Bairisch
Stirbt der Dialekt?
„Ehrenamtliche Vereinsarbeit kann manchmal demotivierend sein. Da hält man in Kindergärten Vorträge über Dialekte als beste Grundlage für die Mehrsprachigkeit, freut sich, wenn man viele Akademiker unter den Eltern überzeugen kann - und dann ignoriert ein Professor wieder einmal bayernweit die Dialekt-Tragödie." Zitat von Sepp Obermeier, Bund Bairische Sprache
Zum Thema:
- „Yorkshire contra Bavarian Forest", Hans Kratzer, Süddeutsche Zeitung vom 11. Juli 2013
- „Galoppierende Schwindsucht", Leserbrief von Sepp Obermeier, Süddeutsche Zeitung vom 11. Juli 2013
Anthony Rowley, Leiter des Bayerischen Wörterbuches (links - Quelle: Dr_Kiepsch bei wikimedia CC-BY-SA 3.0)) und Sepp Obermeier, Vorsitzender des Bundes Bairische Sprache und Erfinder des Sprachpreises "Bairische Sprachwurzel" (Foto: ft)
Yorkshire contra Bavarian Forest
VON HANS KRATZER
Der Bierschaum ist im südlichen Bayern als Foam geläufig, nicht anders als im Englischen. Den Bayern ist ein natürlicher Hang zum Britischen zu eigen, was nicht zuletzt die Mantschästerhosn (Manchester-Cordhose) untermauert. Auch der Bulldog, das urbayerischste aller Kraftfahrzeuge, trägt einen englischen Namen, ausgehend von einem alten Lanz-Modell aus den 20er Jahren. Die Krönung der sprachlichen Parität aber bilden die originellen ou-Laute, auch wenn die Vokalverdumpfung auf der Insel eine vornehmere Akzeptanz genießt als in der deutschen Sprachlandschaft .
Die Herren Anthony Rowley und Sepp Obenneier müssten also angesichts der sprachlichen Nähe ihrer Mutterländer im besten Einvernehmen stehen. Doch stattdessen kreuzen die beiden Großritter des Dialekts die Klingen. Der aus Yorkshire stammende Rowley bewahrt als Leiter des Bayerischen Wörterbuchs, das in ungefähr 60 Jahren, also zu Rowleys 110. Geburtstag, fertiggestellt sein soll, den alten Sprachkosmos. Der Bayerwäldler Obermeier kämpft als Chef des Bundes Bairische Sprache für die Zukunft der Mundart, die nicht einmal dadurch gesichert scheint, dass Obermeier sogar dem Papst Benedikt einen Dialektpreis verliehen hat. Der Streit gründet darin, dass Rowley ein Überleben des Bairischen für möglich hält, während Obermeier dessen Untergang an die Wand malt, auch weil niemand etwas dagegen unternehme, am allerwenigsten der Staat und die Schulbürokratie.
Immerhin hat Obermeier mit einigen Kindergartenprojekten belegen können, dass Migrantenkinder über die Sozialisation mit dem bairischen Dialekt schnell zum Spracherwerb und zur Integration finden, was ja auch irgendwie mit Rowleys Optimismus harmoniert.
Immerhin schafften es die Streithähne, das Thema wieder einmal in die Schlagzeilen zu hieven - in einer Zeit, in der sich die Sprachlandschaft in Bayern dialektfern einnivelliert. Viele denken halt mittlerweile so wie der User Torsten, der im Internetforum der Passauer Neuen Presse zur Rowley-Obermeier-Debatte in einem grammatikalischen Freistilbeitrag am Ende folgendes Urteil zum Besten gab: "Wem (sic!) interessiert so ein Blödsinn wie der Dialekt!"
Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 11. Juli 2013
Galoppierende Schwindsucht
Professor Anthony Rowley fühlt sich seit Jahren berufen, äußerst günstige Zukunftsprognosen über das Fortbestehen der bairischen Dialekte abzugeben. Als Redaktionsleiter an der Akademie der Bayerischen Wissenschaften erstellt er mit drei weiteren Redaktoren/innen aus dem fränkischen und schwäbischen Sprachraum für das altbayerische Erhebungsgebiet das Schmeller-Nachfolgeprojekt "Bayerisches Wörterbuch" inmitten von Myriaden an Zettelkästen und mit Hilfe von 500 Gewährspersonen im Alter zwischen 65 und 100 Jahren. Als Sprachwissenschaftler fordert er jedoch nicht wie wir vom "Bund Bairische Sprache" endlich wissenschaftliche Erhebungen über die DiaIektkompetenz der Kinder im vorschulichen Bereich, die als Grundlage für eine aussagekräftige Prognose dem Stochern im dialektalen Zukunftsnebel ein Ende bereiten könnten.
Er dient vielmehr den Nachrichtenagenturen sein vages Gefühl an, dass der Dialekt nicht stirbt, und begründet das neuerdings nicht mehr mit dem abstrakten Klischee-Kriterium „Stolz der Bayern", sondern mit der Variante „Mythos Heimat" - ein wissenschaftliches Armutszeugnis!
Seit nunmehr zehn Jahren stellen wir bei unseren Vortragsveranstaltungen in Kindergärten eine galoppierende Schwindsucht des Bairischen fest. In diesem Zusammenhang sind Prognosen eines renommierten Sprachwissenschaftlers, die jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehren, in ihren Auswirkungen geradezu fatal und verantwortungslos, weil sie dialektsprechende Eltern bei der Weitergabe der Muttersprache an ihren Nachwuchs in falscher Sicherheit wiegen, während ein tausend Jahre altes Kulturgut unwiederbringlich mit Stumpf und Stiel ausgerissen wird.
Mit den religiösen Bairisch-Flüchen, die angeblich so sehr aus der Seele kommen, lassen wir uns 2013 nicht mehr als gscherte SeppIn abstempeln.
Sepp Obermeier, Konzell
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Abendwanderung im Lichterglanz
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt