Mitterfels
Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
Vergrößern durch Anklicken!
Vorsitzender Gerhard Artinger über organisatorischen Aufwand und das Theater nach der Pandemie
Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Werner Lang wurde 2001 der Burgtheaterverein Mitterfels gegründet. Fast jährlich werden seither Stücke aufgeführt.
„Man hat etwas ganz Besonderes geschaffen in Mitterfels“, sagt Gerhard Artinger, Vereinsvorsitzender. Ursprünglich 2020 geplant, musste das Stück „Zum Sterben Schön“ pandemiebedingt abgesagt werden. Nun soll es nach dreijähriger Verzögerung schlussendlich doch noch aufgeführt werden.
Letztes Jahr erzielte das Burgtheater Mitterfels mit der Jubiläumsshow nach pandemiebedingter Pause einen vollen Erfolg. Nun hoffen die Schauspieler, dieses Jahr mit dem Stück „Zum Sterben Schön“ daran anzuknüpfen. Foto: Mathias Adam – Vergrößern durch Anklicken!
Das Stück ist der Filmkomödie „Grabgeflüster“ nachempfunden. Es handelt von Bestattungsunternehmer Boris, der um die Hand seiner alten Jugendliebe Betty anhält. Diese ist mittlerweile mit Bürgermeister Hugh verheiratet. Gemeinsam entscheiden sie sich schließlich, durchzubrennen, und greifen dabei auf ein kurioses Mittel zurück. „Kurzum, eine romantische Liebesgeschichte mit einer Portion schwarzem Humor, verpackt mit flotten Sprüchen, Showeinlagen und mitreißender Musik“, sagt Artinger. Die Vorbereitungen für das Stück sind aktuell in vollem Gange und anspruchsvoller, als man zunächst denkt.
250 Stunden für Proben und Bühnenaufbau
„Der Burgtheaterverein Mitterfels legt besonderen Wert auf erstklassigen Sound im Burghof und beste Sicht von allen Plätzen. Dies ist nur mit neuester Bühnentechnik und besonders geschultem Personal möglich“, sagt Artinger. 250 Stunden seien über Monate hinweg alleine in Proben und die Gestaltung des Bühnenbildes investiert worden. 2019 ging das Stück ursprünglich in Planungs- und frühe Probephase mit erster Rollenverteilung. Dabei wurde bereits wichtige Vorarbeit geleistet.
Trotzdem musste man einen Teil davon auch wieder über den Haufen werfen. Beispielsweise bei der Besetzung vieler Charaktere wie zum Beispiel den beiden Hauptcharakteren Betty und Boris, die aufgrund der langen Pause neu besetzt worden sind. Die Schauspielerinnen und Schauspieler sind trotz des hohen Zeitaufwandes ehrenamtlich tätig. Für sie ist es eine Ehre, bei diesem Projekt mitmachen zu dürfen, und daher sind sie gerne dazu bereit, den Zeitaufwand auf sich zu nehmen. Dies gilt auch für die Organisatoren des Projektes. Auch wenn Bühnenbau, Sounddesign, Marketing-Aktivitäten, Technik und Catering sehr umfangreiche Planung und Organisation erfordern, zählt es am Ende nur, dem Zuschauer eine tolle und einzigartige Veranstaltung zu bieten, erklärt Artinger.
Die beiden Hauptcharaktere des Musicals: Boris Plots (Jini Mares) und Betty Rhys-Jones (Sina Vöst). Foto: Stefan Frank – Vergrößern durch Anklicken!
Aus Leidenschaft für das Theater
Vom Zeitaufwand abgesehen entstehen für die Vorbereitungen der Veranstaltung auch hohe Kosten für den Verein. Über 50.000 Euro sind in das Projekt geflossen, sagt Artinger. Diese Kosten umfassen Bühnenaufbau, Sounddesign, Marketing und die Livemusik. Aber auch die Rechte an dem Stück mussten erst gekauft werden. Diese Ausgaben seien aber notwendig, denn „man möchte dem Publikum auch schließlich Unterhaltung in bester Qualität bieten“, betont Artinger. Die Mehrkosten, die durch die Preisexplosion entstanden sind, waren für den Verein relativ gut planbar und hielten sich in Grenzen. Auch die Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren, einer „Crowdfunding-Initiative“ gemeinsam mit der Volksbank Straubing sowie Fördergelder der Gemeinden und des Landkreises waren für den Verein wichtig, um die Kosten decken zu können.
Seit der Pandemie ist es laut Artinger zum Trend geworden, dass immer mehr Zuschauer die Abendkasse nutzen, um an Karten zu kommen, oder generell später und spontaner Tickets kaufen. Dies sei an sich nichts Schlimmes, jedoch lasse diese Tendenz den Verein ein wenig bangen, da es kaum Planungssicherheit bezüglich der Auslastung gebe. Der Verein hofft daher, dass der große Aufwand der Planung bei den acht Aufführungen in Mitterfels trotz dieser Tendenz Früchte tragen wird.
Für Artinger und auch alle anderen Beteiligten des Projekts ist der dadurch entstehende Aufwand einer, dem sie sich gerne annehmen. Aus Leidenschaft für das Theater und dem Spaß daran. „Wir stecken in diese Projekte viel Engagement und Liebe, um zum einen jungen, talentierten Schauspielern und Sängern eine tolle Plattform zu bieten und andererseits einem breiten Publikum einen schönen, kulturellen Abend zu bereiten.“
Pressemitteilung Burgtheaterverein/Patrick Fuchs vom 13. März 2023
Pressemitteilung 20. Februar 2023:
Der Burgtheaterverein ist in die Probenzeit gestartet. Foto: Anna-Lena Stiersdorfer – Vergrößern durch Anklicken!
Der Sommer wird „Zum Sterben schön“
Bereits seit 20 Jahren bringt der Burgtheaterverein Mitterfels Theater und Musical auf die Freilichtbühne im Burghof. In diesem Jahr wird es das Stück „Zum Sterben schön“ sein, das auf dem Film „Grabgeflüster – Liebe versetzt Särge“ basiert.
Am Samstag haben sich die insgesamt 20 Darstellerinnen und Darsteller zum Probenstart in der Schulaula der Mittelschule getroffen. Gemeinsam mit der Musikalischen Leiterin Klaudia Salkovic-Lang wurden vorab die mehrstimmigen Chornummern „Wie wird das bei mir sein“ und „Was ich dir sagen will“ einstudiert.
Im Anschluss trafen Darsteller und Regisseur Sepp Fischer zur gemeinsamen Leseprobe das erste Mal aufeinander. Jede Szene wurde hier von den jeweiligen Akteuren gesprochen. „Die Leseprobe erinnert an eine Schiffsreise. Man steigt auf ein Boot – nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass alle zu glauben scheinen, als Regisseur sei man der Kapitän. Die Herausforderung liegt darin, diesen Eindruck so lange wie möglich aufrechtzuerhalten“, sagt Fischer mit einem Schmunzeln.
Das Musical der Autoren Marc Schubring (Musik) und Wolfgang Adenberg (Buch und Liedtexte) erzählt die Geschichte des Bestattungsunternehmers Boris Plots, der nach vielen Jahren seine Jugendliebe Betty wiedertrifft. Jeder der beiden hat ein Problem: Sie ist mit dem Bürgermeister verheiratet, der sie denkbar schlecht behandelt, er sieht sich der Konkurrenz eines Eventbestatters ausgesetzt. Die beiden beschließen durchzubrennen.
Mit einer Portion schwarzem Humor, verpackt in eine romantische Liebesgeschichte mit flotten Sprüchen, Showeinlagen und mitreißender Musik, wird vom 23. Juni bis 8. Juli der Burghof Mitterfels in eine Musicalbühne verwandelt. Karten gibt es bereits jetzt auf www.okticket.de.
Pressemitteilung Burgtheaterverein Mitterfels vom 20. Februar 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion