Haselbach
Gemeinderat Haselbach beschließt Haushalt
Spielräume werden enger – Umfrageergebnisse vorgestellt
Große Investitionen und enger werdende finanzielle Spielräume: In diesem Spannungsfeld hat der Haselbacher Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag den Haushalt für das Jahr 2023 beschlossen.
Weitere Themen in der Sitzung waren erneut die Planungen für ein Nahwärmenetz im Ortskern sowie als erster Punkt die Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Konzept „Haselbach 2040“.
Die Planer Gunter Schramm und Wolfgang Fruhmann stellten die bisher angebotenen Beteiligungsformate und die zentralen Ergebnisse für die Gemeindeentwicklung vor. Die im Dezember und Januar durchgeführte Online-Befragung habe ergeben, dass die Haselbacher überdurchschnittlich zufrieden mit ihrem unmittelbaren Wohnumfeld seien. Verbesserungsbedarf werde vor allem bei der medizinischen Versorgung vor Ort und bei der Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern gesehen.
Während die Bilanz der im Oktober angebotenen Ortsteilbegehungen aufgrund der teilweise geringen Beteiligung gemischt ausfiel, erbrachten die Online-Befragung und das damit verbundene Webmapping-Tool zahlreiche Vorschläge und Anregungen. Neben einer Reihe von Einzelmaßnahmen, mit denen man das Entwicklungskonzept nicht „überfrachten“ sollte, seien auch Ideen und Überlegungen eingebracht worden, „die uns bei den Beratungen in den Arbeitsgruppen sicher noch beschäftigen werden“.
Bürgermeister Simon Haas eröffnete die anschließenden Haushaltsberatungen mit mahnenden Worten: „Die finanziellen Spielräume werden enger.“ Die „volle Wucht dieser Entwicklung“ werde man vermutlich erst im kommenden Jahr zu spüren bekommen. Dennoch sei die finanzielle Situation der Gemeinde noch gut genug, „dass wir die wichtigsten Zukunftsinvestitionen darstellen können“.
Abwassergebühr steigt
Kämmerer Peter Kernbichl erläuterte den Mitgliedern des Gemeinderats die Eckpunkte des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts. Im Verwaltungshaushalt schlagen insbesondere die voraussichtlich deutlich steigenden Personal- und Energiekosten zu Buche, was die Zuführung zum Vermögenshaushalt deutlich auf rund 140.000 Euro drückt.
Bürgermeister und Kämmerer wiesen zudem darauf hin, dass bei der anstehenden Neukalkulation deutlich steigende Abwassergebühren zu erwarten seien. Der Grund: „Wir können die Gebühren erstmals auf Basis eines vollständigen Anlagennachweises kalkulieren – das heißt, wir haben zum ersten Mal verlässliche Zahlen, was unser Kanalnetz effektiv kostet“, erklärte Haas. Insgesamt schließt der Verwaltungshaushalt 2023 mit 3,52 Millionen Euro ab, was etwa dem Niveau des Vorjahres entspricht.
Glasfaserausbau und PV
Die wichtigsten Investitionen im Vermögenshaushalt mit einem Gesamtvolumen von knapp 6,5 Millionen Euro sind der anstehende Glasfaserausbau sowie die Erschließung des Baugebiets Schmelling II. Hinzu kommen Planungs- und Grundstückskosten für den geplanten Kita-Neubau, PV-Anlagen für den Bauhof und die Kläranlage sowie die Stammkapitaleinlage für das geplante Kommunalunternehmen. Nach Beratungen billigte der Gemeinderat den vorliegenden Haushaltsentwurf einstimmig.
Noch einmal befasste sich der Gemeinderat mit der in der vergangenen Sitzung vorgestellten Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz im Ortskern. Diese war zwischenzeitlich auch im Bauausschuss diskutiert worden. Nach kurzer Beratung stimmte der Gemeinderat einstimmig dem Vorschlag von Haas zu, die in der Machbarkeitsstudie ausgearbeitete Variante 5 mit einem kompakten Netz in der Straubinger Straße und Schulstraße anzustreben und dafür in die konkreten Planungen zu gehen.
Ein weiteres Thema waren die Vorbereitungen für eine Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt Welykyj Beresnyj. Der Kontakt hierfür war über die Hilfsaktionen von Reiner Dietl aus Elisabethszell hergestellt worden. Haas berichtete über die Vorgespräche mit der ukrainischen Seite via Videotelefonat: „Man merkt einen großen Bedarf – nicht an Hilfsgütern, sondern an Anerkennung und Solidarität.“ Sehr gefreut habe man sich in der Gemeinde nahe der Grenze zur Slowakei auch über eine Fotocollage von Haselbacher Grundschülern und eine Erklärung der Gemeinde, die von Dietls jüngstem Hilfskonvoi übermittelt wurden. Für den Sommer sei ein Besuch einer kleinen Delegation in Welykyj Beresnyi geplant. Gebilligt wurden Bauanträge, eine aktuelle Spendenliste und die Schöffenvorschlagsliste.
Pressemitteilung Gemeinde Haselbach vom 4. April 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“