Mitterfels
Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
Die Macherinnen der Ausstellung, die Künstlerin Ursula-Maren Fitz (l.) und Historikerin Elisabeth Vogl mit Bürgermeister Andreas Liebl, der bei der Finissage dieses besondere Kulturereignis in den höchsten Tönen lobte. Fotos: Verena Lehner – Vergrößern durch Anklicken!
Etwas für die Ewigkeit
Die Glaskunst-Ausstellung im Burgmuseum ist zu Ende, doch ihre Strahlkraft bleibt.
Die bunten Glaszwerge im Mitterfelser Museumsgarten sind verschwunden, Aschenputtels zertanzte Schuhe stehen nicht mehr in der historischen Schusterwerkstatt. Im Burgmuseum ist am letzten Septemberwochenende eine Ausstellung zu Ende gegangen, die es so in dieser Form noch nie gegeben hat im Landkreis Straubing-Bogen. Organisatorin war die Historikerin Elisabeth Vogl, mit der wir auf dieses besondere Kulturereignis zurückschauen.
Rundum zufrieden wirkt Elisabeth Vogl, als wir uns ein paar Tage nach Ausstellungsende mit ihr im Burgmuseum treffen. „Es war eine gelungene Ausstellung, es gab unglaublich viel positive Resonanz“, erzählt die Vorsitzende des Mitterfelser Burgmuseumsvereins und blättert dabei in einigen Gästebucheinträgen, die sie für die Künstler in einer Mappe zusammengefasst hat. Dort stehen Sätze wie: „Bewundernswerte Ausstellung. Das Museum mit der modernen Glaskunst, ein interessanter Kontrast.“ Oder: „Eine so tolle und originelle Idee: die Symbiose von Museum und Glas - von Altem und Neuem! Wir sind begeistert!“ Solche Gästebucheinträge freuen Elisabeth Vogl und sind für sie Bestätigung, dass die Entscheidung, eine solche Ausstellung auf die Beine zu stellen, die richtige war - auch wenn damit jede Menge Arbeit verbunden war.
„Das Alte erhalte und Neues gestalte“
Es war überhaupt die erste Ausstellung von Glaskunst im Landkreis Straubing-Bogen. „Das Alte erhalte und Neues gestalte“, so ihr Titel. Insgesamt 15 Glaskünstler vom Verein „Glasheimat Bayern“ haben von Ende Juni bis Ende September ihre Objekte im Burgmuseum ausgestellt. Das Besondere daran: Ihre Kunstwerke wurden nicht einfach gesondert in einem Raum gestellt, sondern in die Räume und die Dauerausstellung des Museums integriert. Vogl erinnert sich noch genau, wie sie gemeinsam mit Ursula-Maren Fitz, der Vorsitzenden der Glasheimat Bayern, an dem Ausstellungskonzept arbeitete. „Das war eine spannende Geschichte. Herauszufinden, welches Objekt in welchen Raum passen könnte.“
Die Zwerge aus Glas, die während der Ausstellung im Burggarten zu finden waren, haben auch die kleinen Museumsbesucher fasziniert. Foto: Isabella Biederer – Vergrößern durch Anklicken!
Und so fanden am Ende beispielsweise die bunten Glaszwerge von Künstler Wilhelm Vernim im kleinen Burggarten ihren Platz. Die „Zertanzten Schuhe von Aschenputtel“ der Künstlerin Ursula Distler standen in einem Haufen Holzasche in der historischen Schusterwerkstatt und das „Seelenhemd“ von Ursula-Maren Fitz lag in der original erhaltenen Gefängniszelle auf der Gefangenenpritsche. Vom Ergebnis waren alle Beteiligten am Ende dann selbst überrascht. „Als die Kunstwerke an Ort und Stelle standen, war das einfach unglaublich. Das hat einfach gepasst“, sagt Elisabeth Vogl. Und heraus kam eine besondere Ausstellung, die Altes und Neues, Traditionelles und Aktuelles perfekt verbunden hat. „Die Kunstobjekte und die besondere Atmosphäre der historischen Räume haben sich gegenseitig wunderbar getragen.“
„Aschenputtels zertanzte Schuhe“: Ein besonders beliebtes Objekt bei den Besuchern. Fotos: Verena Lehner – Vergrößern durch Anklicken!
Ingesamt waren es 727 Besucher im Museum
Die insgesamt 727 Besucher bekamen bei dieser Ausstellung auch einen Einblick in die verschiedensten Techniken der Glaskunst. Um den Besuchern diese etwas näher zu bringen, initiierte Elisabeth Vogl parallel zur Ausstellung auch insgesamt fünf Künstlergespräche. Hier konnten die Besucher mehr erfahren über die einzelnen Techniken, die Kunstwerke und den Künstler selbst. Rund zehn Interessierte kamen pro Gespräch. „Das ist vielleicht nicht so viel. Aber die, die da waren, waren wirklich interessiert und auch fasziniert“, sagt Vogl. Und auch für kleine Besucher hatte Vogl etwas vorbereitet. An zwei Nachmittagen in den Sommerferien durften Kinder in der alten Burgscheune, die die Gemeinde eigens dafür ausgeräumt und entrümpelt hat, mundgeblasene Glasvögel bemalen und sich danach von Elisabeth Vogl die Ausstellung erklären lassen.Was bleibt nun von dieser besonderen Ausstellung, nach dem die Kunstobjekte wieder verschwunden sind? „Sehr viel“, sagt Elisabeth Vogl. Das Burgmuseum habe von dieser Ausstellung ungemein profitiert. Viele Besucher seien überrascht gewesen, dass es hier in Mitterfels so etwas Außergewöhnliches gibt. „Das haben viele nicht erwartet.“ Und auch viele, die das Museum schon gekannt haben, haben sich auf die Ausstellung eingelassen und das Museum neu entdeckt. „Das hat mich natürlich besonders gefreut.“
Aufgrund der positiven Resonanz soll es in zwei Jahren wieder eine Ausstellung mit Glaskunst in Mitterfels geben. Denn alle Künstler waren sich am Ende einig: „Wir würden gerne wieder hierher ins Burgmuseum kommen.“
Info
Das Mitterfelser Burgmuseum ist noch bis zum 29. Oktober von Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Verena Lehner/BOG Zeitung vom 29. September 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Bebauungsplan für Kindertagesstätte
- Zwei Spenden für den EV Mitterfels
- Adventsgrüße für Heimbewohner …
- Hoslbecka Waidlerbühne. Acht Mal ausverkauft
- SV-Ascha ehrt beim Ehrenabend langjährige und engagierte Mitglieder
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Kalenderblatt 9. November 1989. Fall der Berliner Mauer - Erinnerungsfeiern
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kalenderblatt 9. November 1938 - Reichspogromnacht
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- Nationalpark BW. Ein grenzenloses Symbol wird 20
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente