Ascha
Frisch - fromm - fröhlich - frei
Eine Glosse - Verfasst am 17. September 1977 für die Festschrift "50 Jahre TSV Mitterfels"
Sportplatz "Hiendl-Wiese" 1932: ... Jetzt wär halt noch ein Hütterl recht gewesen zum Umkleiden! Es dauerte auch gar nicht lange und es zierte die Hiendl-Wies ein Umkleide- und Gerätehäusl: 2x2 Meter im Geviert, voll klimatisiert, weil wegen der Bretterknappheit rund-um reichlich luftdurchlässig. Die Baukosten wurden nicht nur nicht überschritten, sondern es kostete das Werk rein gar nix. Jeder TSV-ler hatte ein altes Brett mitzubringen, ....
„Frisch - fromm - fröhlich - frei”... ein Wort der alten, noch lebenden Mitbegründer des TSV Mitterfels. Die meisten gaben ihr Leben für’s Vaterland, ihrer sei in kameradschaftlicher Verbundenheit gedacht. Sie waren Prachtkerle!
Nun ging im vorigen Jahr auch noch der „Gartner Schorsch”, dessen Name wie selten einer mit der Gründerzeit des TSV verbunden war, stellte er doch den sportlebenswichtigen Platz zur Verfügung - die „Hiendl-Wiese” - für ganze fünfundzwanzig Mark pro Jahr. Jetzt wär halt noch ein Hütterl recht gewesen zum Umkleiden! Es dauerte auch gar nicht lange und es zierte die Hiendl-Wies ein Umkleide- und Gerätehäusl: 2x2 Meter im Geviert, voll klimatisiert, weil wegen der Bretterknappheit rund-um reichlich luftdurchlässig. Die Baukosten wurden nicht nur nicht überschritten, sondern es kostete das Werk rein gar nix. Jeder TSV-ler hatte ein altes Brett mitzubringen, die Nägel wurden beim Plank und beim Pellkofer-Schlosser erbettelt und die Biberschwänze für’s Dach spendete der Eibauer, weil der grad den Stall umgedeckt hatte und die alten Dachplatten eh nur zum Wegausbessern verwendet hätte.
Recht strapaziöse Monate schlossen sich der Häusl-Erbauung an: Mangels Utensilien, mangels Sportgerätschaften standen fürderhin stetig Freiübungen, Dauerlauf und ähnlich Anstrengendes auf dem Plan. Endlich aber hatte der Lang Ment sein „Gselln-Stückl” fertig und stellte es zur Verfügung: zwei Holzständer mit Bohrlöchern von 50 cm bis 3 Meter und einen langen Kälberstrick dazu. Die Hochsprunganlage war erstanden und das Programm des jungen TSV um eine Disziplin reicher. Mit etlichen Eisenabfällen unterschiedlichen Gewichtes vom „Freidhof-Schmied” konnte bald darnach auch Kugel gestoßen werden, wenn die Dinger auch „spießeckert” waren.
Um die Spendenfreudigkeit der Mitterfelser Bevölkerung zu wecken, gingen die jungen Sportler mit ihren Leistungen an die Öffentlichkeit. Fußball war noch nicht recht „in”, so war die einträglichste Veranstaltung auf der Hiendl-Wies immer das „Kunstradfahren”. Auf Radln der Jahrhundertwende, „Achter” in den Felgen und vor Ölnot quietschende Radketten, war im markierten Labyrinth umherzufahren, von einem Pflock eine Flasche Wasser zu nehmen und auszutrinken, um sie leer auf dem nächsten Pflock wieder ordentlich zu plazieren.
Der junge Verein hatte bald alles, was für einen umfassenden Sportbetrieb gebraucht wird: Matte, Reck, Meterband, Stoppuhr und - einen Fußball, mit mehreren Ersatzlungen und Pumpe dazu, versteht sich.
Obere Reihe (stehend): Dietl Albert, Mehling Hermann, Albert Alfons, Argstorfer Hans, Käser Toni, Baumeister Fritz - Mittlere Reihe (knieend): Kernbichl Peter, Lippert Ernst, Kelber Georg - Untere Reihe (sitzend): Stolz Franz, Mühlener Alfons, Argstorfer Ludwig (Foto von 1932 -Archiv: Albert Dietl)
Eine Fußball-Elf, eine Leichtathletik-Mannschaft, eine Faustballmannschaft, eine Gymnastikgruppe bildeten sich heraus. Aber auch der Wassersport begann Aufschwung zu nehmen! Beim „Dümpfe” am Teufelsfelsen fanden die ersten Schwimmkurse statt. Freilich waren dortselbst Grund- und Leistungsscheine nicht zu absolvieren. Dagegen setzten die nun inzwischen Schwimmkundigen laufend ins Hochleistungszentrum über, nämlich in die „Goaßreibn”, wo es ja auch einzelne Untiefen gab und so auch der Tauchsport und das Springen (zumeist von einem erkletterten Erlenbaum aus) geübt werden konnten.
Diese kurze Rückschau der „Altvorderen”, die nicht Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, möchte für die einen ein Steinwurf in alter Sportkameradschaft zurück auf die Urzelle des Mitterfelser Sportgeschehens, auf die Hiendl-Wies, sein. Den heutigen Aktiven des TSV Mitterfels-Haselbach sei sie Aufhänger, um nachzuempfinden, von welch echtem Sportsgeist und aufopfernder Zusammengehörigkeits-Konsequenz die Mitterfelser TSV-ler der Gründerzeit getragen waren. Welch ein Glück, daß sich heute in einer Zeit des Erlebnis-Überangebots und der Hektik noch Menschen zusammentun, um aktiv Sport zu treiben - und vor allem, daß sich Menschen finden, die aufgabenreiche Funktionen innerhalb des Vereins übernehmen. Dazu ist der TSV Mitterfels-Haselbach im Jubeljahr in erster Linie zu beglückwünschen, denn er hat diese Funktionsträger, und er hat zur Stunde wohl auch die richtigen!
Quelle: Albert Dietl, in: Mitterfelser Magazin 2/1996, Seite 110 (Albert Dietl war von 1947 - 1956 1. Bürgermeister von Mitterfels – † 1. August 2001 in München)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen trauern um Josef Fendl
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Blues- und Rock-Konzert in Haselbach
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Rockshow bei Kultur-in-der-Burg Mitterfels
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
- Haselbach. „Hoamat -Tour“ mit Elisabeth Vogl
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels verabschiedete Manfred Schmidt
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept