AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
27. Mitterfelser Magazin ist mit 66 Beiträgen erschienen
Vergrößern durch Anklicken!
Mit zeitgeschichtlichem Thema „Leben in der Region mit der Pandemie“
Wer das neue Mitterfelser Magazin des Arbeitskreises AK Heimatgeschichte Mitterfels, inzwischen die Nummer 27, zur Hand nimmt, darf sich Zeit lassen. Es ist seit seinem Erscheinen das umfangreichste Heft ...
... mit 66 Beiträgen auf 200 Seiten von 38 Autoren und dem Motto „gestern, heute, morgen“.
Ein Schwerpunkt in zwei Teilen ist der Corona-Situation gewidmet, mit Betrachtungen, Erfahrungen, Verschwörungstheorien unter dem Stichwort „Leben in der Region in der Zeit der Pandemie“. Das reicht von einem Mundartgedicht „Sejtsam“ über die Einrichtung einer Einkaufshilfe, über Verabredungen in Zeiten des Lockdowns bis hin zu einer Statistik der Covid-19-Erkrankungen. Rektorin Marion Brandl beschreibt das Schulleben in Corona-Zeiten, Schülerin Anna erzählt vom Homeschooling und Bewohner von sozialen Einrichtungen berichten von ihren Erfahrungen.
Im zweiten Teil kommen die Gastronomen, Künstler und Minijobber, Handwerker, Betreuer und Hausmeister sowie viele andere Betroffene zu Wort. Dass trotzdem das Leben in der Marktgemeinde nicht völlig zum Stillstand gekommen ist, beweisen Beiträge über die Kommunalwahlen, kreativen Unterricht an der Kreismusikschule und Sport in Vereinen oder kirchliches Leben in Zeiten von Abstandhalten und Mundschutztragen.
Vergrößern durch Anklicken!
Für Freunde historischer Themen und Hintergründe ist wieder viel Lesestoff geboten. Da findet sich gleich auf dem vierten Blatt der Auszug eines Sal- und Urbars-Buches des Fürstlichen Kastenamtes Mitterfels von anno 1579, worin es heißt „Mitterfels, der ,Waldort‘, bestand aus einer mächtigen Burganlage mit 19 schindelgedeckten, meist hölzernen Sölden.“ Dieter Prietsch hat dazu eine eindrucksvolle Skizze beigefügt. Seit dieser Zeit hat sich viel getan in Mitterfels. Das zeigt ein geschichtlicher Überblick von Franz Tosch und Cornelia Landstorfer mit zahlreichen Fotos und handschriftlichen Dokumenten. Cornelia Landstorfer erzählt von großen Schulklassen in Gschwendt um 1936, Guido Scharrer beschäftigt sich mit der Färberfamilie Burger in Mitterfels und den erfolgreichen Söhnen, dem späteren Reichsbahndirektor Karl Burger, und Tiburtius Burger, Geistlicher und Heimatgeschichtler, der durch seine Schnitzereien in Kirchen überregional bekannt wurde.
Vom Brau- und Krugrechten und vom Gasthof Moosmüller erzählen Heinrich Letzing und Franz Riepl und berichten, dass im Mittelalter die Hausfrauen das Bier gebraut haben und dass der Gasthof zur Friedenseiche einmal eine Tafernwirtschaft war. Ganz aktuell macht sich Dr. Günter Spießl mit Blick auf die Mobilfunkanlage am Friedhof Gedanken zu Vergänglichkeit und Zukunft, zu Corona und 5G. Spießl räumt hier auch mit Falschmeldungen und Verschwörungstheorien auf. Um erste bayerische Briefmarken geht es im Beitrag von Herwig Hoinkes, und Wolfgang Hammer und Paul Wintermeier, unterstützt von Bürgermeister Andreas Liebl, machen in einer Bestandsaufnahme die Bedeutung des kulturellen Lebens und sein Fehlen in Corona-Zeiten deutlich.
Vergrößern durch Anklicken!
Ein trauriges Kapitel der Geschichte schlägt S. Michael Westerholz auf und erzählt von der schäbigen Liebe einer Mutter, schildert die Zustände im Bezirksklinikum Mainkofen in der Nazizeit. Auch die Besinnlichkeit kommt nicht zu kurz: Birgit Mühlbauer macht sich Gedanken über einen alten Stadl und die Bewohner des Pfefferhofs, Elisabeth Vogl spürt ihren Vorfahren Seidl im Pfarrholz von Haselbach nach, Edda Fendl erzählt von den Grimm-Musikanten von Falkenfels und verrät, was es mit den Wirtsleuten aus Ascha mit dem orientalischen Namen Assilimann auf sich hat. Und wer sich auf dem Weg nach Bogen in Kreuzkirchen an dem Haus mit den vielen Rehgehörnen erfreut, erfährt von Franz Riepl, dass dieses Gebäude einmal ein Troadkasten war. Naturfreunde dürfen sich über die Bildfolge eines jagenden Fuchses, über Baum- und Igelgeschichten bei Kühnels und ein Wintergoldhähnchen freuen, das Claus-Bernhard Weber beobachtet hat. Der kürzlich verstorbene Sigurd Gall erinnert an eine Begebenheit am Kriegsende und Martin Graf erzählt von Wochenstuben der Fledermäuse. Sein traditioneller Rückblick auf das Wettergeschehen im vergangenen Jahr darf natürlich nicht fehlen. Daneben sind noch Gedichtetes, Heiteres und Heimatkundliches zu finden. Es lohnt sich, danach auf die Suche zu gehen.
Schreibwaren Stolz, Banken, Tankstelle Hafner (Mitterfels), Tankstelle Grimm, Haselbach, Raiffeisenbank Falkenfels, nah & gut Ascha, Buchhandlung Winklmeier (Bogen), Bücher Pustet (Straubing).
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“