MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels

Dexenhof

Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 25: Dexenhof 1931/1997

Nahe der Straße von St. Johann bei Falkenfels nach Münster stand einst ein stattliches Forsthaus, über das wir im Mitterfelser Magazin 5/1999 berichtet haben: der Dexenhof.

Weiterlesen ...

MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …

Huegelhof

Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 26: … als niemand mehr zu Hause wacht

Meine lb. Leut von Klinglbach,

Möcht Euch etliche Zeilen senden nach.

Weiterlesen ...

MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.

Weisheiten

Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 27: … und andere „Weisheiten“

… in bildhafter Ausdrucksweise von Sigurd Gall.

Weiterlesen ...

MM 13/2007. Wie Kinder zum Lebensunterhalt der Familie beitrugen.

Hueterlohn

Einöde Gellersdorf - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 28: Der Hüterlohn

Alois Bernkopf: „Als Flüchtlingsfamile hatten wir im Herbst 1947 eine Wohnung in Zinzenzell im ehemaligen Landkreis Bogen gefunden. Da es für ärmere Familien damals üblich war, dass ...

Weiterlesen ...

MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“

Oedwieser Huettenbuch 1

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 24: Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte - Teil 1

In der Zeit zwischen 1550 und 1600 rodete ein Bauer aus St. Englmar etwa 60 Tagwerk Wald und errichtete ein landwirtschaftliches Anwesen in Edenwies.

Weiterlesen ...

Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006

MM 12 2006 online

Vergrößern durch Anklicken!

Mitterfelser Magazin mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“

Liebe Besucher unserer Webseite, ...

Weiterlesen ...

MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut

Burg

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 3: Die Burganlage Mitterfels – Teil 2

Die meisten Burgen in unserem Gebiet wurden im 11. und 12. Jahrhundert durch die Grafen von Bogen bzw. deren Ministerialen erbaut. Mitterfels ist eine typische Höhenburg, ...

Weiterlesen ...

MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”

Unser Bairisch

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 12: Unser Bairisch – ein unverzichtbares Kulturgut

Jahrzehntelang wurde der Dialekt verachtet, galt als „heruntergekommene, verderbte” Form der Sprache.

Weiterlesen ...

MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften

Bairische Redensarten

Vergrößern durch Anklicken!

MM 12/2006 – Beispiel 16: Allgemeine Verwunderung – Menschliche Eigenschaften

Der Oberaltaicher Benediktiner-Schüler und spätere Professor für Logik und Philosophie Andreas Zaupser stellte 1789 fest: „Der Baier spricht gern in Bildern. …

Weiterlesen ...

MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten

26 Der Frderkreis ffentliche Rckblick des Chronisten kl 1

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 18: Der Förderkreis „Öffentliche Bücherei“

Schulleiter Franz Tosch und der damalige Elternbeiratsvorsitzende Adolf Pöschl stellten im Dezember 1990 an Bürgermeister und Gemeinderat erneut einen Antrag zur Errichtung einer Jugendbücherei in Mitterfels.

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 7778 Gestern 8051 Woche 7778 Monat 194724 Insgesamt 10111452

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.