Mitterfels
Krippentage mit Papierkrippen, Schauschnitzen und Krippen-Basteln
Krippenschnitzer Tobias Haseidl beim Schauschnitzen. Fotos: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Mitterfels: Ein Krippenmittelpunkt
Mit den Mitterfelser Krippentagen hat Initiator Wolfgang Hammer, unterstützt von Guido und Theresa Scharrer von den Krippenfreunden Straubing, ein besonderes kulturelles Ereignis in die Marktgemeinde geholt.
Fünf Tage lang war im Haus der Begegnung in der Pröllerstraße eine Vielzahl von Papierkrippen aus der Sammlung Scharrer zu sehen, die ihresgleichen sucht: Krippen in Papier, auch selbstgebaut und eigenhändig farbig bemalt und in eine Landschaft gestellt, originale Ausschneidebögen, auch aus Böhmen und Tschechien, und die beliebten Krippen zum Ausklappen aus einem Buch. Daneben fanden sich eine moderne Krippe aus Italien, bunte Rauschgold-Engel und Ostereier mit Weihnachtsmotiv. Die junge Harfenistin Evelyn Spanner gab dem Einführungsabend mit Harfenmusik den festlichen Rahmen.
Zur Eröffnung führten Bürgermeister Andreas Liebl, das Ehepaar Theresa und Guido Scharrer sowie Tobias Haseidl und Wolfgang und Karen Hammer in die Ausstellung ein. – Vergrößern durch Anklicken!
Menschliches Miteinander wird gebraucht
Diese Papierkrippen seien etwas Besonderes, betonte Bürgermeister Andreas Liebl. „Gerade in der Advents- und Vorweihnachtszeit brauchen wir das menschliche Miteinander.“
Er stellte kurz den Krippenschnitzer Tobias Haseidl (Oberammergau) vor. Initiator Wolfgang Hammer erinnerte daran, dass Weihnachtskrippen in Mitterfels schon lange eine wichtige Rolle gespielt haben. Da gab es 1994 eine Ausstellung der Brembeck-Krippen, 2014 wurde im Burgmuseum eine umfangreiche Krippenausstellung gezeigt und bis heute ist die große Illnerkrippe im Museum zu bewundern. So könne man heute sagen: „Mitterfels ist ein Krippenmittelpunkt“. Gedankt wurde neben dem Ehepaar Therese und Guido Scharrer der Marktgemeinde Mitterfels, dem Gemeinderat und dem Kulturbeauftragten Paul Wintermeier für die Unterstützung.
Gekonnt führte Scharrer in die wundersame Welt der Krippen und hier besonders der Papierkrippen ein. Eine kleine heile Welt, die mit den Barockkrippen mit dem 18. Jahrhundert ihren Anfang nahm, zuerst in Italien, später in Tirol, Süddeutschland, Böhmen und Mähren. Nicht selten malten bekannte Künstler die häufig zahlreichen Figuren, oft aus dem unbeschwerten Volksleben, aber orientiert auf das Jesuskind. Als um 1800 die Lithographie erfunden wurde, konnten die meist recht bunten Ausschneidebögen zur Massenware werden, manchmal zu einseitig als „Arme-Leute-Krippe“ abgewertet. Mit bis zu 1 000 Personen und Tieren konnte sich eine Papierkrippe vor einer fantasievollen Ideallandschaft zusammensetzen, berichtete Scharrer.
Viel Aufmerksamkeit erregten die bunten Klappkrippen. – Vergrößern durch Anklicken!
Neben weihnachtlichen Motiven entstanden Szenen zur Passion oder zum Leben Jesu. Eng verwandt mit den Ausschneidebögen – aus Karton ausgeschnitten oder auf Sperrholz geklebt und ausgesägt – seien die Klapp- und Faltkrippen, Krippendioramen, Theaterkrippen oder Aufstellbücher mit ausklappbaren weihnachtlichen Szenen, die besonders Kinder erfreuen sollten.
Dass sich das Ehepaar Scharrer auch mit Krippenkultur beschäftigt, wurde an einer modernen Papierkrippe aus Italien oder einem dem Nürnberger Christkindl nachempfundenen Rauschgoldengel deutlich.
Tobias Haseidl gab Tipps zum Krippenschnitzen
Ein besonderes Ereignis im Rahmen der Ausstellung war der Besuch des Oberammergauer Holzbildhauers und Krippenschnitzers Tobias Haseidl, der am Samstag den Interessierten die Geheimnisse des Krippenschnitzens näherbrachte. Haseidl, der aus einer alten Holzschnitzerfamilie stammt, verwendet am liebsten Linden- und seltener Zirbenholz, und berichtete von seiner neuesten Aufgabe, der Gestaltung des Bühnenbildes der Oberammergauer Passionsspiele 2022. Haseidl schnitzt nicht nur Krippenfiguren, sondern auch Tiere, Karikaturen und vieles aus der Alltagswelt. Krippen seien oft Sinnbilder des täglichen Lebens. „Beim Schnitzen bin ich ganz allein“, sagt Haseidl. „Und jede Figur erzählt ihre ganz eigene Geschichte“.
Auch an die Kinder war bei der Krippenausstellung gedacht: Am Sonntagnachmittag gab es ein fröhliches Krippen-Basteln mit Theresa Scharrer. Die Ausstellung war noch am Montag und Dienstag nach Voranmeldung geöffnet.
Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 15. November 2022 (mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching