Kunst, Literatur
Aufgespürt aus der Vergangenheit
Bis weit zurück in die Vergangenheit ist der Bogenberg mit seiner Wallfahrtskirche Schauplatz des Schaffens historischer Persönlichkeiten. Fotos: Hans Neueder
Hans Neueder stellt in seinem Buch zehn Biografien historischer Persönlichkeiten vor
Von David Salimi Niederbayerische Botschafter, wie sie heute in Gestalt von bekannten Politikern, Wissenschaftlern oder Künstlern existieren, gab es auch früher. Dem ehemaligen Kreisheimatpfleger Hans Neueder ist es ein Anliegen, auf die Menschen aufmerksam zu machen, die mit ihrem Schaffen in der Vergangenheit Bedeutendes in unserer Region geleistet haben. Er ist überzeugt, dass sie mit ihren Leistungen bis in die Gegenwart wirken. Nach zahlreichen Buchveröffentlichungen in der Vergangenheit macht sich Hans Neueder nun auf den Weg, um zehn in Niederbayern geborene Persönlichkeiten aufzuspüren, die alle zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlicher Weise in und um die heutige Stadt Bogen gewirkt haben.
Einzug in die Darstellungen Hans Neueders findet Christoph Glöckler, der in Landshut geboren wurde und sich als Abt von Oberalteich 21 Jahre lang um die Belange des dortigen Klosters bemühte. Auf fast 20 Seiten beschreibt der Autor die stabilisierende Wirkung Glöcklers auf das Kloster, vor allem in Hinblick auf dessen wirtschaftliche Erfolge und kulturelle Leistungen.
Mit Bernhard Stöger aus Passau wird auf einen Benediktiner eingegangen, dessen Lebensweg gekennzeichnet war, von seiner Tätigkeit als Lehrer und Schriftsteller. Diese ermöglichte ihm letztlich auch den Weg vom Kloster Oberalteich an die Universität Salzburg, wo er 16 Jahre lehrte.
Mit Dominicus Gollowitz, der in Geiselhöring geboren wurde, führt Hans Neueder einen weiteren Benediktiner in seinem Buch auf. Gollowitz, der wie Stöger als Schriftsteller und darüber hinaus als Professor der Pastoraltheologie tätig war, zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass er trotz seines strengen katholischen Glaubens aufgeschlossen gegenüber aufgeklärten Ansätzen war. Größere Bekanntheit erlangte Gollowitz mit seinem 1803 erschienenen Hauptwerk „Anleitung zur Pastoraltheologie in weitestem Umfang“.
Auf fast 40 Seiten geht der Autor auf Georg Kronberger ein, der 1806 in Irlbach zur Welt kam und ab 1845 Pfarrer auf dem Bogenberg war. Für kontroverse Diskussionen in der Bevölkerung sorgte vor allem Kronbergers zusätzliches Amt als Abgeordneter des Bayerischen Landtags.
Ebenfalls ein Kapitel gewidmet bekommt Dr. Johann Nepomuk Weber aus Pfelling, heute ein Ortsteil der Stadt Bogen. Weber war viele Jahre als Oberstabsarzt und Mäzen der 1. Arbeiterkolonie tätig. Für diese setzte er sich weit über seine Pflichten als Arzt hinaus ein.
Als fast vollkommen vergessenen und zugleich aber einen der bedeutendsten Söhne der Stadt Bogen führt Hans Neueder den vielfach engagierten Franz Borgias Fleischmann an. Fleischmann war neben seiner Tätigkeit als Kapuzinerpriester und Prediger auch als Musiker, Helfer der Armen und Kranken sowie als Militärseelsorger tätig.
Ebenfalls auf dem Bogenberg verdient gemacht hat sich Albert Leismiller, der dort nicht nur von 1869 bis 1898 als Pfarrer wirkte, sondern auch die barocke Ausstattung der Wallfahrtskirche durch neugotische Altäre ersetzt hat.
Einzug in die Erwähnungen Neueders findet außerdem der aus Rotthalmünster stammende Dr. Julius Mayr, der von 1887 bis 1901 als königlicher Bezirksarzt in Bogen tätig war und im Jahre 1900 einen präzisen und kritischen Physikatsbericht verfasst hat.
Im letzten Kapitel widmet sich Hans Neueder dem gebürtigen Münchner Dr. Theodor Mörtel. Mörtel war von 1841 bis 1847 als Gymnasiallehrer in Straubing tätig. Zudem galt er als Meister der Prosa und Poesie, in dessen Zusammenhang er drei Gedichte – Der Bogenberg, Oberalteich und Agnes Bernauer – verfasste.
Die Galerie schließt mit einem Bogener Original, Generalleutnant Ludwig Ritter von Mussinan. Geboren im Jahr 1826 in der heutigen Rautenstadt, trat Mussinan 1845 als Freiwilliger in das 1. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“ der Bayerischen Armee in München ein. Für sein tapferes Verhalten in der Schlacht bei Sedan im Jahr 1870 während des Deutsch-Französischen Krieges wurde er mit dem Militär-Max-Joseph-Orden ausgezeichnet. Mit der Verleihung war die Erhebung in den persönlichen Adelsstand verbunden und er durfte sich nach der Eintragung in die Adelsmatrikel Ritter von Mussinan nennen.
Um all diese verdienten Persönlichkeiten nicht stillschweigend der Vergangenheit zu überlassen, würdigt Hans Neueder mit seinem Buch auch Jahrhunderte später ihre erbrachten Leistungen. Die Intention Neueders kann am besten mit den Worten des französischen Schriftstellers und Politikers André Malraux verdeutlicht werden: „Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ Info Das Buch von Hans Neueder ist im Verlag Attenkofer erschienen und in allen Verlagsgeschäftsstellen des Straubinger Tagblatts, im Buchhandel sowie im Internet unter www.verlag-attenkofer.de für 14,80 Euro erhältlich.
David Salimi/BOG Zeitung vom 15. März 2019 (Mit Genehmigung der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert