Kunst, Literatur
Buchpräsentation „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
Vergrößern durch Klick in Grafik!
Ende der gegenwärtigen Geschichtsepoche? Die Begründung ihrer Werte vor 70 Jahren
Autor Helmut Erwert stellt am 10. Oktober sein neues Buch „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“ vor
Millionen von mittellosen Zuwanderern, Wiederaufnahme blutiger Kriege der Welt- und Großmächte, Klimakatastrophen und Bombenexplosionen nah und fern. „Der „Spiegel“ bringt einen Leitartikel mit der Feststellung „Die alte Weltordnung ist Geschichte“. Sind wir am Ende unserer 70-jährigen stabilen Nachkriegsordnung mit Wohlstand und Fortschritt angelangt?
Neubesinnung und Orientierung in den Jubiläumsjahren unserer Demokratie ist gefragt. Der regionale Zeithistoriker Helmut Erwert gibt die Summe und Ernte seiner Forschungsarbeit in einem Buch mit dem Titel „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“ wieder und will zur Besinnung, Mahnung und Wertschätzung der Begründung unserer Epoche beitragen. Öffentliche Institutionen haben das Konzept des Buches befürwortet und seine Herstellung finanziell unterstützt.
Inhalt des neuen Buches
In diesem Lese- und Bilderbuch mit Geschichte und Geschichten erinnert der Autor daran, dass viele beängstigende Szenen, die heute über die Fernsehschirme laufen, mitten in unserem Land von den Eltern und Großeltern der heutigen Generationen als Realität durchlitten wurden. Einer immer wieder geschichtsvergessen und unterhaltungssüchtig geschilderten Welt bietet der mit Kulturpreisen ausgezeichnete Autor 50 Aufsätze und nahezu 200 Bilder über die Neubegründung der nachkriegszeitlichen Epoche, die unseren Alltag prägen.
Wie der Phönix aus der Asche stieg die neue Zeit herauf, begründete neue politische Werte, die die längste, glücklichste Epoche der deutschen Geschichte ermöglichten.
Dringlichkeit einer Orientierung
Eine mit Blut erkaufte Wende brachte das friedliche, reiche Land hervor, das heute von vielen Nationen als das beliebteste genannt wird, von Millionen Menschen als Ziel ihrer Träume gilt. Einer der letzten Zeitzeugen jenes Neuanfangs stellt hier aus eigenem Erleben und aus historischen Quellen, darunter vielen aus den US-Archives, die dramatische Geburt dieser Epoche dar.
Diese friedliche Epoche ist aber kein Selbstläufer. Zeichen einer Wende erscheinen am Horizont. Demokratische Selbstverantwortung ist gefragt, ein fundiertes Urteil, wie es weitergehen soll. Dazu ist historisches Wissen und politische Wachsamkeit unabdingbar. Es braucht die Kenntnis, woher wir kommen, was uns gutgetan hat, was wir schützen müssen.
Erarbeiten eines unabhängigen Geschichtsbildes
Jenseits von Pauschalurteilen und politischem Opportunismus ermöglicht das Buch dem Leser, sich aus den konkreten historischen Fakten in der Region ein quellenbasiertes, eigenes Bild zu erarbeiten. Bei aller Offenheit und Friedfertigkeit sollte ein Land seine eigene Identität nicht vergessen und in einer gesichtslosen, globalen Massenzivilisation untergehen. Das Buch bietet Entscheidungshilfen, schlägt versöhnliche Brücken zu Ländern, die das geprägte Eigene schätzen, dem Fremden aber respektvoll begegnen.
Das neue Buch wird am Donnerstag, 10. Oktober um 19.30, im historischen Hubertussaal in Straubing, Regensburgerstraße 22, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Ort ist vom Großparkplatz Am Hagen zu Fuß in Kürze zu erreichen.
Freundliche Einladung ergeht an alle interessierten Bürger und Mitglieder des AK Heimatgeschichte Mitterfels, an Freunde, Bekannte, Weggefährten, ehemalige Schüler und Kollegen des Autors, an Neugierige, die einen besonderen Abend erleben wollen oder ein Buchgeschenk fürs Weihnachtsfest suchen. Sie alle sind herzlich willkommen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert