Haselbach
GR-Sitzung Haselbach am 27. April 2023. Vorbereitungen für Bürgerwerkstatt
Gemeinderat arbeitet weiter am Gemeindeentwicklungskonzept – bald „konkrete Phase“
Erneuerbare Energien, Verkehrssicherheit, Ortsgestaltung: Mit diesen Schwerpunkten will der Gemeinderat ...
... in die Beratungen zum Gemeindeentwicklungskonzept „Haselbach 2040“ gehen. Eine entsprechende Vorlage wurde in der Sitzung am Donnerstag gebilligt.
Die Erarbeitung des Gemeindeentwicklungskonzepts gehe mit dem Auftakt der Arbeitsgruppen am 9. Mai „in die konkrete Phase“, erklärte Bürgermeister Simon Haas zu Beginn der Sitzung. Für die Ausarbeitung einzelner Projekte legt auch der Gemeinderat eine Reihe von Schwerpunkten vor, die das Gremium gerne im Konzept berücksichtigt hätte.Haas betonte, dass man damit nicht etwa die Diskussion in den Arbeitsgruppen vorwegnehmen möchte: „Wir wollen Input liefern.“ Die Vorlage, die der Gemeinderat nach Beratung einstimmig billigte, beinhaltet eine Reihe von Projekten, darunter die Erarbeitung eines Geh- und Radwegekonzepts, die Erstellung eines Energienutzungsplans, Barrierefreiheit des öffentlichen Raums und Planungen für die Gestaltung des Ortskerns.
Info zum Kanalkataster
Einen weiteren Schwerpunkt der Sitzung bildete die Arbeit des gemeinsamen Kommunalunternehmens Abwasserdienstleistungen Donau-Wald, das im vergangenen Jahr mit der systematischen Kanalinspektion und dem Aufbau eines Kanalkatasters begonnen hat. Bürgermeister Haas stellte den Gemeinderäten hierzu detailliert die Ergebnisse der Inspektion sowie die daraus resultierenden Sanierungsvorschläge vor.
Erfreut nahmen die Gemeinderäte zur Kenntnis, dass für das Anfang Februar eingerichtete Quartiersmanagement nunmehr auch der Förderbescheid des bayerischen Sozialministeriums in Höhe von 80 000 Euro vorliegt. Bürgermeister Haas erklärte, das Quartiersmanagement sei „besser angelaufen, als wir zu träumen gewagt hätten“, und lobte insbesondere die gute Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement der Nachbargemeinde Mitterfels. In diesem Zuge informierte Haas auch über eine gemeinsame Exkursion zu seniorengerechten Wohnprojekten im Landkreis Freyung-Grafenau.
Der Gemeinderat billigte die vom Bürgermeister vorgelegte Aufgabenbeschreibung für das Förderprojekt „Energiecoaching“ der Regierung von Niederbayern. Demnach soll das beauftragte Planungsbüro in den kommenden Monaten für die Gemeinde Photovoltaikanlagen für gemeindliche Liegenschaften, etwa die Kläranlage und den Bauhof projektieren, sowie die Planungen für ein Nahwärmenetz im Ortskern begleiten.
Spenden für Kita-Neubau
Informiert wurde das Gremium über den Fortschritt der Erschließungsarbeiten im Baugebiet Schmelling II – hier wird mit einer weitgehenden Fertigstellung bis Ende Juli gerechnet – sowie die Planungen für den Neubau der Kindertagesstätte St. Jakob. Der Gemeinderat billigte in der Sitzung außerdem den vorgeschlagenen Sitzungskalender für das zweite Halbjahr und eine Reihe von Spenden für den Neubau der Kindertagesstätte sowie den gemeindlichen Sozialfonds. Ebenso wurde die Zustimmung zu einem Bauantrag erteilt.
Pressemitteilung Gemeinde Haselbach vom 29. April 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt