Kultur
Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
Titelseite der Windberger Schriftenreihe, Band 8 Foto: Erhard Schaffer – Vergrößern durch Anklicken!
Nach längerer Pause ist ein weiterer Band der Windberger Schriftenreihe erschienen.
Er greift die Thematik der Wiederbesiedlung der Abtei Windberg durch Prämonstratenser aus der niederländischen Abtei Berne 1923 auf.
Mit dem Autor, Generalabt em. Pater Thomas Handgrätinger, fand sich ein sehr intimer Kenner der Materie, der selbst seit 1963 Konventuale der Windberger Abtei ist. Von 1976 bis 1994 war er Prior de regimine, von 1994 bis 2003 Abt in Windberg und anschließend bis 2018 Generalabt des Ordens mit Sitz in Rom. Damit widmet sich ein Konventsangehöriger der Erstellung des Werkes, der 60 Jahre des Bestehens der wiederbesiedelten Abtei aus nächster Nähe miterleben durfte.
Das Buch ergänzt in guter Weise das ebenfalls zum Jubiläum erschienene „Windberger Bilderbuch. Bilder aus dem Klosteralbum.“ das Abteiarchivar Frater Raphael Sperber federführend herausgebracht hat. Das vorgelegte Werk ist kein Geschichtsbuch im klassischen Sinne, eher ein (ordens)geschichtliches Lesebuch. Auf der Grundlage von Chroniken, Gästebüchern, dem Nekrologium oder Tagebüchern und Briefen, sowie persönlichen Erinnerungen vermittelt es einen informativen Einblick in das Leben des Windberger Klosters der vergangenen hundert Jahre.
Der Gründerabt Evermodus van den Berg Reprofoto: Erhard Schaffer – Vergrößern durch Anklicken!
Der Autor spannt dabei zunächst den Bogen von der Aufhebung 1803 und der klosterlosen Zeit bis hin zum schweren Start 1923, als die Gründerpatres aus der Abtei Berne mit dem Aufbau des heruntergekommenen Klosterareals begonnen hatten.
Handgrätingers Ausführungen über das Auf und Ab des klösterlichen Lebens orientieren sich in chronologoischer Abfolge an den Amtszeiten der seit der Wiederbesiedlung wirkenden sieben Prälaten der Abtei. Es sind sozusagen „Erinnerungshügel“, die der Autor aufzeigt. Er untermauert sie nicht nur „mit einer Sammlung von Episoden, Erzählungen, Berichten und Beschreibungen“, sondern auch „mit objektiven Fakten und sicheren Daten“ aus der Geschichte der Windberger Kanonie Mariä Himmelfahrt.
Kurz gesagt: Ein lesenswertes Buch aus der Feder des langjährigen Oberen der Abtei nicht nur für Ordensinteressierte.
Erhard Schaffer am 16. April 2025
Info:
Handgrätinger, Thomas: Kloster Windberg. 100 Jahre Wiederbesiedlung 1923-2023 (Windberger Schriftenreihe, Bd. 8). Windberg: Poppe-Verlag 2024. 252 S., zahlr. Abbildungen. ISBN 978-3-932931-08-6. € 15.00. Das Buch ist erhältlich im Windberger Klosterladen und im Buchhandel.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater
- Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- Falkenfels/Hirschberg. „Der große Löffel“ für Erwachsene
- Abschied vom Wegbereiter des Nationalparks Dr. Bibelriether
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen