemeinde mit ihren gut markierten Wanderwegen auf der Wanderkarte der Tourismusregion Sankt Englmar schlecht vertreten sei. Angesprochen wurde der Wunsch nach einem Raum für das Gemeindearchiv. Hier sei, auch als Vortragsraum, an das Haus des Gastes auf der Anlage des ehemaligen Ferienclubs gedacht. Mit dem Goldenen Abzeichen für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Tamara Haimerl, Karoline Grimm, Friedrich Lehner, Xaver Lehner, Friedl Schkölzinger, Sepp Plank und Otto Wintermeier ausgezeichnet.
Groß sei der Wald-Verein und umfangreich das Jahresprogramm, meinte Bürgermeister Heinrich Stenzel. Er wies darauf hin, dass nicht sicher sei, ob das Haus des Gastes überhaupt als Einzelobjekt zu haben sei. Das Haus könnte zwar als Vortragsraum genutzt werden. Es sei aber kein Platz für ein Archiv. Stenzel gab bekannt, dass die Marktgemeinde seit zehn Jahren Besitzer der Burganlage ist und nun den Schlossberg erwerben konnte.
Bei den Wahlen stellte sich Martin Graf noch einmal für weitere drei Jahre zur Verfügung. Auch seine Mannschaft wurde einstimmig im Amt bestätigt: Stellvertreter Otmar Kernbichl, Kassierin Elisabeth Weber, Schriftführerin (neu) Doris Metzger, Kulturwart Rudi Hopfner, Wegewartin Brigitte Schäfer (neu), Wanderwart Albert Bogner und Naturschutzwart Otmar Kernbichl (neu). Das Amt der Jugend-und Familienbeauftragten ruht mangels Nachfrage. Als Beisitzer wurden Günter Metzger, Birgit Mühlbauer, Sepp Reitberger und als Verbindung zum AK Heimatgeschichte Franz Tosch bestellt.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 18. März 2014, Seite 23
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Haselbach. Kommunale Wärmeplanung startet
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise