Kunst, Literatur
Windberg. Buch über Pater Backmund
Porträt von Pater Dr. Norbert Backmund, gemalt 1968 von R. Wörth - Foto: Poppe-Verlag – Vergrößern durch Anklicken!
Interessante Erinnerung an den großen Ordenshistoriker
Er war nicht nur der ausgewiesene Fachmann der Kirchen- und Ordensgeschichte, sondern ganz allgemein ein vielseitig interessierter Prämonstratenser der Abtei St. Marien in Windberg, der sich ...
... auch im künstlerischen und naturwissenschaftlichen sowie im esoterischen Bereich auskannte. Nicht zu vergessen sind seine Forschungen in Sachen Mühlhiasl. Zu seinem 35. Todestag im vergangenen Jahr legte der Generalabt em. des Ordens, Pater Thomas Handgrätinger, ein Gedenkbuch vor.
„Artikel über Pater Norbert“, einige „Artikel aus dem Nachlass“ von ihm sowie „16 Briefe aus seinem Nachlass“ bilden die Schwerpunkte des im hauseigenen Poppe-Verlag der Abtei erschienenen 168-seitigen Buches.
Titelseite des Buches „P. Dr. Norbert Backmund OPraem. (1907-1987) – Vergrößern durch Anklicken!
Unter den Beiträgen befinden sich einige, die bisher noch nicht veröffentlicht wurden. Illustriert ist das Buch mit 18 farbigen Abbildungen.
„Monasticon Praemonstratense“
Der Autor schildert in dem Buch den Verstorbenen in seinem Nachruf zum 20. Todestag, der durch sein grundlegendes dreibändiges, lateinisch verfasstes „Monasticon Praemonstratense“ bekannt wurde, als Editor, charmanten Erzähler, viel und weit gereisten Wissenschaftler oder als begeisterten Latinisten.
Neben seinem ordensgeschichtlichen Engagement galt das Interesse des volkstümlichen und bodenständigen Ordensmannes auch Gebieten wie der Parapsychologie, Hellseherei sowie der Heimat- und Landeskunde. Für seine Arbeiten wurde Backmund mit vielen hohen Auszeichnungen (Bundesverdienstkreuz, Schlicht-Medaille, Mitglied der Görres-Gesellschaft) geehrt.
Stammbaum ist von großem Interesse
Für Genealogen von Interesse ist der Stammbaum der Familie Backmund. Er führt väterlicherseits bis 1778 nach Würzburg und mütterlicherseits bis 1813 ins Badische nach Gernsbach und Mannheim zurück.
„In einigen Artikeln aus dem Nachlass von Pater Norbert“ geht es um Themen wie „Innere Spannungen in der Friesischen Zirkarie“ oder um die „Anrede und Bezeichnungen der Niederlassungen und Personen in unsrem Orden“. Der Geehrte geht der Frage nach, ob es sich bei den Niederlassungen der Kanoniker um Klöster oder Stifte handelt und bei ihren Mitgliedern um Patres oder Herren.
Er macht sich Gedanken, ob das „Zirkariesystem – eine Erfindung der Prämonstratenser“ ist sowie zur Vita des heiligen Norbert. Auch geht er der Frage „Alte oder neue Klöster?“ nach. Dabei erkundet er, ob alte wiederbesiedelt oder neue gebaut werden sollten.Die Liebe zur Philatelie schlägt in dem Artikel aus seinem Nachlass „Fiscal collecting – a fascinating hobby“ durch. Darin verwehrt er sich gegen die Auffassung, Stempelmarke hätten nichts mit Philatelie zu tun. Das Sammeln von Fiskalmarken sei für ihn allerdings ein gleichberechtigter Zweig der Philatelie.
16 Briefe aus dem Nachlass Backmunds
In den 16 Briefen aus dem Nachlass Backmunds kommen Korrespondenzen, zum Teil in lateinischer Sprache geführt, des gut mit Historikern vernetzten Windberger Chorherren mit Experten wie Ambros Pfiffig, Karel Dolista oder Francois Petit ebenso zur Sprache wie auch Briefe an seine Mutter, die er darin „liebs Muttl“ nennt.
Den Abschluss bildet als literarischer Anhang das Gedicht „Der Tag des Vaters“, das Backmund zum Silbernen Einkleidungsjubiläum des Gründungspriors der 1923 wiederbesiedelten Abtei Windberg, Michael van der Hagen, bei Tisch vortrug.
Kleine Anmerkung zum Schluss: Zum italienisch verfassten Beitrag „Padre Norbert Backmund (1907-1987)“ wäre es hilfreich gewesen, für den der italienischen Sprache nicht mächtigen Leser eine deutsche Übersetzung beizufügen. Er hätte den Genuss der Lektüre perfekt gemacht.
Summa summarum liegt hier ein interessantes Buch vor, das den auch als „Schwammerlpater“ bekannten Ordensmann mit seinen vielseitigen Interessensgebieten treffend darstellt und dem an der Ordensgeschichte Interessierten neue Einblicke gewährt.
Info: Das Buch „P. Dr. Norbert Backmund OPraem. (1907-1987). Prä-monstratenserchorherr der Abtei Windberg. Zum 35. Todestag“ ist im Poppe-Verlag der Abtei Windberg, Pfarrplatz 22, 94336 Windberg, erschienen (ISBN 3-932931-83-1).
Pressemitteilung Kloster Windberg/Erhard Schaffer vom 23. Januar 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023