Geschichte von Mitterfels
1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 11a Aus der Böcklerzeit: Der Münzfund von Uttendorf
Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.
11 a Aus der Böcklerzeit: Der Münzfund von Uttendorf
Der Studiosus Joseph Gall fand 1918 203 Geldstücke aus 23 verschiedenen Herrschaften.
Die Unruhezeiten des Ritteraufstandes spürte man auch im herzoglichen Gericht Mitterfels, weil ja die Herren vom nahen Falkenfels und auf dem Degenberg auf Seiten der Böckler standen. Da hielt es der Oberaltaichische Lehensbauer in Uttendorf wohl für geraten, sein Erspartes an unauffälliger Stelle zu vergraben, gleich am Rande des Hofes zwischen Backofen und Stadel, wo das Wurzgärtl übergeht in Obstgarten und Point. Er muss es recht heimlich getan haben, da keines aus seiner Familie den Schatz je wieder gehoben hat. (Oder sollte sich ein Fremder oder einer aus der Klosterherrschaft diese Stelle als Versteck ausgesucht haben?)
450 Jahre sind dann übers Land gegangen. Um die Jahrhundertwende wirtschaftete auf diesem Uttendorfer Anwesen der Schneidermeister und Imker Joseph Gall. Von seinen Kindern hatte er den Sohn Joseph aufs Straubinger Gymnasium geschickt (er ist später Amtsgerichtsrat geworden). Als der zu Ostern 1918 in die Ferien heimkam, sollte er den Strunk eines mächtig gewordenen, nun aus Altersschwäche abgestorbenen Zwetschgenbaumes roden. Der stand nun ausgerechnet über dem vergrabenen Tonkrug, und so wurde unser Studiosus ungewollt zum Schatzheber.
Vergrößern durch Klick in die Fotos!
Bei Gall in Uttendorf: Hier hat man seit je die Obstbäume alt werden lassen. Wenn nur immer ein Münzschatz darunter läge.
Im Hause Gall gab es neben Überraschung und Freude doch auch Bedenken, ob man wegen des noch andauernden Weltkriegs nicht zur Ablieferung verpflichtet würde. So posaunte man es nicht gleich in die Welt hinaus. Der Gymnasiast weihte aber dann seinen Lateinprofessor ein, der vermittelte an einen sachkundigen Mann, den Oberlandesgerichtsrat Franz Ebner, und dieser hatte Verbindung zur Bayerischen Numismatischen Gesellschaft in München. Von dort wurde der Münzfund der Staatlichen Münzsammlung zur Auswertung zugeleitet. Bereits in den "Mitteilungen" von 1919 konnte die Gesellschaft den Münzfund von Uttendorf in Bild und Text vorstellen und exakt beschreiben und einordnen.
Vergrößern durch Klick in die Fotos!
Der Fund umfasst 203 Geldstücke in 57 verschiedenen Sorten. Sie reichen von den Hälblingen (mit 0,16-0,37 g) über die Heller (mit 0,20-0,40 g) bis zu den Pfennigen: den leichten Münchnern (u. a.) (zwischen 0,25 und 0,57 g) und den schweren Regensburgern (zwischen 0,725 und 0,836 g). Bedeutsam ist die Klärung von Alter und Herkunft. Das älteste Geldstück geht auf das Jahr 1290 zurück, das jüngste auf 1458.
Vergrößern durch Klick in die Fotos!
Acht Jahre später hat im Bayerischen Wald der Böcklerkrieg begonnen, ein Grund, seine Habe gut zu sichern. Auch die Bayerische Münzsammlung ordnet den Zeitpunkt des Vergrabens in diesen Zeitabschnitt ein. Die Herkunft zeigt eine breite Streuung über das ganze Reich, aus 23 verschiedenen Herrschaften, Ländern, Reichsstädten und Bistümern.
Wir bringen davon eine vereinfachte Liste:
Vergrößern durch Klick in die Fotos!
Vergrößern durch Klick in die Fotos!
Pfennig (Mönchskopf): Bayern-München, 1397-1402
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Mitterfels/Haselbach/Herrnfehlburg. Zusätzliche Gottesdienste und frühere Christmetten
- Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag
- "Krippe und Kreuz gehören zusammen"
- Jubiläum ohne Feier: Vor 30 Jahren gründete Gaby Weißenfels ihr Puppentheater Karotte
- Burgtheaterverein Mitterfels. Digitale Jahresversammlung
- Scrollen hilft bei langen Beiträgen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Rückblende 1: Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Scrollen hilft bei langen Beiträgen
- Mitterfels/Haselbach/Herrnfehlburg. Zusätzliche Gottesdienste und frühere Christmetten
- "Krippe und Kreuz gehören zusammen"
- Mitterfels. Familie Hammer hat Naturkrippe mit 120 Figuren
- Gemeinde Haselbach. Spende statt Weihnachtskarten
- Grenzlandwinter
- Mitterfels. Fast 50 Pakete für Weihnachtstrucker vorbereitet
- Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Jubiläum ohne Feier: Vor 30 Jahren gründete Gaby Weißenfels ihr Puppentheater Karotte
- Burgtheaterverein Mitterfels. Digitale Jahresversammlung
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern