Mitterfels
Kalenderblatt 25. Juli 1995: Das „neue“ alte Siebziger Denkmal
Nach 100 Jahren eine „Wiedergeburt” (am 25. Juli 1995)
Durch die Burgstraße fährt im Schritttempo der große Gemeinde-Unimog - vorneweg ein Begleiter und Aufpasser, den granit’nen Obelisk am Seil, der an starken Trossen am Geräteträger baumelt. Es geht dem neuen Standort des „Siebziger-Denkmals” zu, wo Fundament und Umrandung schon vorbereitet sind, und wo der nach 40 Jahren wiederentdeckte Denkmalssockel bereits aufgestellt ist. (Abb. 1)
Abb. 1: Einzug in aller Stille
Der Unimog ist am Ziel - Helfer stehen bereit - die „Wiedergeburt” kann starten. Doch der Unimog schafft es nicht: Die Auslage für den Geräteträger ist zu groß, der Obelisk zu schwer, der Sockel zu hoch (Abb. 2). Und während ein zweites Fahrzeug unterwegs ist, schwere Bahnschwellen für eine Auffahrtrampe heranzuschaffen (Abb. 3), vertreiben sich Helfer und Zuschauer die Zeit, das Gewicht des Obelisken zu schätzen und auch im Kopf auszurechnen nach alter Formel „Rauminhalt mal spezifisches Gewicht”. Mit rund 23 Zentner lagen sie, wie Berechnungen ergaben, gar nicht schlecht.
Abb. 2: Am Ziel - doch zum Aufheben fehlt die Kraft
Abb. 3: Eine kleine Rampe wird angelegt: Nun geht es
Dann folgt der zweite Versuch (Abb. 4), und mit „näher heran” und „höher heraus” gelingt es: Der Obelisk schwebt über dem Kubus. Die Betonschicht wird eingestrichen, die verplombte Kupferblechkassette mit „Urkunde” eingelegt, und unter Führen und Schwenken der Obelisk ganz genau aufgesetzt. Jetzt werden die Trossen gelockert, der Unimog setzt zurück (Abb. 5).
Abb. 4: Zwei Mal muss aufgesetzt und eingerichtet werden
Zufrieden wird das vollendete Werk betrachtet - doch plötzlich sehen es alle: Der Obelisk steht „schief”! An der Auflage kann’s nicht fehlen - die Wasserwaage lügt doch nicht! Jetzt stellt sich heraus, dass die als Frontseite gedachte Seite eine andere Neigung hat als die anderen drei. In Unkenntnis der früheren Zuordnung hatte man sie um 90 Grad gedreht. Da hilft nun nichts, als wieder heranfahren, wieder vertauen, anheben, drehen, wieder ausrichten und aufsetzen; und natürlich zur Sicherheit und Bestätigung wieder mit der Wasserwaage nachprüfen. Jetzt muss der Bogner Albert zum dritten Mal dem Arbeitsbock auf die Hörner steigen, jetzt darf er alles abbauen. Und alle sind’s zu-frieden; da darf ein Erinnerungsbild nicht fehlen (Abb. 6).
Abb. 5: Die Tragseile werden gelöst - das Denkmal steht
Abb. 6: Ein „Gründungsfoto” als Erinnerung
Das Gesamtbild wird von allen für gut befunden. Der frühere Standort, nur zwei Häuser weiter unten, hätte nicht mehr getaugt - da sind jetzt Parkplätze und Gehsteig. Mit der einstigen Idylle war es schon 1945 vorbei, als die amerikanischen Besatzer Umzäunung und Bäume um’s Denkmal radikal herausgerissen hatten. 1952 hatte man Verständnis dafür, dass es dem Ausbau der Burgstraße weichen musste - ein neuer Standort sollte gefunden werden. Doch es kam anders: Der beschriftete Denkmalssockel verschwand in einer Bauschuttgrube in Weingarten - nur wenige „Eingeweihte” wussten davon. Der Obelisk, allein wie ein Jammerzeichen, stand etliche Jahre auf dem damals noch ungestalteten kleinen Dreieck vor dem Popp-Garten und kam dann in die Anlage hinter dem neuen Kriegerdenkmal - auch allein und ohne Bezug.
Das Wiederfinden des Sockels durch den Bauern Eibauer war ein Zufall, die Überlassung an die Gemeinde gegen einen anderen Granitblock (als Sockel für ein Feldkreuz) eine lobenswerte Geste. Und so kam es am 25. Juli 1995 zur „Wiedergeburt” des rund hundertjährigen Denkmals.
Was noch fehlt, ist die vollständige Erneuerung der Inschrift. Vorerst hat man nur die Frontseite lesbar gemacht. Da steht (Wiedergabe wie am Denkmal):
Errichtet
im Jahre 1893 vom
Veteranen und Krieger
Verein Mitterfels
Die Inschrift der anderen drei Seiten ist stark verwittert, etliches kaum mehr lesbar.
Auf der Rückseite erfahren wir die Widmung:
Zur Erinnerung
an die den Folgen d.
glorreich. Feldzugs
1870/71 erlegenen
Krieger
An den Seiten ist der Betroffenen gedacht:
Joh. Setz Soldat beim 9.
Kgl. Jäg. Btl. gest. zu
Buchberg am 11. Juni 1873
Jos. Kern Soldat beim
Kgl. Inf. Leib.Reg. gest. zu
Rogendorf am 4. Juni 1876
Wir ersehen daraus, dass keiner im Krieg gefallen war, und dass die beiden an Kriegsfolgen Verstorbenen auch keine Mitterfelser waren: Kern aus Rogendorf gehörte zur Gemeinde Haselbach, Setz war ein Bauernknecht aus der Mettener Gegend. Das damalige Behördendorf Mitterfels brauchte ein Denkmal für die patriotischen Gedenktage. Auch 1918 traf man sich dort zur Heimkehrerfeier, und bis 1923 auch zu den Heldengedenkfeiern - dann wurde ein weiteres Kriegerdenkmal für 1914/18 errichtet.
Die Wiedererrichtung des „Siebziger Denkmals” ist eine schöne Geste zum alten Mitterfels. Auf unseren Dörfern wird es nur wenige davon geben.
Text und Fotos: Franz Wartner
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023