Ascha
Kindergarten Ascha. Dreifachfest gefeiert
Bei der Segnung freuten sich alle über die neugestalteten Gruppenräume, unter anderem Kirchenvorsteher Georg Schwarzfischer-Engel, Pfarrer Alois Zimmermann, Bürgermeister Wolfgang Zirngibl und Einrichtungsleiterin Petra Spannmacher. Fotos: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
30-jähriges Bestehen – Erweiterungsbaus im Kindergarten eingeweiht
Zu einem „Dreifach-Fest“ hatte der Kindergarten in Ascha am Sonntag geladen. Zum Ersten feierte man ...
... den 30. Geburtstag, zum Zweiten die offizielle Übergabe und Segnung der Kindergartenerweiterung und zum Dritten erfolgte dies alles gebührend mit Sommerfest und Tag der offenen Tür.
Wie es sich für einen solchen Anlass gehört, hatte das Kindergartenteam mit den Kindern zunächst in der Ortskirche einen äußerst ansprechenden Festgottesdienst vorbereitet, in den die Baumaßnahmen der Einrichtung kindgerecht in die Geschichte von Bär und Fuchs eingebettet war, die ein gemeinsames Haus für sich bauten, dieses erweiterten für den Marienkäfer und schließlich mit einer Unterkunft für die Maus, wobei die Tiere Symbole der Kindergartengruppen darstellen. Stets begleitet wurden die Ausführungen der um Pfarrer Alois Zimmermann im Altarraum versammelten Kinder von deren kräftigem Gesang.
Baugeschichte des Kindergartens
Bei einem Festzug begaben sich die Kinder mit Gästen von der Kirche zum Kindergarten.
Diese Musikalität umrahmte schließlich nach dem von Blasmusik angeführten Kirchenzug zum Kindergarten auch den offiziellen Part der Feierlichkeit auf dem Kindergartenaußengelände. Ein mit Drum-Sticks begleiteter „Radetzky-Marsch“, die das Publikum zum Mitmachen animierende Löwenjagd und die Kindergarten-Hymne sorgten für Lebendigkeit zwischen den Ausführungen der Erwachsenen. Während allerdings Gewitterwolken aufzogen, ging Bürgermeister Wolfgang Zirngibl auf die Geschichte der Einrichtung ein, die 1989 von Pfarrer Zimmermann in Angriff genommen worden war. Gemeinsam mit dem über die Jahre begleitenden Architekturbüro Winkler aus Wörth an der Donau ging im September 1992 unter Leitung von Edeltraud Schlicker der Kindergarten in Betrieb. 2013 folgte ebenfalls unter Winkler der Beschluss zu einer eigenen Kinderkrippe mit zwölf Plätzen, eingeweiht 2015, und schließlich der Beschluss zum aktuellen Erweiterungsbau 2021 mit Baumaßnahmen 2022 und schließlich Fertigstellung im Juli 2023. Der Dank Zirngibls galt allen beteiligten Firmen und vor allem dem Kindergartenteam, das über die lange Bauzeit die Unannehmlichkeit mit Geduld ertrug.
„Erfüllt mit Kinderlachen und Geborgenheit“
Dank gab es auch von Peter Bielmeier vom Architekturbüro Winkler für die gute Zusammenarbeit während der beiden Erweiterungsmaßnahmen des ursprünglich zweigruppigen Kindergartens zu einer Kindertagesstätte, die auf 860 Quadratmetern Platz für Betreuung und Spiel bietet. Symbolisch überreichte er den Schlüssel an Bürgermeister Wolfgang Zirngibl und die Einrichtungsleiterin Petra Spannmacher, die mit Stolz und Dank für alle Beteiligten darauf hinwies, dass die neue Mäusegruppe nicht nur ein Gebäude aus Beton und Glas sein solle, sondern erfüllt mit herzlichem Kinderlachen und Geborgenheit. Sie dankte allen, die ihre Zeit und Energie zum Wohle der Kinder eingesetzt hatten, allen voran ihren Kolleginnen, die mit Herzblut an die Kinder herangingen, sowie den Eltern für ihre Geduld und ihr Verständnis. Kirchenpfleger Georg Schwarzfischer-Engel schloss sich an die Dankesworte seiner Vorgänger an und hob dabei langjährige Mitarbeiter wie Tanja Lankes und Sylvia Helmbrecht hervor, die seit Beginn der Einrichtung die Treue gehalten haben, sowie an die ehemalige Leiterin Edeltraud Schlicker für 27 Jahre an der Spitze des Kindergartens.
Vor dem Regen in die Gruppenräume geflüchtet
Pünktlich zum Höhepunkt der Feierlichkeiten, der Segnung durch Pfarrer Alois Zimmermann, erzwang Starkregen einen Ortswechsel in die Gruppenräume, wo Pfarrer Zimmermann bei seiner Segnung der Gemeinde Ascha für die Übernahme der Trägerschaft für diese zweite Erweiterungsphase des Kindergartens dankte.
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 19. Juli 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“